Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Netzrückkauf: Hamburg kriegt HEW zurück
> Hamburg und Vattenfall einigen sich über den Verkauf der Fernwärme- und
> Stromleitungen, wie vom Volksentscheid gefordert.
Bild: Bürgermeister Ortwin Runde und Vattenfall-Chef Jörgen Andersson unterze…
Hamburg setzt die größte Rekommunalisierung von Energienetzen in
Deutschland um. Die Stromnetze des Konzerns Vattenfall wird die Stadt
bereits in wenigen Wochen übernehmen, die Fernwärmenetze zum 1. Januar
2019. Zudem werden konkrete Verhandlungen mit Eon Hanse über den Rückkauf
des Gasnetzes aufgenommen. Damit werde der Volksentscheid vom 22. September
„zügig, energisch und voller Empathie umgesetzt“, sagte Bürgermeister Olaf
Scholz (SPD) am Donnerstag im Rathaus.
Die Verträge sind Donnerstagfrüh unterschrieben worden und müssen noch von
Senat und Bürgerschaft sowie dem Vattenfall-Aufsichtsrat gebilligt werden.
Danach übernimmt die Hamburger Vermögensholding HGV 100 Prozent an der
Stromnetz Hamburg GmbH sowie später an mehreren weiteren
Vattenfall-Gesellschaften. Den genauen Kaufpreis sollen unabhängige
Gutachter ermitteln. Er soll vorläufig 550 Millionen Euro betragen,
mindestens aber 495 Millionen Euro. Da die Stadt bereits 2011 ein Viertel
des Netzes für 138 Millionen Euro erworben hat, ist dieser Betrag von der
Endsumme abzuziehen.
Für das Fernwärmenetz erhält die Stadt eine Kaufoption zum 1. Januar 2019.
Dieses Netz wird weitere 950 Millionen Euro kosten, bei Realisierung des
geplanten Gaskraftwerks in Wedel steigt der Preis auf 1,15 Milliarden Euro.
Auch hier sollen Gutachter den in vier Jahren aktuellen Unternehmenswert
ermitteln. Auch hier hält die Stadt bereits ein Viertel der Anteile im Wert
von 325 Millionen Euro. Alles in allem dürfte der Kauf zwischen 1,0 und 1,2
Milliarden Euro kosten. Zusammen mit drei Viertel der Gasnetze würden etwa
1,5 Milliarden Euro fällig werden. Zuzüglich der für die ersten drei
Viertel bereits gezahlten 523 Millionen Euro käme eine Summe von rund zwei
Milliarden Euro zusammen. Hamburg übernimmt auch die bei der
Netzgesellschaft Beschäftigten 1.140 MitarbeiterInnen.
Die Finanzierung erfolgt über Kredite, welche die HGV für weniger als drei
Prozent Zinsen aufnehmen kann. Dabei gebe es die Hoffnung, so Scholz, dass
bei optimalem Geschäftsverlauf die Schulden abgezahlt und auch eine
Dividende an die Stadt ausgeschüttet werden könne.
Mit der nunmehr zu 100 Prozent städtischen Stromnetz Hamburg GmbH wird sich
die Stadt nun um die Konzession für das Stromnetz bewerben. Diese wird
Anfang nächsten Jahres neu vergeben.
16 Jan 2014
## AUTOREN
Sven-Michael Veit
## TAGS
Hamburg
Energiekonzerne
Hamburg
Hamburg
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rekommunalisierung: Stromnetz wieder öffentlich
Städtische Gesellschaft erhält für 20 Jahre die Konzession. Damit ist der
Volksentscheid vom Vorjahr zu einem Drittel umgesetzt. Gasnetz soll bald
folgen
Rückkauf der Energienetze: Hamburg gewinnt Kampf ums Stromnetz
Das Stromnetz geht in die Hand der Stadt über, weil die Konkurrenten
überraschend abgesprungen sind. Der BUND lobt die Umsetzung des
Volksentscheids.
Rekommunalisierung: Ein Viertel der Netze kehrt zurück
Bremens Senat und der örtliche Energieversorger einigen sich: 25,1 Prozent
der Energienetze kommen wieder in die öffentliche Hand. Dabei geht es auch
ums Prinzip.
Deal mit Vattenfall: Müll-Öfen fürs Volk
Die Hamburger Stadtreinigung will Vattenfall zwei Müllverbrennungsanlagen
abkaufen. Die Grünen finden, das sei Technik von gestern.
Kommentar Netzrückkauf: Drei gute Gründe für den richtigen Weg
Ökologie, Ökonomie und demokratische Hygiene: Hamburgs Versorgungsnetze zu
rekommunalisieren ist in vielerlei Hinsicht richtig.
Rückkauf der Energieversorgung: Vier Bewerber für die Netze
Die Vorentscheidung über den Rückkauf der Energieleitungen fällt. Außer
Stadt und Vattenfall sind auch Eon Hanse und Alliander interessiert.
Nach dem Volksentscheid: Parlament folgt Volk
Bürgerschaft streitet darüber, wie die Energienetze zurückgekauft werden
sollen. Die Opposition ist misstrauisch.
Netzrückkauf in Hamburg: Das Ende der Energiekonzerne?
Die Hamburger haben gegen Vattenfall gestimmt. Auch Eon könnte es ähnlich
ergehen. Und die Berliner wollen ihr Stromnetz auch zurück.
Kommentar Netzrückkauf in Hamburg: Direkt ist besser
Wenn es um Energie geht, sollte der Bürger selbst entscheiden: Das ist das
Fazit des Volksentscheides über das Hamburger Stromnetz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.