Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fonds für traumatisierte Heimkinder: Verzicht aus Scham
> In den alten Bundesländern wird der Entschädigungsfonds für
> traumatisierte Heimkinder wenig genutzt. Im Osten ist der Fonds hingegen
> ausgeschöpft.
Bild: Zerstörte Kindheit: Bis zum Jahresende kann noch Hilfe beantragt werden.
STUTTGART/KÖLN dpa | Der Hilfsfonds für Opfer brachialer Heimerziehung im
Westen ist anders als der Topf für Ostdeutschland noch gut gefüllt. In den
ersten beiden Jahren seien erst Leistungen für 66 Millionen Euro beantragt
worden, weitere 54 Millionen Euro stünden noch bereit, teilte das Bundesamt
für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln mit. Allerdings
endet die Antragsfrist Ende dieses Jahres. Der Fonds „Heimerziehung Ost“ in
Höhe von 40 Millionen Euro ist längst ausgeschöpft und soll womöglich
aufgestockt werden.
Opfer-Vertreter forderten traumatisierte Heimkinder im Westen auf, sich
rasch an den Fonds zu wenden. „Ich kann nur an alle appellieren, die Scham
zu überwinden und die Chance zu nutzen, das einzufordern, was uns zusteht“,
sagte eine Mitinitiatorin des Fonds „Heimerziehung West“, Heidelore Rampp,
der Nachrichtenagentur dpa. Die 68-Jährige, die im Beirat der Stuttgarter
Anlaufstelle für ehemalige Heimkinder sitzt, wurde als Jugendliche in
mehreren kirchlichen Heimen misshandelt und ausgebeutet.
In Westdeutschland waren bis zu 800.000 Kinder in den 1950er und 1960er
Jahren in Heimen untergebracht. Vielen von ihnen macht die frühere
Drangsalierung und Misshandlung das Leben bis heute schwer. Im Westen haben
sich bislang 6320 Betroffene radikaler Erziehungsmethoden beim Fonds
gemeldet, im Osten 3284 (Stand 31.12. 2013).
Das Bundesfamilienministerium und die Ost-Länder beziffern den weiteren
Bedarf für Ex-DDR-Heimkinder auf 200 Millionen Euro. In der DDR gab es
Schätzungen zufolge rund 120 000 Heimkinder. Nicht alle haben in den Heimen
Unrecht erlitten.
Wenn ein Heim jugendliche Schützlinge nachweislich zur Arbeit zwang und
keine Sozialleistungen abführte, stehen den Betroffenen heute pro
Arbeitsmonat 300 Euro aus dem Fonds als Rentenersatzleistung zur Verfügung.
Für Therapien, medizinische Hilfsmittel oder anderes können sie bis zu
10.000 Euro erhalten.
30 Jan 2014
## TAGS
Heimkinder
Rente
Entschädigung
Hilfsfonds
DDR
Entschädigung
DDR
Kinderheim
ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
Karlsruher Urteil zu DDR-Erziehung: Mehr Gerechtigkeit für Heimkinder
Rehabilitierungsanträge werden für Bewohner von DDR-Heimen einfacher: Der
Stand der Pädagogik in der DDR darf nicht mehr Grund zur Ablehnung sein.
Hilfsfonds „Heimerziehung in der DDR“: Mehr Geld gegen das Leid
40 Millionen Euro reichen nicht aus. Der Fonds für ehemalige Heimkinder der
DDR wird aufgestockt. Betroffene können sich bis Ende September melden.
Buch über Erziehung in der DDR: Schläge und Einzellarrest im Heim
Silke Kettelhake gibt in „Sonja 'negativ-dekadent'“ düstere Einblicke in
die Erziehungsmethoden eines repressiven Systems.
Zwischenbilanz des Hilfsfonds: 16 Millionen für DDR-Heimkinder
Umzugskosten, Fahrkarten, spezielle Betten: Der Fonds für Opfer der
DDR-Heimerziehung hat seit Anfang 2012 schon 16,3 Millionen Euro
ausgezahlt.
Schicksale in DDR-Kinderheimen: Peinigen und brechen
Die Enthüllungen über Gewalt in Brandenburger Heimen reißen nicht ab. Bei
den ehemaligen Heimkindern der DDR wecken sie schreckliche Erinnerungen.
Kinderheime in Westdeutschland: Wie in Sibirien
500.000 Kinder saßen in der frühen Bundesrepublik in kirchlichen Heimen.
Der Film „Und alle haben geschwiegen“ erzählt ihre Geschichte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.