| # taz.de -- Russisch-ukrainisches Verhältnis: Slawische und andere Werte | |
| > Putin plant die Zollunion mit der Ukraine. Sollte das gelingen, käme | |
| > Russland seinem Ziel einer „Eurasischen Union“ sehr nahe. | |
| Bild: Auch ihnen geht es um Putin: Demonstranten und Polizisten in Kiew. | |
| MOSKAU taz | Noch ist es ein Gerücht. Sollte sich die Nachricht aus London | |
| jedoch erhärten, wäre Russlands Präsident Wladimir Putin dem Ziel, die | |
| Ukraine anzubinden, noch ein Stück nähergerückt. | |
| Am Samstag meldete der Sender Echo Moskwy unter Berufung auf einen Tweet | |
| des britischen Wirtschaftsmagazins Economist, die Ukraine habe einem | |
| baldigen Beitritt zur Zollunion zwischen Russland, Weißrussland und | |
| Kasachstan nun doch zugestimmt. Mitgliedschaft in der Zollunion und | |
| Assoziierung mit der EU, der Kiew ohnehin bereits eine Absage erteilt hat, | |
| sind für Brüssel miteinander unvereinbar. | |
| Moskau locke mit der Halbierung des Gaspreises und einem größeren | |
| Milliardenkredit, hieß es. Der Kreml dementierte zwar umgehend, aber die | |
| Annäherung von Präsident Wiktor Janukowitsch an Russland ist unverkennbar. | |
| Ob Putin den Erfolg einlösen kann, hängt nur noch von der Hartnäckigkeit | |
| der Opposition in Kiew ab. | |
| Für die Mehrheit der Russen gehört die Ukraine ohnehin zu Russland. Sie | |
| haben deren Verlust nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 nie | |
| verwunden. Den Wunsch des slawischen Verwandten nach einem eigenen Staat | |
| hielt Moskau für eine vorübergehende Marotte. Daran hat sich bis heute | |
| nichts geändert. | |
| ## Putins „Schicksalsgemeinschaft“ | |
| 61 Prozent der Russen betrachten nach einer Umfrage des unabhängigen | |
| Lewada-Instituts die Ukraine nicht als Ausland. 30 Prozent sehen in der | |
| proeuropäischen Neigung der ukrainischen Bevölkerung gar einen „Verrat an | |
| der slawischen Einheit“. Für eine europäische Integration sind nur drei | |
| Prozent. | |
| Für Putin ist die Ukraine der Schlüssel zu einem neuen Großreich. Wenn er | |
| den westlichen Nachbarn wieder dem russischen Orbit einverleibt, kann er | |
| sich der Unterstützung zu Hause sicher sein. Mit der Ukraine verbindet das | |
| russische Massenbewusstsein vor allem die Sommerferien auf der Krim am | |
| Schwarzen Meer, während für die Militärs der russische Flottenstützpunkt | |
| Sewastopol auf der Insel immer eine russische Stadt bleiben wird. | |
| Putin beschwört gerne die „Schicksalsgemeinschaft“ und spielt damit auf die | |
| gemeinsame Geschichte an. Aus der vor über tausend Jahren entstandenen | |
| Kiewer Rus gingen später Russland, die Ukraine und Weissrussland hervor. | |
| Von Kiew verlagerte sich die „Heilige Rus“ nach Moskau, das als | |
| vermeintlich „Drittes Rom“ der Christenheit bereits im 15. Jahrhundert | |
| imperiale Ansprüche anmeldete. | |
| ## „Eurasische Union“ | |
| Erst im Sommer nahm Putin an einem Kongress in Kiew teil, der sich | |
| „orthodoxen slawischen Werten als Grundlage für die zivilisatorische Wahl | |
| der Ukraine“ widmete. Dem Kremlchef geht es weniger um Werte. Er verfolgt | |
| die Vision, Russland als ein gleichrangiges Gravitationszentrum neben den | |
| USA, China und der EU zu etablieren. | |
| Die Zollunion ist nur eine Vorstufe eines neuen geopolitischen Gebildes, | |
| das der Kreml „Eurasische Union“ taufte. Ohne die Ukraine als größten | |
| europäischen Flächenstaat mit 46 Millionen Einwohnern hätte die „russische | |
| EU“ als Sammelbecken unterentwickelter zentralasiatischer Staaten und des | |
| kaukasischen Armenien kaum Erfolgsaussichten. | |
| Putin kann sich keine strategische Allianz mit einer der anderen Mächte | |
| vorstellen. Er bleibt imperialem und isolationistischem Denken verhaftet. | |
| Sperrt sich die Ukraine, wird sich die imperiale Vision nicht umsetzen | |
| lassen. Weltgeltung und Großmacht-Insignien sind aber die Säulen, auf denen | |
| die Herrschaft im Kreml noch fußt, seit die Wirtschaft schwächelt. | |
| Es ist ein neuer Versuch, nachdem der Traum von der Energie-Supermacht | |
| verblasst ist. Der Erfolg einer westlich orientierten Ukraine würde indes | |
| das autoritäre Herrschaftsmodell des Kreml infrage stellen. Mit der | |
| Einverleibung der Ukraine ließe sich die zivilisatorische Wachablösung in | |
| Russland noch etwas hinausschieben. | |
| 8 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| EU | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Putins Rede zur Lage der Nation: Eine konservative Kraft | |
| Russland zwingt „niemandem etwas auf“ und will keine Supermacht sein, sagt | |
| der Präsident. Innenpolitisch setzt er auf konservative Moralvorstellungen. | |
| Künstler in der Ukraine: Janukowitschs Kopf ist nicht genug | |
| Die Ukrainer wollen nicht nur den Präsidenten stürzen. Ein Blick auf die | |
| Kulturszene des Landes zeigt, dass ihre Forderungen viel tiefer ansetzen. | |
| Proteste in der Ukraine: Regierungsviertel blockiert | |
| Die Opposition in der Ukraine hat Straßen und Bürgersteige vor | |
| Regierungsgebäuden verbarrikadiert. Sie fordert einen Machtverzicht des | |
| Präsidenten. | |
| „Marsch der Millionen“ in der Ukraine: Der lange Atem des Widerstands | |
| Erneut haben Hunderttausende gegen die ukrainische Regierung protestiert. | |
| In Kiew fiel ein Lenin-Denkmal. Zwei Szenarien sind nun denkbar. | |
| Debatte Russlands Außenpolitik: Putins Status quo | |
| Bis vor kurzem sah es aus, als ob Russland außenpolitisch alles richtig | |
| machte. Doch die Proteste in Kiew legen die narzisstische Statuspolitik | |
| offen. | |
| Proteste in der Ukraine: Westerwelles letztes Gefecht | |
| Der scheidende Außenminister kritisiert den russischen Druck auf Kiew | |
| scharf. Vize-Regierungschef Arbusow schließt vorgezogene Neuwahlen nicht | |
| aus. | |
| Ukraine und die EU: Deutschland mischt mit | |
| Bundesaußenminister Guido Westerwelle will zu bilateralen Gesprächen nach | |
| Kiew fliegen. Ministerpräsident Mykola Asarow warnt derweil vor einer | |
| Eskalation der Lage. | |
| Folgen der Proteste in der Ukraine: Katerstimmung im Kreml | |
| Russland sieht den Westen und ausgebildete Kämpfer in Kiew am Werk. | |
| Janukowitsch scheint abgeschrieben zu sein, eine Alternative hat Moskau | |
| aber nicht. |