| # taz.de -- Hanse-Phantomschmerz: Abgedankte Königin | |
| > Lübeck sucht immer noch nach einem adäquaten Verhältnis zum verlorenem | |
| > Glanz als Zentrum der Hanse. Heraus kam ein Mix aus Tourismus und diffus | |
| > tradierten Kaufmannstugenden. | |
| Bild: Ambivalentes Erbe: Ex-Hansekönigin Lübeck. | |
| LÜBECK taz | "Königin der Hanse" wurde Lübeck eigentlich per Zufall. Denn | |
| die Stadt an der Trave lag quasi auf halbem Weg zwischen den Hansekontoren | |
| Nowgorod, Brügge, London und Bergen. Außerdem nah an der wichtigen | |
| Handelsroute Ostsee. Von heute aus gesehen war die Königinnen-Kür | |
| allerdings eine Art Zonenrandförderung. Denn mit einst 14.000 Einwohnern | |
| war Lübeck auch vor 600 Jahren eine relativ kleine Stadt. | |
| Aber sie hatte wirtschaftspolitische Macht: Lübeck richtete die meisten | |
| Hansetage aus, prägte das für die Hanse gültige Lübische Recht und baute | |
| rund 200 Jahre lang Wohlstand aus; das zurückgelassene architektonische | |
| "Weltkulturerbe" zeugt davon. Doch spätestens seit dem letzten Hansetag | |
| 1669 war das vorbei: Die Handelsrouten änderten sich, Lübeck verarmte, | |
| wurde Peripherie. | |
| Übrig blieb, neben der Backsteinpracht, die Vokabel "Hanse". Die trägt man | |
| immer noch gern im Namen, jede öffentliche Rede beschwört sie. Da wäre es | |
| arg verwunderlich, wenn das Mantra nicht auf die Bewohner wirkte. Wie steht | |
| es also um Lübecks Hanseatenstolz? | |
| Nun ja, es gibt ihn - und auch wieder nicht, finden die Lübecker. Spricht | |
| man sie darauf an, leugnen sie nämlich zunächst heftig. Trauer? | |
| Phantomschmerz gar, weil der Glanz verging? Fehlanzeige, da erklären Kauf-, | |
| Kultur-, und Kirchenleute lieber sehr vernünftig, das sei längst | |
| Geschichte. Minuten später geraten sie dann doch ins Schwärmen: von der | |
| pittoresken Altstadt und von der Aura, die der Name "Lübeck" habe. "Das | |
| klingt einfach anders als Husum", sagt der Pastor der St.-Aegidien-Kirche, | |
| Thomas Baltrock. | |
| Er ist eigentlich ein Querdenker, der Sentimentalitäten weit von sich | |
| weist. Im Gespräch umkreist er das Thema zunächst weiträumig, aber | |
| irgendwann bricht es aus ihm heraus: dass Lübeck etwas Besonderes und ein | |
| echter Mythos sei. Jetzt klingt er fast pathetisch, und das nimmt er nicht | |
| zurück - ein Mann, ein Wort. Gut hanseatisch. | |
| Und die Kaufleute? Trauer über den Verlust des Glanzes fühle er zwar nicht, | |
| sagt der alt eingesessene Unternehmer Jochen Brüggen, aber das hansische | |
| Ethos - Weltoffenheit, internationale Kooperation, Berechenbarkeit - | |
| gefalle ihm. "Ich habe das Gefühl, dass aus der Beschwörung dieser Tugenden | |
| ein moralischer Appell erwächst." | |
| Aber das ist nur die eine Seite des Mythos Hanse. Denn erstens sind besagte | |
| Tugenden ja kein Lübecker Privileg. Zweitens galt das Fairness-Ethos vor | |
| allem innerhalb der Hanse. "Ganz so lauter und edel war die Hanse ja | |
| nicht", sagt Renate Menken, Vorsitzende der Possehl-Stiftung, die in Lübeck | |
| Vieles bewegt. "Die Hanse war auch ein sehr kriegerisches Unterfangen." Das | |
| zum Beispiel die schwedische Ex-Hansestadt Visby zerstörte, als sie zu | |
| stark und aufmüpfig wurde. Das bis heute existierende Ehrenamt und | |
| Bürgerengagement wiederum - das finde sie schon hanseatisch, sagt Menken. | |
| Darauf sei sie stolz. | |
| Es klingt ein bisschen nach Hassliebe, was die Lübecker über ihre | |
| Vergangenheit sagen - wie ein Kind, das sich die Liebe zur Mutter | |
| verbietet, weil es viel zu rational und kritisch ist dafür. Und weil sie | |
| vor lauter Ambivalenz nicht wissen, was sie mit ihrem Hanse-Erbe tun | |
| sollen, haben sie es in die Tourismus-Schublade gesteckt. In die | |
| Sonntagsreden beziehungsweise, so Menken, "ins Ornamentale". Da kann es | |
| nicht gefährlich werden. | |
| Und man kann so lustige Dinge feiern wie den "Hansetag": Organisator des | |
| jährlichen Spektakels ist der 1980 gegründete Kulturverein Neue Hanse. | |
| Beitreten kann jede Stadt, die sich "hansisch zugewandt" fühlt; 181 | |
| Mitglieder sind es schon. Vormann ist der Bürgermeister von Lübeck, das | |
| auch den diesjährigen Hansetag ausrichtet. Und natürlich tobt dann das | |
| "Hansevolk" in Gestalt hansischer Kaufleute und eines Pestzuges durch die | |
| Gassen. "Wir tun das aus purer Lust am Verkleiden", sagt Angelika | |
| Schildmeier vom Hansevolk-Verein. "Nicht aus Nostalgie." | |
| Mit diesem Volksfest fährt der Verein Neue Hanse ganz gut; die Hansetage | |
| sind bis 2035 ausgebucht, und Lübeck hofft auf 750.000 Besucher. Aber so | |
| perfekt das Hanse-Marketing auch funktioniert: Ein Indiz für Wehmut ist das | |
| ganz sicher nicht, es bleibt beim Re-Enactment. | |
| Das 2015 zu eröffnende Hanse-Museum ist vielleicht zum Teil eine klassische | |
| kompensatorische Tat; immerhin wird es alle Facetten der Hanse zeigen. | |
| Trotzdem soll auch dieses Projekt vor allem als Tourismus-Motor dienen. | |
| Denn das Museum gilt als lang vermisste Image-Pflichtübung, und nur wenige | |
| glauben, dass der Hanse-Ballast dann auch ideell endlich ins Museum kommt. | |
| Und was das Haus schon gar nicht leisten kann: Lübecks wahren | |
| Phantomschmerz lindern - den Verlust der Eigenstaatlichkeit 1937. "Damals | |
| verlor Lübeck seine Funktionseliten", sagt Historiker Manfred Eickhölter, | |
| "und das schmerzt bis heute: dass Lübecks Archivar nicht auf Augenhöhe mit | |
| einer Bundesbehörde verhandeln kann." Dass man als die Provinz behandelt | |
| wird, die man eigentlich ist. | |
| "Lübeck ist heute - auf sympathische Art - nicht provinziell, aber doch | |
| regional aufgestellt", bestätigt Unternehmer Brüggen. Er sagt das fast | |
| nachsichtig. Da ist sie wieder, die sacht enttäuschte Liebe zur Königin der | |
| Hanse. | |
| 11 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Weltkulturerbe | |
| Mittelalter | |
| Stiftung | |
| Hanse | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Citizen Science Projekt zur Hansezeit: Im Flow des Transkribierens | |
| Mit Handschriften aus der Hansezeit reisen Freiwillige in Lübeck in die | |
| Vergangenheit: „Citizen Science“ macht bislang ungenutzte Quellen | |
| zugänglich. | |
| Stiftungschef über Förderentscheidungen: „Kultur ist systemrelevant“ | |
| Max Schön ist Vorstand der Lübecker Possehl-Stiftung. Ein Gespräch über | |
| Hilfe in existenziellen Notlagen und die Frage, woher das Geld dafür kommt. | |
| Das Geschäft mit der Kunst: Erbarmungsloses Mittelalter | |
| Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im | |
| Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des | |
| Ostseeraums nach. | |
| Kommentar Hanseatentum: Seid verhanst, Hanseaten! | |
| "Hanseatisch" bezeichnet einen Habitus, der Herrschaftsverhältnisse | |
| reproduziert. Nur wer die verfestigen will, sollte es affirmativ benutzen. |