| # taz.de -- Debatte Weihnachtskasino: Der Papst und das Kapital | |
| > Der neue Papst sagt, unsere Wirtschaft tötet. Er geißelt die Armut und | |
| > das Geld. Doch Systemkritik übt er nicht. Ist er trotzdem ein Marxist? | |
| Bild: Sieht so ein Marxist aus? | |
| Ist der neue Papst ein Marxist? Pünktlich zum ersten Advent hat Franziskus | |
| ein apostolisches Schreiben verfasst, das den Titel „Die Freude des | |
| Evangeliums“ trägt. Der Text ist 180 Seiten lang, und einige Absätze | |
| wirken, als wolle der Papst den Kapitalismus abschaffen. | |
| Die weltweite Aufregung war groß genug, dass der Papst der italienischen | |
| Zeitung La Stampa eigens ein Interview gab, um zu versichern, dass er kein | |
| Marxist sei. In Deutschland sprang ihm Reinhard Kardinal Marx bei, der in | |
| der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erklärte, warum sein | |
| Namensvetter und Franziskus nicht zu verwechseln seien. | |
| Um es kurz zu machen: Es stimmt. Franziskus ist kein Marxist. Dennoch ist | |
| es kein dummer Zufall, dass dieses Missverständnis aufkam. An einigen | |
| Stellen drückt sich der Papst so apodiktisch aus, dass es nach | |
| grundsätzlicher Systemkritik klingt. | |
| Besondere Furore machte der Satz: „Diese Wirtschaft tötet.“ Denn diese | |
| Aussage wurde noch gesteigert, indem ihr ein sehr anschauliches Beispiel | |
| folgte: „Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter | |
| Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine | |
| Baisse um zwei Punkte in der Börse Schlagzeilen macht.“ | |
| ## Fetischismus des Geldes | |
| Ähnlich kompromisslos klingt der Papst, wenn er die „neue Vergötterung des | |
| Geldes“ geißelt: „Wir haben neue Götzen geschaffen. Die Anbetung des | |
| antiken goldenen Kalbes hat eine neue und erbarmungslose Form gefunden im | |
| Fetischismus des Geldes und in der Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht | |
| und ohne ein wirklich menschliches Ziel.“ | |
| Dagegen setzt der Papst die Losung des christlichen Asketen Johannes | |
| Chrysostomus, der im 4. Jahrhundert Erzbischof von Konstantinopel war: „Die | |
| eigenen Güter nicht mit den Armen zu teilen bedeutet, diese zu bestehlen | |
| und ihnen das Leben zu entziehen. Die Güter, die wir besitzen, gehören | |
| nicht uns, sondern ihnen.“ | |
| Der Papst hat recht, die Armut ist ein Skandal. Aber was folgt daraus? Dies | |
| erfährt man bei Franziskus nicht. So stark seine Worte sind – so schwach | |
| ist die Analyse. Stattdessen zieht sich der Papst auf die Ethik der Bibel | |
| und der Kirchenväter zurück. Er will die Welt „evangelisieren“, wie | |
| Kardinal Marx das Projekt umschreibt. „Es geht ihm um die Verkündigung der | |
| Frohen Botschaft von Jesus Christus, die Auswirkungen haben muss auf das | |
| ganze Leben der Menschen.“ | |
| Dies ist ein ehrenwertes Ziel, wird aber folgenlos bleiben, wie die | |
| Geschichte zeigt. Seit 2.000 Jahren werden die Lehren Jesu verkündet – aber | |
| 1.800 Jahre lang änderte sich nichts an der globalen Armut. Die meisten | |
| Menschen schufteten auf dem Land, starben früh und waren den Adligen hörig. | |
| ## Auch Könige hatten Typhus | |
| Die wenigen Reichen lebten zwar gut, aber keineswegs so gut wie der normale | |
| Westeuropäer heute. Auch Könige verendeten an Typhus und hatten weder | |
| Heizung noch hygienische Badezimmer. | |
| Es war nicht die Kirche, die viele Menschen aus der Armut herausgeführt hat | |
| – sondern die Industrialisierung, die ab 1760 in England einsetzte. Der | |
| Wohlstand ist also genau jenem Kapitalismus zu verdanken, der nun von | |
| Franziskus angeprangert wird. Dieser Widerspruch ist dem Papst offenbar | |
| bewusst, denn eine seiner zentralen Sentenzen ist bemerkenswert | |
| verschwurbelt. | |
| Erster Satz: „Wir dürfen nicht mehr auf die blinden Kräfte und die | |
| unsichtbare Hand des Marktes vertrauen.“ Dies klingt noch vertraut | |
| systemkritisch. | |
| Zweiter Satz: „Das Wachstum in Gerechtigkeit erfordert etwas, das mehr ist | |
| als Wirtschaftswachstum, auch wenn es dieses voraussetzt.“ Aha, | |
| Kapitalismus muss also doch sein, damit es überhaupt etwas zu verteilen | |
| gibt. | |
| ## Bloß nicht konkret werden | |
| Dritter Satz: „Es verlangt Entscheidungen, Programme, Mechanismen und | |
| Prozesse, die ganz spezifisch ausgerichtet sind auf eine bessere Verteilung | |
| der Einkünfte.“ Diese Forderung ist derart vage, dass Kanzlerin Merkel | |
| mühelos mithalten könnte. „Spezifische Entscheidungen“ klingen immer gut … | |
| aber was soll das sein? Hier spricht offenbar der Kirchendiplomat, der | |
| niemanden vergraulen will. | |
| Es ist verständlich, dass der Papst als oberster Hirte einer buntscheckigen | |
| Globalgemeinde keine politischen Aussagen treffen will. Reiche wie Arme, | |
| Westeuropäer wie Lateinamerikaner, Konservative wie Progressive sollen sich | |
| vertreten fühlen. Also wählt Franziskus Worte, die zwar radikal klingen, | |
| aber allseits „anschlussfähig“ sind, wie das moderne PR-Wort für diese | |
| Strategie heißt. | |
| Doch diese Strategie könnte fatale Folgen haben. Der Papst selbst hofft | |
| zwar, dass er die Welt wachrüttelt, indem er drastische Worte wählt. Doch | |
| tatsächlich dürfte er jene Ungerechtigkeit zementieren, die er bekämpfen | |
| will. | |
| ## Systemwechsel aussichtslos | |
| Das erste Problem ist, dass seine scheinbare Fundamentalkritik den Eindruck | |
| hinterlässt, man müsse das jetzige System komplett abschaffen, um die Armut | |
| zu lindern. Doch ein Systemwechsel ist aussichtslos, schon weil radikale | |
| Veränderungen bei den allermeisten Bürgern Angst auslösen. Zudem wird | |
| verdeckt, dass kleine Reformen reichen würden, um die Ungleichheit zu | |
| reduzieren. | |
| Aus der Geschichte des Kapitalismus weiß man, wie wirkungsvoll es ist, | |
| Mindestlöhne einzuführen und die Reichen höher zu besteuern. Aber ein so | |
| konkretes Wort wie „Steuern“ kommt bei Franziskus nirgends vor. | |
| Dies führt zum zweiten Problem: Die Sprache des Papstes ist zwar anklagend, | |
| aber wolkig. Es bleibt unklar, was sich eigentlich ändern soll. So ist | |
| nicht deutlich, ob der Papst den gesamten Kapitalismus kritisiert oder nur | |
| den Finanzkapitalismus, ob er beides für das Gleiche hält und wie er | |
| Marktwirtschaft und Kapitalismus unterscheidet. Der Papst interessiert sich | |
| zwar für Armut, aber offenbar nicht für wirtschaftliche Zusammenhänge. | |
| Das war bei Marx anders. Nicht alle seine ökonomischen Erkenntnisse waren | |
| richtig, aber er wollte verstehen, wie der Kapitalismus funktioniert. In | |
| diesem Sinne ist es bedauerlich, dass der Papst kein Marxist ist. Mehr | |
| Neugier hätte nicht geschadet. | |
| 25 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Papst | |
| Marxismus | |
| Kapitalismus | |
| Börse | |
| Papst Franziskus | |
| Edward Snowden | |
| Papst Franziskus | |
| Vatikan | |
| Berlusconi | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Börsenbilanz 2013: War da was? | |
| Dow Jones, Nikkei und DAX hatten ein Rekordjahr. Aber hat irgendjemand | |
| mitgekriegt, wie die brasilianischen Börsen abgekackt sind? | |
| Kommentar Populistischer Papst: „Wie im Paradies“ | |
| Für welche Werte soll die katholische Kirche in Zukunft stehen? Papst | |
| Franziskus antwortet darauf mit gelebtem Populismus – und einem PR-Team. | |
| Pro & Contra zur „Person des Jahres“: Die Wahl zwischen oben und unten | |
| Das US-Magazin „Time“ hat nicht Edward Snowden zur „Person des Jahres“ | |
| gekürt, sondern Papst Franziskus I. Eine gute Wahl? | |
| Mensch des Jahres beim „Time“-Magazin: Franziskus sticht Snowden aus | |
| Hitler war's schon, Stalin und Obama sogar doppelt: Der „Mensch des Jahres“ | |
| der „Time“. Dieses Jahr würdigte die Redaktion den neuen Papst für seine | |
| Reformansätze. | |
| Hilfe für Opfer sexueller Gewalt: Papst setzt Missbrauchsausschuss ein | |
| Franziskus setzt ein Gremien zum Schutz von Kindern ein. In den vergangenen | |
| Jahren kam es zu Tausenden Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche. | |
| Kolumne Der Rote Faden: Forza Mussolini! | |
| Berlusconi ist der Wiedergänger des Duce, linke Lehrer haben mal wieder | |
| ihre ganz eigenen Sorgen, und der Tod bleibt ein mieser Hund. | |
| Manifest des Papstes: Schafft der Oberhirte sich ab? | |
| Franziskus will den Katholizismus reformieren. Vieles klingt gut: Der Papst | |
| bevorzugt schlanke Hierarchien und mag lieber offene als verschlossene | |
| Türen. |