| # taz.de -- EU-Verordnung zu Stromfressern: Saugen mit Energiesiegel | |
| > Neue Staubsauger dürfen ab September 2014 nur noch 1.600 Watt | |
| > verbrauchen. Die Hersteller bleiben gelassen – nur die CDU ist alarmiert. | |
| Bild: Frisst Staub. Und Strom. | |
| FREIBURG taz | Staubsauger sollen energieeffizienter werden, und daher | |
| mustert die EU stromfressende Geräte ab September nächsten Jahres aus. Im | |
| ersten Schritt dürfen dann nur noch Sauger verkauft werden, deren | |
| Leistungsaufnahme unter 1.600 Watt liegt. Bislang werden noch viele Geräte | |
| angeboten, die 2.000 Watt ziehen. Eine zweiten Stufe der Verordnung tritt | |
| im September 2017 in Kraft, und dann sinkt der maximal zulässige | |
| Stromverbrauch der Geräte sogar auf 900 Watt. Ausgenommen sind aber zum | |
| Beispiel Industriestaubsauger und Nassstaubsauger. | |
| Die neue Verordnung baut auf der europäischen Ökodesign-Richtlinie auf, | |
| deren Ziel es ist, sukzessive in unterschiedlichsten Produktklassen den | |
| Energieverbrauch spürbar zu senken. Damit sollen die Hersteller motiviert | |
| werden, stärker in die Entwicklung effizienterer Technik zu investieren. | |
| Doch nicht nur durch Grenzwerte, auch durch den Druck des Marktes soll der | |
| Fortschritt forciert werden: Die Staubsauger müssen künftig mit einem | |
| Energielabel ausgestattet werden, wie es sich etwa bei Kühlgeräten und | |
| Spülmaschinen sehr bewährt hat. Die vorgeschriebene Kennzeichnung des | |
| Stromverbrauchs – selbst in Werbeanzeigen – hat dort in der Vergangenheit | |
| zu enormen Effizienzgewinnen geführt. | |
| Auch bei den Staubsaugern werden daher im ersten Schritt Label | |
| vorgeschrieben, die vom grünen A für geringen Stromverbrauch bis zum roten | |
| G für hohen Verbrauch reichen. Bei Kühlgeräten war der technische | |
| Fortschritt übrigens so enorm, dass die Skala inzwischen bis zum Wert A+++ | |
| ausgebaut werden musste. Denn Klasse A ist dort längst nicht mehr der Stand | |
| der Technik. | |
| ## Nicht unbedingt teurer | |
| Auf dem Signet für Staubsauger müssen außerdem die Reinigungsqualität und | |
| die Lautstärke deklariert werden. Ab 2017 wird es zudem einen Grenzwert für | |
| die Staubemissionen geben. Da auch die Haltbarkeit von Geräten deren | |
| Ökobilanz erheblich beeinflusst, müssen die Hersteller künftig auch eine | |
| Motorlebensdauer von mindestens 500 Stunden nachweisen. | |
| Für die Hersteller ist zumindest der erste Schritt problemlos zu | |
| bewältigen. Denn längst gibt es ein großes Angebot an Staubsaugern, die | |
| bereits jetzt den Grenzwert von 1.600 Watt unterschreiten – ohne dass die | |
| Saugleistung deswegen vermindert wäre. Das Öko-Institut hat unter dem | |
| Stichwort Eco-Top-Ten eine lange Liste von Produkten zusammengestellt, die | |
| maximal 1.400 Watt Leistung ziehen. Sie sind nicht einmal unbedingt teurer | |
| als Geräte, die deutlich mehr Strom verbrauchen. | |
| Nur vereinzelt gibt es kritische Stimmen: „Die Verbotswut der Kommission | |
| muss dringend gebremst werden“, sagte der Chef der Unionsabgeordneten im | |
| EU-Parlament, Herbert Reul (CDU), der Bild-Zeitung. Doch selbst die | |
| Gerätehersteller sehen die neue EU-Verordnung sehr gelassen. Der | |
| Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie erklärte ganz | |
| nüchtern, auch bei Kleingeräten spiele die Energieeffezienz eben zunehmend | |
| eine Rolle. | |
| 27 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| EU | |
| Staubsauger | |
| Umwelt | |
| Energieeffizienz | |
| Elektrogeräte | |
| Volksentscheid | |
| EU-Richtlinien | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Energielabel für Elektrogeräte: Keine A-Note | |
| Bald ist Schluss mit Plus und Doppelplus, wenn es um den Energieverbrauch | |
| geht. Neue Label sollen für mehr Durchblick sorgen. Funktioniert das? | |
| Energie-Volksentscheid in Berlin: „Ein ’Ja‘ ist gut für die Sache“ | |
| Selbst die Konkurrenz empfiehlt, für ein Stadtwerk zu stimmen: So werde die | |
| Energiewende vorangetrieben, sagt Oliver Hummel von der Naturstrom AG. | |
| Kommentar Energieeffizienz: Nein sagen ist keine Lösung | |
| Wer die Staubsaugervorschrift der EU ablehnt, muss eine Alternativlösung | |
| anbieten. Rein finanzielle Impulse reichen zum Energiesparen nicht aus. | |
| Verleihung des Deutschen Umweltpreises: Stromrebellin und Hanfunternehmerin | |
| Die eine gründete den ersten Ökostromanbieter, die andere etablierte Hanf | |
| als Naturdämmstoff: Carmen Hock-Heyl und Ursula Sladek erhalten den | |
| Deutschen Umweltpreis. |