| # taz.de -- Neuer Untersuchungsausschuss: Alte Mails belasten Mappus | |
| > Nun aufgetauchte E-Mails lassen vermuten: Die gewaltsame Räumung des | |
| > Schlossparks in Stuttgart könnte politisch motiviert gewesen sein. | |
| Bild: Politisch motiviert? Polizeieinsatz am „Schwarzen Donnerstag“. | |
| STUTTGART taz | Klappe, die Zweite: Noch diese Woche soll in Stuttgart ein | |
| Untersuchungsausschuss zusammenkommen, der die Vorgänge rund um den | |
| „Schwarzen Donnerstag“, an dem Gegner der S21-Baumfällaktion im September | |
| 2010 mit Wasserwerfern vertrieben wurden, untersuchen soll. Es wird der | |
| zweite Untersuchungsausschuss zu diesem Thema sein. | |
| Wie durch Recherchen der Stuttgarter Zeitung bekannt geworden ist, gibt es | |
| E-Mails von und an Stefan Mappus, die nahelegen, dass der Zeitplan bei der | |
| Schlosspark-Räumung politisch motiviert war. Denn wenige Tage später hat | |
| Mappus eine Regierungserklärung zum Bahnprojekt abgegeben, bis dahin sollte | |
| der Park geräumt sein – diese Absicht geht angeblich aus den Mails hervor. | |
| Mappus hatte einen Zusammenhang bislang geleugnet. | |
| Außerdem legt der Schriftverkehr laut Medienberichten nahe, dass dem ersten | |
| Untersuchungsausschuss, der noch unter der schwarz-gelben Mappus-Regierung | |
| gestartet sei, Unterlagen vorenthalten worden waren. „Das wäre ein klarer | |
| Verstoß gegen das Untersuchungsausschuss-Gesetz“, sagt SPD-Fraktionschef | |
| Claus Schmiedel. | |
| Die Stuttgarter Zeitung hat zudem Hinweise darauf, dass Angela Merkel am | |
| „Schwarzen Donnerstag“ Kontakt mit Mappus hatte. Der Untersuchungsausschuss | |
| hatte den Aktenvermerk dazu wohl übersehen, sonst hätte Merkel als Zeugin | |
| geladen werden können. | |
| ## „Jetzt könnte Gerechtigkeit walten“ | |
| Mit diesen zwei Aspekten soll sich der nun von Grünen und SPD beschlossene, | |
| zweite Untersuchungsausschuss beschäftigen. Noch vor Weihnachten soll die | |
| Herausgabe des Mailverkehrs von der Staatsanwaltschaft verlangt werden. | |
| Diese durchsucht die Mails laut einer Sprecherin nach Hinweisen auf eine | |
| Falschaussage von Mappus vor dem Untersuchungsausschuss. | |
| Uli Sckerl, ehemaliger und künftiger Grünen-Obmann des Ausschusses, sagt, | |
| der erste Untersuchungsausschuss sei „perfekt inszeniert, aus dem | |
| Staatsministerium dirigiert“ gewesen. Für die schwarz-gelben | |
| Landesregierung habe es offenbar nur ein Ziel gegeben: Verantwortung von | |
| Mappus fernzuhalten. Sollte die Polizei aber aus politischem Kalkül in den | |
| fatalen Schlossgarten-Einsatz getrieben worden sein, sei dies | |
| unverantwortlich, sagt Sckerl. „Jetzt könnte Gerechtigkeit walten.“ | |
| Die CDU-Fraktion reagierte verhalten. Man sei an Aufklärung interessiert, | |
| sagte Fraktionschef Peter Hauk, wundere sich aber, wie die Mails – immerhin | |
| Unterlagen aus einem laufenden Verfahren der Staatsanwaltschaft – an die | |
| Presse gelangen konnten. „Wir überlegen, ob wir einen | |
| Untersuchungsausschuss gründen, um zu klären, welche Rolle Grün-Rot beim | |
| Auftauchen der Mails spielt“, sagt Hauk. | |
| Doch auch er macht deutlich: „Dass dem Landtag Dokumente vorenthalten | |
| werden sollten oder frisiert wurden – das geht gar nicht.“ Wenn Grün-Rot | |
| den Untersuchungsauftrag ausformuliert habe, überlege seine Fraktion, ob | |
| sie sich beteilige. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Stefan Mappus | |
| Grün-rot | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Polizei | |
| EnBW-Deal | |
| EnBW | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stuttgart21-Nachspiel: Schmusekurs war unerwünscht | |
| Aktennotizen belegen, dass das brutale Vorgehen gegen S21-Demonstranten von | |
| Politikern angeordnet war. Der Polizeieinsatz galt bisher als legal. | |
| EnBW-Untersuchungsausschuss: Völlig losgelöst von der CDU | |
| Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus äußert sich zum EnBW-Deal aus. Er gibt | |
| sich kämpferisch. Dabei hat er keinerlei politischen Rückhalt mehr. | |
| EnBW-Rückkauf: Preis doch gerechtfertigt? | |
| 2010 kaufte das Land Baden-Württemberg den Energiekonzern EnBW – für zu | |
| viel Geld, hieß es bislang. Ein neues Gutachten widerspricht. | |
| Protest gegen Stuttgart 21: Demonstranten bleiben oben | |
| Die Protestbewegung feiert ihre 200. Kundgebung vor dem Bahnhof. Die | |
| Stadtverwaltung will sie verdrängen. Grund: Sie störe den Verkehrsfluss. | |
| Bahnprojekt Stuttgart 21: Gegner bleiben dran | |
| Wegen Kostenexplosionen und fragwürdiger Leistungsfähigkeit des Bahnhofs | |
| starten die Kritiker von S21 zwei neue Bürgerbegehren. | |
| „Schwarzer Donnerstag“ in Stuttgart: Milde Urteile gegen Polizisten | |
| Drei Jahre nach dem S21-Polizeieinsatz verurteilt das Gericht drei | |
| Polizisten zu Geld- und Bewährungsstrafen. Der Opferanwalt kritisiert | |
| „Alibi-Urteile“. |