| # taz.de -- Die Wahrheit: Das Leben Londoner Sklaven | |
| > Nicht nur für die Boulevardpresse war es ein gefundenes Fressen, als die | |
| > angeblichen Sklaven in der britischen Hauptstadt entdeckt wurden. | |
| Bild: Druckbetankung: Wer braucht schon Gläser? | |
| Die Gelegenheit für eine Schlagzeile war einfach zu verlockend, als dass | |
| die Zeitungen sie hätten verstreichen lassen. „Sklaven in London“ – so o… | |
| ähnlich titelten Spiegel, Süddeutsche, Bild, B.Z. und auch die taz, und die | |
| englischen Blätter sowieso. 30 Jahre lang sollen der 73-jährige Aravindan | |
| Balakrishnan und seine 67-jährige Frau Chanda drei Frauen als Leibeigene | |
| gehalten haben, das Ehepaar wurde von der Polizei festgenommen. Als dann | |
| noch bekannt wurde, dass eine der Frauen das Kind von Balakrishnan und der | |
| 57-jährigen nordirischen „Sklavin“ Josephine Herivel ist, kam auch noch | |
| eine Sexkomponente hinzu, was bei Boulevardblättern den Speichelfluss | |
| anregt. | |
| Die Wahrheit sieht etwas anders aus. Die Balakrishnans, Immigranten aus | |
| Malaysia, wurden nach zwei Tagen wieder freigelassen, was bei schwerer | |
| Sklaverei ungewöhnlich wäre. Ob es überhaupt zu einer Anklage kommt, ist | |
| zweifelhaft. Erstens wurde das Gesetz gegen häusliche Sklaverei erst vor | |
| drei Jahren verabschiedet, und zweitens haben die Balakrishnans offenbar | |
| nie Gewalt angewendet. | |
| Es handelt es sich in diesem Fall um Gehirnwäsche. Das ist bei Sekten nicht | |
| ungewöhnlich, man denke an Schweinotologen oder Backwahns. Die Sekte der | |
| Balakrishnans war jedoch nicht religiöser Art, obwohl „Genosse Bala“, wie | |
| er sich nannte, den Leuten weismachen wollte, er sei eine Art Jesus | |
| Christus, allerdings ein maoistischer. | |
| Genosse Bala und Genossin Chanda waren in den Siebzigerjahren aus der | |
| „Communist Party of England (Marxist-Leninist)“ wegen „verschwörerischer | |
| und spalterischer Aktivitäten“ hinausgeworfen worden und hatten die | |
| maoistische Gruppe „Workers’ Institute of Marxism-Leninism-Mao Zedong | |
| Thought“ gegründet. Zu ihren besten Zeiten hatte die Organisation 25 | |
| Mitglieder, die in einer Kommune in Brixton lebten. Man hatte diesen | |
| Londoner Stadtteil ausgesucht, weil es „der schlimmste Platz auf Erden“ | |
| sei, wie Bala damals erklärte. | |
| ## Chinas Einmarsch nach Süd-London | |
| Die Schriften der Gruppe erinnerten stark an den Monty-Python-Klassiker | |
| „Das Leben des Brian“. Man rechnete fest damit, dass die chinesische Armee | |
| jeden Augenblick in England einmarschieren und Süd-London befreien würde. | |
| Aber die Organisation vollzog die Wende zum Kapitalismus wesentlich früher | |
| als das Vorbild China. Sie besaß zeitweilig 13 Immobilien – drei mehr, als | |
| sie Mitglieder hatte, bemerkte der Journalist Tariq Ali sarkastisch. | |
| Bala hatte offenbar ein gewisses Charisma, mit dem er den wenigen | |
| Mitgliedern viel Geld aus der Tasche zog. Eine Sian Davies gab ihm 10.000 | |
| Pfund, fiel danach aus einem Fenster des Kommune-Hauses und starb. Die | |
| „Sklavinnen“ schimpften gegenüber Journalisten, die den mysteriösen | |
| Fenstersturz recherchieren wollten, auf den „faschistischen Staat“ | |
| Großbritannien. | |
| Eine der „Sklavinnen“, die 69-jährige Siti Aishah Wahab, wird in Malaysia | |
| wegen „kommunistischer Umtriebe“ von der Polizei gesucht. Scotland Yard | |
| erklärte, es sei wohl klar, dass im Fall der „Sklavinnen“ ein Verbrechen | |
| begangenen worden sei. Man müsse nur herausfinden, welches Verbrechen. | |
| 1 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Maoisten | |
| Sekte | |
| London | |
| Irland | |
| Online-Shopping | |
| Toilette | |
| Irland | |
| England | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Zwölf Stationen ins Delirium | |
| Angefangen hatte es mit dem Lied „The Twelve Days Of Christmas“. Daraus | |
| wurde in Chicago ein „Dutzendsaufen“. Genau die richtige Tradition für die | |
| Iren... | |
| Die Wahrheit: Mick Sailor macht nicht auf | |
| Wer weiß schon, ob der Beamte vor der Tür tatsächlich ein Beamter ist und | |
| nicht irgendein hergelaufener Betrüger? | |
| Die Wahrheit: Das bunte Salz der Erde | |
| Übersteigt der Alkoholwert ein Promille, wird der Computer automatisch | |
| gesperrt. Wer im Internet bestellt, sollte das möglichst nüchtern tun. | |
| Die Wahrheit: Danke, liebe Toilette! | |
| Endlich mal eine Lobrede auf die schönste aller Schüsseln, denn sie hat's | |
| auch nicht immer leicht. | |
| Die Wahrheit: 100 Jahre sind genug, Danny Boy | |
| Das irischste aller irischen Lieder ist nur ein typisch irischer Fake, | |
| feiert aber jetzt einen runden Geburtstag. Hoffentlich den letzten. | |
| Die Wahrheit: Mörderischer Mohn | |
| Engländer lieben Rituale und Symbole. Ob es der antiquierte Pomp der | |
| verkommenen Windsor-Familie ist oder die verstaubte Zeremonie im Parlament | |
| ... |