| # taz.de -- Internationale Presseschau: Kaiserin einer Union von Buchhaltern | |
| > In Europa und darüber hinaus wird Angela Merkels Wahlsieg mit Respekt | |
| > verfolgt. Doch ihre Europapolitik sehen die Kommentatoren überwiegend | |
| > kritisch. | |
| Bild: Merkels Dominanz - nicht nur an Spaniens Zeitungskiosken. | |
| BERLIN dpa/taz | Der haushohe Sieg von Bundeskanzlerin Angela Mekel ist | |
| heute auch Thema in den internationalen Zeitungen. Die Kommentatoren | |
| beschäftigen sich dabei weniger mit der deutschen Innenpolitik, als mit der | |
| Person Merkel und den Folgen für Europa. | |
| Zur Person Angela Merkel und der Einordnung ihres Sieges: | |
| EL MUNDO (Spanien): „Merkel, Merkel über alles“ | |
| LE FIGARO (Frankreich): „Die Bundeskanzlerin hat den Ehrgeiz, Geschichte zu | |
| schreiben, und damit fängt sie jetzt an.“ | |
| THE GUARDIAN (Großbritannien): Unter dem Titel „Dies ist das Zeitalter von | |
| Merkel“ heißt es: „Haltet fest an Mutti. Das war die Botschaft der | |
| deutschen Wähler am Sonntag, als sich Angela Merkel - die Mutter der | |
| Nation, wie sie von ihren Imagemachern dargestellt wird - einen | |
| beeindruckenden persönlichen Triumph an den Wahlurnen sicherte, der ihren | |
| unangefochtenen Anspruch als dominierende politische Figur im modernen, | |
| krisengeschüttelten Europa untermauert.“ | |
| KURIER (Österreich): „Dieses Wahlergebnis ist ein Triumph, obwohl Angela | |
| Merkel dieses Wort nie in den Mund nehmen würde.“ | |
| NEUE ZÜRCHER ZEITUNG (Schweiz): „Merkel hat sich in der deutschen Politik | |
| eine Ausnahmestellung erarbeitet, die selbst ihr politischer Ziehvater | |
| Helmut Kohl nicht erreichte. Denn der 'ewige Kanzler' war in seiner langen | |
| Amtszeit stets angefeindet. Merkel hingegen sorgt mit ihrer Art der leisen | |
| Töne und vielen kleinen Kompromisse dafür, dass niemand ihre Dominanz als | |
| bedrohlich empfindet.“ | |
| DER STANDARD (Österreich): „Mit Merkels Mittekurs triumphiert das | |
| Mittelmaß. Sie vermittelt den Deutschen Solidität und Stabilität.“ | |
| DE MORGEN (Belgien): „Eine Entscheidung für Merkel ist keine logische | |
| Entscheidung für ein Programm, sondern eine gefühlsmäßige Entscheidung für | |
| das Vertraute.“ | |
| Über die Bedeutung von Merkels Wahlsieg für Europa: | |
| THE GUARDIAN (Großbritannien): „Angela Merkel hat sich gegen den | |
| europäischen Trend gesträubt, sie ist die einige Führerin der Eurozone, | |
| sowohl von links als auch rechts, die seit dem Ausbruch der Krise im Jahr | |
| 2010 wiedergewählt worden ist. In 17 Ländern sind 12 Regierungen gestürzt, | |
| das zeigt, wie geschützt sich die Deutschen unter Merkels Führung von der | |
| Krise fühlen. | |
| EL PAIS (Spanien): „Die Partei der Kanzlerin hat ein zutiefst konservatives | |
| Deutschland geschaffen, sie erreichte nach der langweiligsten Wahl seit | |
| Jahrzehnten ihre besten Ergebnisse seit 25 Jahren. Nicht nur wegen Merkels | |
| persönlicher Beliebtheit, sondern auch, weil viele Landsleute ihre | |
| mitte-rechts-politischen Leitlinien als Freibrief empfinden, ein Europa in | |
| der Krise zu lenken.“ | |
| WALL STREET JOURNAL (USA): „Die starke Unterstützung für die CDU ist auch | |
| eine Bestätigung für Merkels Umgang mit der Euro-Schuldenkrise seit 2009. | |
| Trotz ihrer Schwerpunktsetzung auf Haushaltsdisziplin und marktfreundlichen | |
| Maßnahmen, die zu einer europäischen Spaltung geführt haben, hat sie in | |
| Deutschland eine große Unterstützung quer durch das gesamte politische | |
| Spektrum erhalten.“ | |
| DERNIÈRES NOUVELLES D'ALSACE (Frankreich): „Angela Merkel wird in Europa | |
| noch mehr Gewicht haben ... (...) Pech ... für Frankreich, dessen Stimme | |
| nicht mehr zählt und die erst wieder hörbar wird, wenn sich die Lage der | |
| französischen Wirtschaft bessert.“ | |
| RZECZPOSPOLITA (Polen): „Jetzt wird sich zeigen, wie die Deutschen unter | |
| Führung der Superkanzlerin Angela Merkel ihre enorm starke Stellung in der | |
| EU nutzen werden. Wird die Hegemonie Deutschlands an die proeuropäischen | |
| Traditionen vorheriger Kanzler anknüpfen oder sich gefährlich der Vision | |
| nähern, die man in drastischer Form auf Plakaten griechischer Demonstranten | |
| sehen konnte und Merkel mit Hitlerbärtchen zeigten.“ | |
| EL PERIODICO (Spanien): „Da nicht unmittelbar wieder Wahlen bevorstehen, | |
| werden wir jetzt eine viel entschlussfreudigere Kanzlerin erleben. Bleibt | |
| die Frage, in welche Richtung ihre Entscheidungen gehen werden, auch wenn | |
| sie Euro-Bonds und eine Umverteilung der Schulden bereits abgelehnt hat. | |
| Wird sie Europa anführen wollen? Wird es ein deutsches Europa? Oder ein | |
| europäisches Deutschland?“ | |
| TA NEA (Griechenland): „Ein Triumph für die Königin der Austerität. Europa | |
| wird zum Merkel-Land.“ | |
| DE VOLKSKRANT (Niederlande) „Merkel wird mit ihrem sensationellen Wahlsieg | |
| zur Kaiserin von Europa. Kaiserin einer Union von Buchhaltern, in der nicht | |
| die Größe der Armee wichtig ist, sondern der Umfang des Haushaltsdefizits. | |
| Und in der die Mitgliedstaaten wie '27 Pudel an der Leine von Angela Merkel | |
| laufen', wie ein EU-Botschafter sagte.“ | |
| 23 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Presseschau | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Europapolitik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Frauen und die Wahl: Weiblicher Konservativismus | |
| Die Regierung Merkel hat der Opposition geschickt fast alle | |
| Emanzipationsthemen geklaut. Genug Themen für eine neue | |
| CDU-Familienministerin gibt's trotzdem. | |
| Reaktionen aus Europa zur Wahl: Angst vor Berlin | |
| In Brüssel sind die Gefühle nach dem Wahlsieg von Merkel gemischt. Einige | |
| fürchten einen „Merkiavellismus“. Und auch das EU-Parlament sorgt sich. | |
| Merkels EU-Politik: Ein schwarzer Tag für Europa | |
| Weil Rot-Grün versagt, kann Angela Merkel ihre Europapolitik fortführen. | |
| Für die Mitgliedsstaaten der EU ist das die denkbar schlechteste Nachricht. | |
| Kommentar Bundestagswahl: Und jetzt? | |
| Schwarz-Grün bietet Chancen für sozialen Ausgleich und ökologischen Umbau. | |
| Trotzdem ist die Große Koalition wahrscheinlicher. | |
| Kommentar Siegerin der Bundestagswahl: Das Merkel-Gefühl | |
| Bei der Kanzlerin bleibt alles im Ungefähren. Die Politik fühlt sich hübsch | |
| an. Sie hat die Tür offen gehalten für das, was früher oder später sowieso | |
| fällig war. | |
| Griechenland und die Bundestagswahl: Milde oder ein neues Diktat? | |
| Viele Griechen haben sich mit einem Sieg von Angela Merkel abgefunden. | |
| Verunsicherung herrscht darüber, wohin Berlins Krisenpolitik geht. |