| # taz.de -- Liberalismus bei John Stuart Mill: Eine mögliche gute Regierung | |
| > Von der repräsentativen Demokratie sind heute viele Menschen | |
| > ausgeschlossen. John Stuart Mill erinnert daran, was Liberalismus sein | |
| > könnte. | |
| Bild: Auch eine nüchterne politische Wissenschaft stellt gegenwärtig in westl… | |
| Der neue Heilsbringer der FDP, Christian Lindner – seine Partei notiert | |
| derzeit in der Wählergunst bei 3 Prozent –, gibt sich nachdenklich. In | |
| einem ausführlichen [1][Gespräch mit der] [2][Süddeutschen Zeitung] | |
| beteuert er nicht nur, dass er und seine Partei keine Kapitalisten seien, | |
| nein, er beschwört sogar eine der sozialliberalen Ikonen des letzten | |
| Jahrhunderts, den Soziologen Ralf Dahrendorf, mit dessen Parole von der | |
| „Bildung als Bürgerrecht“. | |
| In dem Gespräch versichert Lindner weiter, dass die Politik seiner Partei | |
| nicht gegen die sozial Schwächeren gerichtet sei, sondern nur einen solchen | |
| Eindruck erweckt habe. | |
| Indes, es existiert ein Bild von Lindner in seinem Büro, an dessen Wände | |
| zwei gerahmte Fotografien hängen: eine von Ralf Dahrendorf, die andere aber | |
| von Friedrich August von Hayek, dem ideologischen Mastermind des | |
| Neoliberalismus, der so weit ging, den Putsch Pinochets abzusegnen. Wenn es | |
| Lindner mit seinem Gesinnungswandel ernst ist, sollte er Hayeks Fotografie | |
| schleunigst abhängen und durch ein Bild des liberalen Theoretikers John | |
| Stuart Mill (1806–1873) ersetzen. | |
| Wer wissen will, warum, kann sich darüber in einer soeben erschienenen | |
| Neuausgabe von Mills 1861 erstmals publizierten „Betrachtungen über die | |
| Repräsentativregierung“ informieren, das die Politologen Hubertus Buchstein | |
| und Sandra Seubert mit einem informativen Nachwort neu ediert haben. | |
| ## Ansichten der Arbeiter | |
| Das in 18 detaillierte Kapitel gegliederte Buch erscheint nur auf den | |
| ersten Blick als intensive Institutionenkunde, entpuppt sich aber bei | |
| näherer Lektüre als eine präzise Studie politischer Philosophie, die nicht | |
| nur eine abschließende Widerlegung des totalitären Traums von der | |
| Philosophen- bzw. Expertenherrschaft bietet, sondern ebenso das ehrliche | |
| Eingeständnis, dass alle politische Demokratie die Demokratie einer | |
| Klassengesellschaft ist, ja sein muss. | |
| Um das näher zu verstehen, muss man sich klarmachen, dass Mill seine Studie | |
| in einer Zeit verfasste, als in Großbritannien weder die überwiegende | |
| Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung noch Frauen das Wahlrecht hatten. | |
| Zunächst kann die Fallhöhe von Mills Analysen zur Gegenwart gar nicht hoch | |
| genug sein, allerdings: Auch eine nüchterne politische Wissenschaft stellt | |
| gegenwärtig in westlichen Herrschaftssystemen eine Verschiebung zu | |
| postdemokratischen Verhältnissen fest. | |
| Zudem: Mindestens für Deutschland ist nicht zu verkennen, dass die | |
| [3][Armen und prekär Beschäftigten vom demokratischen Prozess | |
| ausgeschlossen] sind – sogar wenn es auf den ersten Blick so scheint, als | |
| schlössen sie sich durch Wahlabstinenz selbst vom politischen Leben aus. | |
| Für Mill war jedenfalls avant la lettre klar, dass der neoliberale, zumal | |
| von Hayek mit funktionalistischen Argumenten begründete Egoismus der | |
| Marktteilnehmer und politischen Akteure jede „gute Regierung“ unmöglich | |
| macht: „Wo in einem Volk die allgemeine Tendenz besteht, daß der Einzelne | |
| nur seine egoistischen Interessen verfolgt und seinen Anteil am | |
| Gesamtinteresse weder der Beachtung noch der Mühe wert findet – da ist gute | |
| Regierung unmöglich.“ | |
| ## Kein Blatt zwischen ihm und Marx | |
| Mill, der – wie später Churchill – die repräsentative parlamentarische | |
| Demokratie zwar nicht für die beste, wohl aber für die unter großen | |
| Flächenstaaten einzig funktionierende Form demokratischer Herrschaft hielt, | |
| lag alles daran, dass in ihrem Rahmen die Interessen aller | |
| Bevölkerungsgruppen angemessen und vernehmbar politisch vertreten sind. | |
| Ohne Verschwörungstheorien zuzuneigen, war er dennoch davon überzeugt, dass | |
| – in dieser Analyse passt kein Blatt zwischen ihn und Marx – alle | |
| politische Herrschaft Klassenherrschaft ist, weshalb er fragen kann: | |
| „Betrachtet das Parlament oder eines seiner Mitglieder irgendein Problem | |
| jemals auch nun einen Augenblick lang mit den Augen eines Arbeiters? Wenn | |
| ein Thema zur Debatte steht, an dem die Arbeiter als solche ein Interesse | |
| haben – wird es je durch einen anderen Blickwinkel als den der Arbeitgeber | |
| gesehen?“ | |
| Denn Mill, daran ist kein Zweifel möglich, war ein Sozialliberaler, ja | |
| geradezu ein Sozialdemokrat des 19. Jahrhunderts und kam darin mit den | |
| rechten Schülern Hegels in Deutschland und Österreich, namentlich mit den | |
| Begründern der Idee des modernen Sozialstaats, mit Lorenz von Stein und | |
| Ferdinand Lassalle überein. „Ich behaupte nicht“ so Mill programmatisch | |
| „daß die Ansichten des Arbeiters über die betreffenden Fragen im | |
| Allgemeinen der Wahrheit näher kommen, als die der anderen, aber sie kommen | |
| ihr bisweilen ebenso nah; in jedem Fall sollte man sie hören und | |
| respektieren, anstatt sich, wie es geschieht, von ihnen abzuwenden …“ | |
| Andererseits – und das macht den Mill von 1861 tatsächlich zum | |
| Stichwortgeber für einen von seinen neoliberalen, hayekschen Verirrungen | |
| genesenen Liberalismus – war er doch ganz und gar davon überzeugt, dass nur | |
| individueller, auf wahrhaft eigener Leistung begründeter Erfolg ein gutes | |
| Leben verbürge und dass überall dort, wo dieses individuelle Streben nach | |
| Glück nicht möglich sei, Stagnation und, schlimmer noch, der Neid regiere. | |
| Sosehr man dies noch als diskutable Hypothese ansehen mag, so sehr | |
| schockiert denn doch das vorurteilsgeladene Ressentiment, mit dem sich Mill | |
| über Gesellschaften äußert, in denen eigene Leistung kein | |
| gesellschaftlicher Wert sei, vor allem „orientalische“ Gesellschaften: „D… | |
| neidischsten aller Menschen sind die Orientalen. […] Auf die Orientalen | |
| folgen, in Bezug auf den Grad des Neides wie der Passivität, einige | |
| südeuropäische Nationen“ – Zeilen, bei denen man sich spontan an die | |
| gegenwärtigen Debatten in der EU, speziell in Deutschland erinnert fühlt. | |
| ## Krise der Demokratie | |
| Wer freilich bei der Erwähnung der „Orientalen“ an die indischen Kolonien | |
| Großbritanniens denkt, liegt so falsch nicht. Immerhin war Mill von Jugend | |
| an, er war 17 Jahre alt, bis ins hohe Erwachsenenalter als Angestellter der | |
| East India Company tätig und in dieser Funktion ideologisch an dem | |
| beteiligt, was man als „liberalen Imperialismus“ bezeichnen muss. Das | |
| letzte Kapitel der „Betrachtungen“ widmet sich gleichsam als Summe seines | |
| Berufslebens dieser Problematik. | |
| Sosehr Mill einerseits von der unterschiedlichen Entwicklungshöhe | |
| westlicher und orientalischer Gesellschaften überzeugt war, so sehr war er | |
| anthropologisch von der Lernfähigkeit aller Menschen und Gesellschaften | |
| überzeugt, weshalb er koloniale Herrschaft, wenn überhaupt, nur als eine | |
| Art Erziehungsdiktatur, die auf ihre eigene Abschaffung hinarbeiten muss, | |
| akzeptieren wollte. Dabei offenbart sich – unter heutigen Vorzeichen | |
| postkolonialer Kritik – die ganze Problematik eines demokratischen | |
| Paternalismus, dessen Argumente jedenfalls nicht völlig übergangen werden | |
| können, sondern – in unserer Gegenwart – auch den ein oder anderen | |
| Beitrittswilligen oder Beitrittskandidaten zur EU betreffen. | |
| Lässt sich legitimerweise davon sprechen, dass unterschiedliche, | |
| territorial vereinheitlichte Bevölkerungen von ihren subjektiven | |
| Voraussetzungen zu demokratischen, repräsentativen Herrschaftssystemen | |
| nicht unmittelbar befähigt sind; und wenn nicht, legitimiert dies eine Art | |
| wohlwollenden, nur erzieherisch gemeinten Despotismus? | |
| Mill war immerhin so ehrlich, einzuräumen, dass dieses Problem vor 150 | |
| Jahren völlig ungelöst war; dass man heute seiner Lösung auch nur einen | |
| Schritt näher ist, darf bezweifelt werden. Die Aufgabe jedenfalls war schon | |
| 1861 klar: eine Herrschaft zu organisieren, die dem abhängigen Volk nicht | |
| schadet, sondern nützt: „Auf welche Weise aber“, so Mill, „ein | |
| Regierungssystem diese Aufgabe zu erfüllen vermag, darüber herrscht weit | |
| weniger Klarheit als über die Bedingungen eines guten Regierungssystems für | |
| ein Volk, das fähig ist, sich selbst zu regieren.“ | |
| Auch wenn nicht all seine Fragen und vor allem alle Antworten uns heute | |
| noch überzeugen, ist Mill doch auch in der Gegenwart, im Zeitalter einer | |
| tief gehenden Krise der Demokratie, ein Zeitgenosse; ein Zeitgenosse, der | |
| uns daran zu erinnern vermag, was die parlamentarische repräsentative | |
| Demokratie als Institutionensystem in liberalem, freiheitverbürgendem Geist | |
| im besten Fall zu leisten vermag. | |
| Den Problemen, Schwierigkeiten, aber auch Vorzügen der repräsentativen | |
| Demokratie in einem Zeitalter nachzuspüren, in dem immer weniger Menschen – | |
| seien es Angehörige der „unten“ Ausgeschlossenen, seien es Angehörige der | |
| „oben“ als neue Klasse global agierenden und regierenden Klasse – von ihr | |
| überzeugt sind, bleibt eine zentrale Herausforderung. | |
| 15 Dec 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/christian-lindner-ueber-die-fdp-wir-sind… | |
| [2] http://www.sueddeutsche.de/politik/christian-lindner-ueber-die-fdp-wir-sind… | |
| [3] /Untersuchung-zur-Wahl-2013/!129245/ | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Liberalismus | |
| Demokratie | |
| Christian Lindner | |
| Karl Marx | |
| zionismus | |
| FDP | |
| Großbritannien | |
| Russland | |
| Mitgliederentscheid | |
| Grüne | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Gott und die Welt: Der Drill der frühen Siedler | |
| Die vom Historiker Julius Schoeps publizierte Studie „Der König von Madian“ | |
| zeigt, dass alles Erhabene und Tragische im Lächerlichen wurzelt. | |
| Warnung vor staatlicher Überregulierung: Joachim Gauck wirbt für FDP | |
| Der Bundespräsident findet die negative Bedeutung des Begriffs „neoliberal“ | |
| komisch. In einer Rede verteidigt er Wettbewerb und warnt vor zu viel | |
| Staat. | |
| EU-Zuwanderung in Großbritannien: „Illegal und unbrauchbar“ | |
| Die britische Regierungskoalition streitet darüber, ob die Zahl der | |
| Zuwanderer aus EU-Ländern beschränkt werden sollte. Sie könnte um fast die | |
| Hälfte sinken. | |
| Der sonntaz-Streit: „Freiheit muss erkämpft werden” | |
| Man soll den Russen Mut machen, findet Schriftsteller Kaminer. Aber Putin | |
| nicht unnötig Schützenhilfe geben, sagt Grünen-Fraktionschef Hofreiter. | |
| Demokratieforscher über die SPD: „Die Basis ist apathisch“ | |
| Am Samstag gibt die SPD das Ergebnis des Mitglieder-Entscheids bekannt. | |
| Matthias Micus vermisst eine ernsthafte Kontroverse über das Votum. | |
| Debatte Zukunft der Grünen: Auftritt der Spaßbremsen | |
| Nach dem Flop bei der Bundestagswahl reden die Grünen viel vom | |
| Generationenwechsel. Tatsächlich fehlt es der Partei aber an Kreativität. | |
| Debatte Kreativität der Linken: Keine Idee, nirgends | |
| SPD und außerparlamentarische Opposition leiden unter denselben Symptomen: | |
| fehlende Kreativität und „Wurstegal-Haltung“. |