| # taz.de -- Globaler Arbeitsmarkt: Krise ohne Ende | |
| > Die Zahl der Arbeitslosen ist weltweit um fünf Millionen gestiegen. Laut | |
| > der Internationalen Arbeitsorganisation sind Jugendliche besonders stark | |
| > davon betroffen. | |
| Bild: Die Arbeitslosigkeit nimmt global zu. Hier zu sehen in Spanien. | |
| MÜNCHEN afp | Auf dem globalen Arbeitsmarkt sind die Folgen der Finanzkrise | |
| nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) auch nach mehr | |
| als fünf Jahren noch deutlich zu spüren. Weltweit seien 2013 rund 202 | |
| Millionen Menschen ohne Arbeit gewesen, zitierte die Süddeutsche Zeitung am | |
| Montag vorab aus dem Jahresbericht der UN-Organisation. Das seien rund fünf | |
| Millionen mehr Arbeitslose gewesen als ein Jahr zuvor. | |
| Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren seien dem ILO-Bericht zufolge | |
| besonders stark von dem Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen, berichtete | |
| die Zeitung. Etwa 74,5 Millionen von ihnen hätten im vergangenen Jahr keine | |
| Arbeit gehabt, eine Million mehr als im Vorjahr. Mit 13,1 Prozent sei die | |
| weltweite Arbeitslosenrate für Jugendliche fast dreimal so hoch wie die für | |
| Erwachsene. | |
| Zum Beispiel habe sich die Zahl der Beschäftigten in den EU-Krisenländern | |
| Portugal, Irland und Griechenland zwischen 2007 und 2012 um 1,6 Millionen | |
| verringert. Bei etwa 75 Prozent davon habe es sich um jüngere Arbeitnehmer | |
| gehandelt. | |
| Als wesentliche Ursache für die weltweite Rekordarbeitslosigkeit sieht die | |
| ILO [1][der Süddeutschen Zeitung zufolge] eine anhaltend schwache | |
| Nachfrage. Die Sparpolitik vieler entwickelter Ländern erschwere einen | |
| schnelleren Anstieg der Wirtschaftsleistung. | |
| Eine Änderung dieser Wirtschaftspolitik könne nach Meinung der ILO zu einem | |
| Rückgang der Arbeitslosigkeit führen. In den 20 führenden Industrienationen | |
| könne sie in den nächsten sechs Jahren um bis zu 1,8 Prozentpunkte sinken. | |
| Dies könne zu 6,1 Millionen neuen Jobs führen. | |
| 20 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/jahresbericht-der-un-arbeitsorganisat… | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsmarkt | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Studie | |
| Portugal | |
| Streitfrage | |
| Italien | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Sparmaßnahmen | |
| Ratingagentur | |
| Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Portugal: Tausende gegen Sparmaßnahmen | |
| Lohnkürzungen im Öffentlichen Dienst, Rentenkürzungen und Einschnitte im | |
| Gesundheits- und Bildungswesen – die Troika war mal wieder in Portugal. Der | |
| Protest folgt sofort. | |
| Der sonntaz-Streit: 30-Stunden-Woche für Eltern? | |
| ArbeitnehmerInnen wollen neue Arbeitszeitmodelle. Eltern sollen weniger | |
| arbeiten und mehr Zeit mit den Kindern verbringen. | |
| Dilemma eines Krisenstaats: Waschmaschine 30 Euro zu teuer | |
| Ein schwedischer Elektrogerätekonzern droht seiner Belegschaft in Italien | |
| mit drastischen Kürzungen und Entlassungen. | |
| Kolumne: Wirtschaftsweisen: Tu etwas für Mutter Erde, sammle Dosen! | |
| Von einem literarischen Elends-Index und dem Superstar der | |
| Kapitalismuskritik. | |
| Warnung vor staatlicher Überregulierung: Joachim Gauck wirbt für FDP | |
| Der Bundespräsident findet die negative Bedeutung des Begriffs „neoliberal“ | |
| komisch. In einer Rede verteidigt er Wettbewerb und warnt vor zu viel | |
| Staat. | |
| Hamburger Protestcamp geräumt: Ältestes Occupy-Camp ist Geschichte | |
| Über zwei Jahren harrten Demonstranten in der Hamburger Innenstadt im | |
| Occupy-Camp aus. Die Räumung verlief friedlich. Der Protest soll | |
| fortgesetzt werden. | |
| Sparmaßnahmen in Griechenland: Neue Lasten für Patienten | |
| Kranke Griechen müssen seit Jahresbeginn mehr für Behandlungen zahlen. So | |
| sollen 115 Millionen Euro eingenommen werden. | |
| EU verliert Bestnote: Ratingagentur erniedrigt Europa | |
| Standard & Poor's stuft während des Gipfels die Kreditwürdigkeit der EU | |
| herab. Das könnte die Finanzierung von Krediten erschweren. | |
| Geisteswissenschaftler über Finanzkrise: Die Krise auf der Couch | |
| Die deutschen Psychoanalytiker wollten die europäische Finanzkrise einmal | |
| anders betrachten und luden ein. Doch die Krise lässt sich nicht so leicht | |
| fassen. |