| # taz.de -- Kommentar Drohnenkrieg: Das Sterben der anderen | |
| > In den USA gibt es keinen öffentlichen Druck, den Drohnenkrieg | |
| > einzuschränken. Auch Deutschland ist gefordert, nicht mehr mitzumachen. | |
| Bild: Ferngesteuert: Eine Reaper-Drohne der US Air Force im Irak. | |
| Ganz genau wird es wohl niemals zu ermitteln sein, wie viele Zivilisten in | |
| den vergangenen Jahren in Pakistan, Afghanistan, Irak und Jemen durch | |
| US-Drohnenangriffe ums Leben gekommen sind. Der neue Bericht von Amnesty | |
| International versucht das auch gar nicht erst. | |
| Er macht vielmehr anhand einer qualitativen Untersuchung in Pakistan | |
| deutlich, was die Drohnen anrichten. Zum Vorschein kommen mehr als die | |
| vielen Toten: traumatisierte Kinder, Familientragödien, eine verängstigte | |
| Bevölkerung zwischen den Fronten. | |
| Man stelle sich nur einmal vor, in New Jersey würde eine 68-Jährige beim | |
| Gemüseernten vor den Augen ihrer Kinder von einer Rakete in Stücke | |
| gerissen, und in einem zweiten Angriff würden die herbeigeeilten Helfer | |
| attackiert. Käme ein solcher Angriff von außen, wäre das für jede | |
| US-Regierung ein Kriegsgrund. | |
| Käme er von der eigenen Regierung, verblasste Watergate zur Lappalie. Aber | |
| es war eben nicht Barbara Doe, 68, aus New Jersey, sondern Mamana Bibi, 68, | |
| aus Ghundi Kala, Nordwestpakistan, die im Oktober 2012 von einer US-Rakete | |
| zerfetzt wurde. Ergo: kein Thema. | |
| ## Kriegsverbrechen dürfen kein Mittel sein | |
| Im Mai dieses Jahres hatte Präsident Barack Obama versprochen, seine | |
| Drohnenpolitik zu reformieren. Das war zumindest das Eingeständnis, dass | |
| die Praxis von immer mehr Angriffen mit immer mehr Toten so nicht | |
| weitergehen könne. Amnesty sagt jetzt: Nichts hat sich geändert. | |
| Kein Wunder: In den USA selbst gibt es keinen öffentlichen Druck. Im | |
| Gegenteil: „Terroristen“ umzubringen, ohne US-Soldaten zu gefährden, ist | |
| populär. Der Rest der Welt ist gefordert, auch Deutschland, nicht mehr | |
| mitzumachen, keine Daten zu liefern und klar zu sagen, dass | |
| außergerichtliche Hinrichtungen und Kriegsverbrechen kein Mittel der | |
| Politik sein dürfen. Nur: Auch unsere Regierung tut ja so, als ob uns das | |
| nichts angeht. | |
| 22 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Amnesty International | |
| Pakistan | |
| Drohnen | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Jemen | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Salafisten | |
| USA | |
| Drohnen | |
| Amnesty International | |
| Militär | |
| Terrorbekämpfung | |
| USA | |
| Euro Hawk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Code Pink“-Friedensaktivistin Benjamin: Medeas rosa Welt | |
| Sie wurde bekannt, als sie einen Auftritt von Obama störte. Nun stellt | |
| Medea Benjamin in Deutschland ihr Buch über den Drohnenkrieg der USA vor. | |
| Anschlag im Jemen: „Angriff auf Drohnenleitstelle“ | |
| Eine zu Al-Qaida zählende Gruppe bekennt sich zum Anschlag auf das | |
| Verteidigungsministerium am Donnerstag. 52 Menschen waren getötet worden. | |
| Talibanchef durch Drohne getötet: Pakistan ist sauer auf die USA | |
| Gerade noch war Regierungschef Sharif in Washington. Und am Samstag sollten | |
| Friedensgespräche mit den radikalen pakistischen Taliban beginnnen. | |
| Tötung von pakistanischen Taliban-Chef: Pakistan hadert mit den USA | |
| Nach den jüngsten Drohnenattacken hat die Regierung in Islamabad den | |
| US-Botschafter einbestellt. Derweil haben die Taliban einen neuen | |
| Übergangschef ernannt. | |
| Bewaffneter Konflikt im Jemen: Damadsch unter Panzerbeschuss | |
| Konflikte zwischen Schiiten und Sunniten bedrohen Syrien, Irak und Libanon. | |
| Jetzt bricht der alte Konflikt auch im Nordwesten des Jemen wieder auf. | |
| Pakistans Premier besucht die USA: Obama lässt Sharif abblitzen | |
| Pakistans Premier Sharif erreicht in Washington kein Ende der | |
| US-Drohnenangriffe in seinem Land. Vielmehr enthüllt eine Zeitung Pakistans | |
| Doppelspiel. | |
| Bundeswehr und Kampfdrohnen: Deutschlands volle Drohnung | |
| Kann die deutsche Gesellschaft der Bundeswehr die Forderung nach | |
| Kampfdrohnen verwehren? Nein. Zumindest solange es keinen Widerstand gibt. | |
| Drohnenkrieg und Völkerrecht: „Lizenz zum Töten“ | |
| Die USA schweigen meist zu Drohneneinsätzen. Amnesty International | |
| dokumentiert nun willkürliche Tötungen von Zivilisten. Deutschland liefert | |
| Handydaten. | |
| US-Militärhilfen für Pakistan: Bakschisch aus Washington | |
| Die USA wollen ihre Beziehungen zu Pakistan verbessern und das Land in die | |
| Befriedung der Region einbinden. Millionen für die Armee sollen das Eis | |
| brechen. | |
| Sachbuch über US-Kriegsführung: Ungezieltes Töten | |
| Der Kampf der USA gegen weltweit operierende Terrorgruppen ist umstritten. | |
| Autor Jeremy Scahill kritisiert nicht nur die Intransparenz des Vorgehens. | |
| Debatte US-Außenpolitik: Obama macht nicht alles falsch | |
| Der US-Präsident verhält sich immer angepasster. Warum nur? Er könnte die | |
| ganzen Karrieristen in Washington doch einfach hinwegfegen. | |
| US-Drohnenbauer wurde gehätschelt: Ein entscheidender Satz fehlte | |
| Geheimdokumente zum Euro Hawk zeigen: Noch unter Minister de Maizière wurde | |
| der US-Drohnenbauer von Rückkaufpflichten befreit. |