| # taz.de -- Kommentar Rechte für Intersexuelle: Verstümmelung bleibt erlaubt | |
| > Männlich oder weiblich? Intersexuelle dürfen das in der Geburtsurkunde | |
| > offen lassen. Das ist ein guter Ansatz, aber kein Schutz vor | |
| > Genitalangleichung. | |
| Bild: Ärzte wollen untenrum Klarheit. Doch die Betroffenen? | |
| Zunächst könnte man meinen, intersexuelle Menschen hätten nur das Problem | |
| der geringen Zahl. Um die hunderttausend Menschen gibt es in Deutschland, | |
| so die Schätzungen, mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen. | |
| Seit Längerem werden sie laut, weil Medizin und Recht sie so schnell als | |
| möglich „vereindeutlichen“ wollen, die Person selbst aber erst im Laufe der | |
| Jahre ihre Geschlechtsidentität entwickelt. Deshalb ist der Ansatz, das | |
| Geschlecht in der Geburtsurkunde offenlassen zu können, wie es ab November | |
| zulässig ist, durchaus positiv. | |
| Und doch muss verwundern, dass die Politik intersexuelle Menschen nicht | |
| umfassender schützt. Denn die viel kritisierten „genitalangleichenden“ | |
| Operationen im frühen Kindesalter haben gravierendere Auswirkungen als der | |
| neue Buchstabe in den Papieren. Krankheitsgefahren durch Hormontherapien, | |
| Libidoverlust und die psychische Ungeheuerlichkeit, in einem | |
| geschlechtlichen Zwangskorsett zu stecken, das sich möglicherweise als das | |
| falsche entpuppt, können ganze Leben zerstören. | |
| Und hier sieht man, dass nicht nur die geringe Zahl der Intersexuellen das | |
| Problem ist. Verstümmelungen der Genitalien bei Mädchen aus Kulturen, die | |
| die weibliche Beschneidung kennen, werden seit Jahren geahndet – obwohl die | |
| Zahl der Opfer in Deutschland sehr viel kleiner ist als die der | |
| Intersexuellen. | |
| Deutlich wird hier vielmehr, dass Verstümmelungen in einem anderen | |
| Kulturkreis leichter skandalisierbar sind als im eigenen. Dass aber die | |
| Legitimation einem ähnlichen Muster folgt – beide Operationen sollen | |
| Kindern die vermeintliche spätere Diskriminierung ersparen –, sollte die | |
| GesetzgeberInnen aufhorchen lassen: Nur wenn die Person informiert | |
| einwilligt, sollten solche Eingriffe stattfinden. Alles andere verletzt | |
| Menschenrechte. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Intersexualität | |
| Intersexuelle | |
| Geschlechter | |
| Genitalverstümmelung | |
| Beschneidung | |
| Intersexualität | |
| Intersexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Beschneidungsgesetz: Schneidende Kritik | |
| Es hat sich zu wenig geändert. Kinderschutzverbände und Ärzteschaft ziehen | |
| nach einem Jahr eine vernichtende Bilanz des Beschneidungsgesetzes. | |
| Gesetzesänderung bei Intersexualität: Ein X ist möglich | |
| Wenn das Geschlecht des Neugeborenen nicht eindeutig ist, müssen Eltern | |
| künftig nicht mehr entscheiden. Das geht Betroffenen nicht weit genug. | |
| Personenstandsgesetz geändert: Junge? Mädchen? Keins von beidem? | |
| Intersexualität wird im geänderten Personenstandsgesetz nun auch | |
| berücksichtigt. Die Angabe im Geburtsregister kann künftig offen bleiben. | |
| SELBSTBESTIMMUNG: Intersexuelle alleingelassen | |
| Die Grünen fordern den Senat dazu auf, sich für Menschen einzusetzen, die | |
| sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen. | |
| Intersexuelle: Weder männlich noch weiblich | |
| Bei der Geburt muss schnell entschieden werden, welches Geschlecht das Kind | |
| hat. Nicht immer ist das möglich. Für Betroffene hat dies oft katastrophale | |
| Folgen. | |
| Intersexualität und die Folgen: Nicht einfach wegoperierbar | |
| Nicht nur geschlechtlich, auch rechtlich bewegen sie sich in einer | |
| Grauzone: Intersexuelle Menschen kämpfen gegen die medizinische | |
| Deutungshoheit über ihre Existenz. |