| # taz.de -- Die Wahrheit: Zum Glück gibt's räumliche Distanz | |
| > Als Anfang Oktober ein Kutter mit über 500 Migranten vor Lampedusa sank | |
| > und fast 400 von ihnen ertranken, schaltete ich mehr als sieben Jahre | |
| > zurück. | |
| Bild: Mann, Frau, Mensch – das ist alles so ermüdend. | |
| Es gibt so Tage, da schwankt das Spektrum der Selbstbilder zwischen | |
| Besserwisser, Angeber und Wichtigtuer. Kürzlich schlug das Trio zu. Als | |
| Anfang Oktober ein Kutter mit über 500 Migranten aus Afrika vor der Insel | |
| Lampedusa sank und fast vierhundert von ihnen ertranken, schaltete das Ego | |
| mehr als sieben Jahre zurück. | |
| Ende Februar 2006 schilderte ich hier einen Protagonisten namens Konrad, | |
| der Urlaubsreisen ablehnt: „Und das Mittelmeer kam ohnehin nicht in Frage. | |
| Am Strand liegend würde er sich die Seelenverkäufer jenseits des Horizonts | |
| vorstellen, die arme Hunde in die Festung Europa schleusen. Und täglich | |
| gehe mindestens einer über Bord. Also, ein Unbehagen gegenüber dieser | |
| Parallelität beschlich manche längst. Es hatte sich herumgesprochen, dass | |
| „wir“ das Mittelmeer, wie der maltesische Ministerpräsident Muscat meinte, | |
| „zum Friedhof“ machen. Nicht nur direkt das Mittelmeer, logisch. Bei den | |
| Kanaren ist es nicht anders. | |
| Zurück zu Konrad und seiner Anmerkung, er stelle sich die Pötte „jenseits | |
| des Horizonts“ vor. Da lag er falsch. Die Kähne schippern mitunter in | |
| Sichtweite, landen oder stranden, während ein Tourist im Liegestuhl darüber | |
| nachsinnt, wie das All-inclusive-Bändchen im Hotel gründlicher zu nutzen | |
| sei. Ist sein gutes Recht, sagt er, hat er für bezahlt. Der Typ dürfte es | |
| begrüßen, wenn Frontex, die „europäische Agentur für die operative | |
| Zusammenarbeit an den Außengrenzen“, engmaschiger zuschlägt. Opfer geraten | |
| aus den Augen, aus dem Sinn; der Urlaub wird weniger gestört. | |
| Wie kindisch Konrads Konsequenz ist, Ferien dieser Art zu unterlassen, mag | |
| ich nicht beurteilen. Muss er das mulmige Gefühl ummünzen und sich in einer | |
| Initiative gegen die Flüchtlingspolitik engagieren? Eingedenk Karl | |
| Valentins Weisheit „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“ | |
| umschwenken zur direkten Aktion? Ich werde ihn mal fragen. | |
| Bei mir wiederum blieb eines der bizarr anmutenden Details der Aktualitäten | |
| hängen. Seit 2012 verfolgt die EU ein „Forschungsprojekt“, das „autonome | |
| Landroboter mit Überwachungskameras“ entwickelt, die Menschen, Fahrzeuge | |
| und „gefährliche Substanzen“ aufspüren. Auf der [1][Netzseite des Projekt… | |
| stammen die aktuellsten „News“ von November 2012. | |
| Vor drei Wochen packt Spiegel TV einen Dreiminüter darüber in eine | |
| boulevardeske Schlagzeile: „Hightech-Monster gegen Flüchtlinge“. Ab und zu | |
| blickt man nicht durch, nicht nur hier. Worüber redet man, wenn man über | |
| die Vielfalt an Konstellationen redet? Zum Beispiel: Im Laufe von | |
| Jahrhunderten sind jede Menge Europäer ausgewandert oder haben kolonisiert. | |
| Aber jetzt möglichst niemanden hier reinlassen, hm? | |
| Da blitzt ein Lied von Funny van Dannen auf. „Räumliche Distanz“ heißt es. | |
| Während du verliebt bist, sind andere völlig verzweifelt, singt er, und | |
| während du verwöhnt bist, werden andere von Bomben zerfetzt: „Das hört sich | |
| schlimm an, ist es aber nicht ganz / Denn zum Glück gibt es ja die | |
| räumliche Distanz“. Wie stets im Werk dieses großen Dichters und Sängers: | |
| Da ist was dran. | |
| 5 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.talos-border.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dietrich zur Nedden | |
| ## TAGS | |
| EU-Außengrenzen | |
| Strand | |
| Lampedusa | |
| Flüchtlinge | |
| Mittelmeer | |
| Vampire | |
| Arno Schmidt | |
| Individualisierung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Revolutionäre | |
| Die Linke | |
| Mode | |
| Politiker | |
| Geburtstag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Vagabundierende Vampirforschung | |
| Immer virulenter greifen blutsaugerische Fantasien nicht nur im Kino, | |
| sondern auch im Leben um sich. | |
| Die Wahrheit: Nachbarwitz | |
| Gedenktage können ganz schön schlauchen. Sie führen einen auf amüsante | |
| Abwege, manchmal auch auf unlustige. | |
| Die Wahrheit: Es geht uns besser und besser | |
| Jede Individualisierung ist anders: Wer sich nach dem Lesen dieser Kolumne | |
| nicht besser fühlt, dem ist auch nicht mehr zu helfen ... | |
| Die Wahrheit: Der Sprache sein Genus | |
| Die Fixierung aufs Untenrum in der Sprache entspricht zwar dem | |
| sexualisierten Zeitgeist, aber der/die/das Schreibende kämpft oft mit | |
| Durcheinander/innen. | |
| Die Wahrheit: Optimistische Erinnerungsromantik | |
| Liest man Abiturzeitungen, kann man mutmaßen, dass die jungen Erwachsenen | |
| wohl nicht zwingend zu den Revolutionären der Generation gehören. | |
| Diskussion um Sankt-Martins-Fest: Rabimmel, rabammel, rabumm | |
| Ein Politiker der Linkspartei wollte den Laternenumzug am Sankt-Martins-Tag | |
| in Sonne-Mond-und-Sterne-Fest umbenennen. Und erntet jede Menge Spott. | |
| Die Wahrheit: Strukturiertes tête à tête | |
| Neuerdings gibt es laut der Modeberichterstattung einen „unstrukturierten | |
| Anzug“. Also flugs einen gekauft und mal sehen, wie er wirkt. | |
| Die Wahrheit: Scheitern am Metzger | |
| Metzgersöhne wie Franz Josef Strauß und Joschka Fischer, Uli Hoeneß und | |
| Stefan Raab gehören einem aussterbenden Geschlecht an. | |
| Die Wahrheit: Die Halbwertzeit von Jubelfesten | |
| Für B. änderte sich am Freitag, den 26. Juli, die Perspektive auf seinen | |
| eigenen 60. Geburtstag im Herbst schwerwiegend. |