| # taz.de -- Anschläge in Tunesien: Bedroht im Touristenort | |
| > In Sousse sprengt sich ein Mann in die Luft, die Polizei verhindert | |
| > weitere Anschläge. In der Tourismusbranche macht sich Panik breit. | |
| Bild: Polizisten inspizieren den Anschlagsort am Strand von Sousse. | |
| MADRID taz | Am Mittwochmorgen ist eingetreten, was so mancher in Tunesien | |
| schon länger befürchtet hatte. Ein Selbstmordattentäter sprengte sich im | |
| Badeort Sousse am Strand des zentral gelegenen Hotels Riadh Palms in die | |
| Luft. Sousse ist eines der beliebtesten Urlaubsziele europäischer Touristen | |
| in Tunesien. Die Stadt liegt 140 Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis. | |
| Außer dem Attentäter wurde niemand getötet oder verletzt. Der Mann mit | |
| Sprenggürtel habe versucht ins Hotel zu gelangen, teilte das | |
| Innenministerium mit. Das Wachpersonal habe dies verhindert und ihn | |
| verfolgt. Der Verdächtige habe daraufhin seine Bombe unten am Strand | |
| gezündet. Ein mutmaßlicher Komplize sei auf der Flucht. Unter den | |
| Hotelgästen kam es zu einer Panik. | |
| Gleichzeitig nahm die Polizei im 24 Kilometer von Sousse entfernten | |
| Monastir einen weiteren mutmaßlichen Terroristen fest. Der junge Mann, der | |
| laut Innenministerium wie der Attentäter von Sousse zu einer radikalen | |
| salafistischen Gruppe gehört, habe versucht, einen Sprengsatz, den er im | |
| Rucksack mit sich trug, im Mausoleum des ersten Präsidenten des | |
| unabhängigen Tunesien, Habib Bourguiba, anzubringen. | |
| Mehrere tunesische Nachrichtenseiten berichteten von weiteren gescheiterten | |
| Anschlägen sowohl in Sousse als auch in Monastir. Das Innenministerium | |
| veröffentlichte auf Facebook ein Kommuniqué in dem die Medien aufgefordert | |
| wurden, nur offiziell bestätigte Nachrichten zu verbreiten. | |
| Der Anschlag in Sousse trifft Tunesiens Tourismusindustrie schwer. Die | |
| Branche ist gerade dabei, sich wieder zu erholen. 2011, dem Jahr des | |
| Sturzes des Diktators Zine el-Abidine Ben Ali, ging die Besucherzahl von | |
| 6,7 Millionen 2010 auf 4,6 Millionen zurück. 2012 kamen wieder 5,9 | |
| Millionen Besucher. Für dieses Jahr zeichnete sich ab, wieder den Stand von | |
| 2010 zu erreichen. Attentate können der Tourismusindustrie einen Strich | |
| durch die Rechnung machen. | |
| Die meisten europäischen Länder sprechen bereits jetzt Reisewarnungen für | |
| die großen Städte des Landes aus, wo es immer wieder zu Demonstrationen | |
| kommt. Sollte diese Warnung jetzt auf die Küstenorte ausgeweitet werden, | |
| dürfte der Besucherstrom einmal mehr zum erliegen kommen. | |
| Sieben Prozent des tunesischen BIP und rund ein Fünftel der | |
| Deviseneinnahmen stammen aus dem Tourismus. 400.000 Menschen arbeiten im | |
| Geschäft mit Strand und Sonne. Tunesiens Hotelgewerbe bietet den Besuchern | |
| über 240.000 Betten. Die Regierung plant gar, die Branche noch auszubauen. | |
| Sie will künftig auch das Landesinnere bei Kulturreisenden und bei | |
| Luxusurlaubern etablieren. | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Tunesien | |
| Terrorismus | |
| Tourismus | |
| Salafisten | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Tunesien | |
| Ägypten | |
| Regierung | |
| Tunesien | |
| Ennahda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahrestag Arabellion in Tunesien: Die Werkbank Deutschlands | |
| Der tunesischen Wirtschaft geht es nicht gut. Viele Unternehmen wandern ab. | |
| Nur die deutschen nicht. Sie nutzen billige Arbeit und billigen Strom. | |
| Neuer Premierminister in Tunesien: Ohne Parteibuch, ohne Begeisterung | |
| Tunsien hat einen neuen Premier: Industrieminister Mehdi Jomaa. Daruf | |
| einigte sich der Nationale Dialog. Doch nicht alle Parteien stimmten ab. | |
| Kulturpolitik in der arabischen Region: Provokant genug | |
| In Tunesien wird die Kunst attackiert, die ägyptische Regierung hat andere | |
| Prioritäten: Perspektiven von der Konferenz „Transformation und Kultur“. | |
| Regierungskrise in Tunesien: Dialog mit Opposition gestartet | |
| Regierung und Opposition haben begonnen über eine Lösung der seit Monaten | |
| andauernden Krise zu sprechen. Der Regierungschef soll in drei Wochen | |
| zurücktreten. | |
| Islamisten in Tunesien: „Wir werden uns niemandem beugen“ | |
| Die Übergangsregierung in Tunesien will von einem Rücktritt nichts wissen. | |
| Die Gespräche zur Beendigung der politischen Krise sollen aber weitergehen. | |
| Regierungskrise in Tunesien: „Ennahda, hau ab!“ | |
| Zwei Jahre nach den ersten freien Wahlen gehen in Tunesien Zehntausende auf | |
| die Straße. Die Regierung berät über einen Weg zu Neuwahlen. |