| # taz.de -- Manifest des Papstes: Schafft der Oberhirte sich ab? | |
| > Franziskus will den Katholizismus reformieren. Vieles klingt gut: Der | |
| > Papst bevorzugt schlanke Hierarchien und mag lieber offene als | |
| > verschlossene Türen. | |
| Bild: Reformen, Reformen, Reformen – verändern will der Papst vieles | |
| Das als revolutionär gefeierte „Evangelii Gaudium“ macht Eindruck. Und zwar | |
| den, der Verfasser habe der Lektüre des strukturalistischen Philosophen | |
| Gilles Deleuze mehr abgewinnen können als dem Lesen in der Bibel. Wird man | |
| Papst Franziskus irgendwann mal den Verkünder der Rhizom-Theologie nennen? | |
| Wird er der Papst sein, der den Baum des Wissens fällte, der so lange im | |
| Garten Eden rumstand, dessen Früchte zu genießen so lange verboten war und | |
| der das Prinzip autoritärer Hierarchie und fester Ordnungssysteme | |
| repräsentierte? Wird er der Papst sein, der an die Stelle dieses heiligen | |
| Baumes die Rhizome, also Wurzelgeflechte, einsetzt und damit das | |
| Erkenntnismodell von Gilles Deleuze und Felix Guattari in die Kirche holt, | |
| um die versteinerte Machtinstitution, die verkommenen Moral- und | |
| Wertvorstellungen zu untergraben? Wird er also der Papst sein, der die | |
| Unterwerfung unter des Papstes Wort und Wille zur Todsünde erklärt und | |
| damit sich selbst abschafft? | |
| Man könnte in Verzückung geraten, wenn der Oberhirte davon spricht, lieber | |
| Gnade walten zu lassen als kontrollieren zu wollen, lieber schlanke als | |
| aufgeblähte Hierarchien zu bevorzugen, lieber „kreative Methoden“ als | |
| „langweilige Schablonen“, lieber offene als verschlossene Türen und lieber | |
| mehr als weniger Frauen in der Kirche mag, den Zustand „permanenter | |
| Mission“ dem der „individualistischen Traurigkeit“ vorzieht und eine | |
| „verbeulte“, „verletzte“ und „verschmutzte“ Kirche mehr mag als ein… | |
| sich an Sicherheiten klammert. | |
| Dass Franziskus die Unfehlbarkeit des Papstes ein ganz klein wenig infrage | |
| stellt, indem er erklärt, von ihm seien keine „endgültigen oder | |
| vollständigen Aussage zu allen Fragen“ zu erwarten, mag Hoffnung machen. Im | |
| Kern erkennt er damit nur an, was mit der Beichte immer schon angelegt war: | |
| die Bedingung der Möglichkeit, Mensch sein zu können. Und ein solcher macht | |
| und hat Fehler. | |
| ## Das Revolutionspathos löst Unbehagen aus | |
| Wenn Franziskus von einer „heilsamen Dezentralisierung“ spricht, also | |
| davon, den Bischöfen mehr Eigenverantwortung zu überlassen, muss er dabei | |
| nicht unbedingt an eine gerechtere Kirchenordnung gedacht haben. Auch der | |
| Papst hat das Recht auf den Gedanken, dass weniger arbeiten auch nicht | |
| schlecht ist und er sich ja nicht mit jeder Provinzposse beschäftigen muss. | |
| Und wenn er so dächte, dann wäre das doch sympathisch und nicht zuletzt: | |
| schwer katholisch. | |
| Auch wenn Spielverderber sein keinen Spaß macht, etwas an all dem | |
| Revolutions- und Umsturzpathos des Papstes löst ein Unbehagen aus. Ja, der | |
| Papst attackiert zahlreiche Grundfesten der katholischen Kirche. Aber ist | |
| das nicht alles ein bisschen viel auf einmal? Und ist es nicht so, dass, | |
| wer keine Vision hat, eine Reform ankündigt? Und dann noch eine und noch | |
| eine, bis am Ende niemand mehr weiß, in welchem Reformstau man gerade | |
| steht, worum es da eigentlich grade geht? | |
| ## Ist das schon Reform oder noch Ratzinger? | |
| Dass Franziskus einen Tebartz van Elst in den Urlaub schickt, anstatt ihn | |
| zu feuern, und dass er in seinem neuen Manifest „Obdachlose, | |
| Drogenabhängige, Flüchtlinge, eingeborene Bevölkerungen, immer mehr | |
| vereinsamte und verlassene alte Menschen“ nennt, Homosexuelle, Frauen, die | |
| abgetrieben haben, und wiederverheiratete Geschiedene aber nicht – ist das | |
| schon Reform oder noch Ratzinger? | |
| Der Philosoph Gilles Deleuze sagte mal: „Wenn du weder Begriff noch Problem | |
| hast, bleibst du dumm und das war’s“. Franziskus hat definitiv ein Problem. | |
| Aber ob er auch einen Begriff davon hat? Und ob er den Baum der Erkenntnis | |
| am Ende doch nicht fällt, sondern einfach nur umtopft? | |
| 27 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Papst Franziskus | |
| Religion | |
| Kirche | |
| Katholiken | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Tebartz-van Elst | |
| Papst Franziskus | |
| Papst | |
| Edward Snowden | |
| Tebartz-van Elst | |
| Limburger Bischofsresidenz | |
| Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst | |
| Franz-Peter Tebartz-van Elst | |
| Kurie | |
| Papst Franziskus | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teurer Bischofssitz in Limburg: 40 Millionen statt Ave Marias | |
| Für den kostspieligen Umbau seines Bischofssitzes soll Tebartz-van Elst | |
| sogar Geld aus einer Stiftung für arme Familien genommen haben. | |
| Umstrittener Limburger Bischof: Verfahren endgültig eingestellt | |
| Das Strafverfahren gegen Tebartz-van Elst wegen falscher eidesstattlicher | |
| Versicherung wird eingestellt. Der Bischof muss 20.000 Euro zahlen. | |
| Kommentar Populistischer Papst: „Wie im Paradies“ | |
| Für welche Werte soll die katholische Kirche in Zukunft stehen? Papst | |
| Franziskus antwortet darauf mit gelebtem Populismus – und einem PR-Team. | |
| Debatte Weihnachtskasino: Der Papst und das Kapital | |
| Der neue Papst sagt, unsere Wirtschaft tötet. Er geißelt die Armut und das | |
| Geld. Doch Systemkritik übt er nicht. Ist er trotzdem ein Marxist? | |
| Pro & Contra zur „Person des Jahres“: Die Wahl zwischen oben und unten | |
| Das US-Magazin „Time“ hat nicht Edward Snowden zur „Person des Jahres“ | |
| gekürt, sondern Papst Franziskus I. Eine gute Wahl? | |
| Mehr Kirchenaustritte in Deutschland: Der „Tebartz-Effekt“ | |
| Die Zahl der Kirchenaustritte schnellt nach oben. Dabei zeigt sich, dass | |
| viele die Kirche wegen der Affäre um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst | |
| verlassen. | |
| Zukunft der Limburger Bischofsresidenz: Suppenduft statt Geldgestank? | |
| Bischöfe sollen in der teuren Limburger Residenz künftig nicht wohnen. Nach | |
| „Spiegel“-Berichten wird über eine Nachnutzung diskutiert – auch ein | |
| Flüchtlingsheim ist denkbar. | |
| Kommentar Papst suspendiert Bischof: Gott oder bigott | |
| Der Limburger Bischof ist suspendiert. Ein mildes Urteil, über das man nur | |
| den Kopf schütteln kann. Und doch ist es eine zutiefst katholische | |
| Entscheidung. | |
| Vertrauliches aus dem Vatikan: „Quanta costa?“ | |
| Der Papst hat den Skandalbischof Tebartz-van Elst empfangen. Was besprochen | |
| wurde. Und wer bei der Audienz wirklich dabei war. | |
| Franziskus geißelt den Vatikan: „Der Hof ist die Lepra des Papsttums“ | |
| Im Vatikan tagt eine Reformkommission. Vorher hat Papst Franziskus in einem | |
| Zeitungsinterview die Kurie ordentlich zusammengefaltet. | |
| Papst Franziskus und die Kirche: „Ich bin ein Sünder“ | |
| Die Signale des Papstes sind nicht nur mediale Koketterie. Seine Haltung | |
| zur Sexualmoral ist eine Kampfansage an die Konservativen. | |
| Interview mit Papst Franziskus: Bitte mehr Barmherzigkeit | |
| Die Kirche soll sich barmherziger gegenüber Homosexuellen und Geschiedenen | |
| zeigen. Sonst klappe ihr moralisches Gefüge „wie ein Kartenhaus“ zusammen. |