| # taz.de -- Kommentar Besuch bei Snowden: Ströbeles Coup | |
| > Während die Bundesregierung Dienst nach Vorschrift macht, ist | |
| > ausgerechnet dem viel verspotteten Ströbele eine glänzende Aktion | |
| > geglückt. | |
| Bild: Als Johannes Heesters verspottet, rächt sich Ströbele nun mit einem Bes… | |
| Hans-Christian Ströbele ist im Wahlkampf auf Plakaten als Joopi Heesters | |
| verspottet worden, als Altgrüner, der an seinem Sessel klebt. Mit der Reise | |
| zu Edward Snowden ist Ströbele ein glänzende politische Aktion geglückt. | |
| Ein mediales Spektakel, ja, und mehr. | |
| Denn dieser Coup setzt die aufklärerische Frage auf die Tagesordnung, warum | |
| deutsche Behörden, deutsche Regierungsverantwortliche nicht auf die gleiche | |
| Idee gekommen sind. | |
| Es stimmt: Das ist juristisch und politisch heikel. Die USA wollen Snowden | |
| als Hochverräter verhaften. Und den russsichen Behörden musste Snowden | |
| offenbar versprechen, sich politisch zurückzuhalten – was bei Asyl keine | |
| unübliche Auflage ist. | |
| Doch Ströbeles Reise zeigt, was möglich ist, wenn man es will. Und damit | |
| legt der Grüne die Zwiespältigkeit der offiziellen deutschen Reaktion auf | |
| die Handyaffäre bloß. Merkels Regierungsprecher Steffen Seibert bekundet | |
| zwar unverdrossen: „Wir treiben die Aufkärung mit Hochdruck voran“. Aber | |
| das ist nur eine Floskel, ein durchsichtiger Versuch, die Sache folgenlos | |
| auszusitzen. | |
| Die Bundesregierung fühlt sich nicht zuständig, um von Snowden mehr zu | |
| erfahren. Dass Innenminister Friedrich (CSU) sich vorstellen kann, dass | |
| deutsche Offizielle mit Snowden reden werden, ist mit Skepsis zu | |
| betrachten. Es liegt auf der bisherigen Linie: unverbindliche | |
| Willensbekundungen ja – mehr nicht. | |
| Der Generalbundesanwalt fühlt sich irgendwie auch nicht richtig zuständig. | |
| Und einen Untersuchungsausschuss, der Snowden auch in Moskau befragen | |
| könnte, will die Union nicht. Das ist bigott. Es ist der Job der | |
| Bundesregierung alles zu tun, um den großen Lauschangriff auf Deutschland | |
| aufzuklären. | |
| Ströbeles Reise hat gezeigt: Sie kommt dieser Plicht nicht nach. Sie macht | |
| in Sachen Aufklärung, mit Rücksicht auf die USA, Dienst nach Vorschrift. | |
| 1 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Hans-Christian Ströbele | |
| Edward Snowden | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| Edward Snowden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Snowden nach Deutschland: Heuchelei und Nichtstun | |
| Alles spricht dafür, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. Doch die | |
| große Koalition hat zu viel Angst vor diplomatischen Verwerfungen. | |
| Brief von Edward Snowden: „Die Wahrheit ist kein Verbrechen“ | |
| „Meine Regierung strebt danach, politische Meinungsäußerung zu | |
| kriminalisieren“, schreibt der Whistleblower an die Bundesregierung. | |
| Ströbele besucht Snowden: Ein Brief für Merkel | |
| Christian Ströbele bringt von einem Treffen mit Snowden einen Brief mit. | |
| Snowden signalisiert, bei der Aufklärung der NSA-Affäre mithelfen zu | |
| wollen. Die Frage ist nur wie. | |
| Appell von deutschen Politikern: Zeugenschutz für den Informanten | |
| Nach Bekanntwerden von Merkels Handygate fordern Politiker fast aller | |
| Parteien, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. |