| # taz.de -- Kampfflugzeuge für die Schweiz: Kronprinzessin als schärfste Waffe | |
| > Geheimdokumente zeigen, wie Schweden die Schweizer Volksabstimmung über | |
| > den Kauf von Kampfflugzeugen beeinflussen will. | |
| Bild: Hob schon 2008 zur Präsentation im schweizerischen Emmen ab: Ein schwedi… | |
| STOCKHOLM taz | Bei den Berner „Schweden-Wochen“ im April hat sich | |
| Kronprinzessin Victoria aus Stockholm angesagt, bei der „Schweden-Party“ in | |
| Zermatt kommt Ex-Abba-Sängerin Anni-Frid Lyngstad. Der Schweizer | |
| Verteidigungsminister Ueli Maurer soll wiederum beim Wasa-Skimarathon durch | |
| das verschneite Dalarna in Mittelschweden mitfahren. Diese und 30 weitere | |
| Aktivitäten bilden den „Handlungsplan“ der schwedischen Botschaft in Bern | |
| für eine „Kampagne vor der Volksabstimmung im Mai“. | |
| Am 18. Mai werden die Schweizer über einen Waffenkauf abstimmen, den | |
| Regierung und Parlament bereits abgesegnet haben: die Anschaffung von 22 | |
| Kampfjets des Typs Saab JAS 39 Gripen. Ein knapper Ausgang wird erwartet. | |
| Sozialdemokraten und Grüne plädieren für „Nein“: Die 2,6 Milliarden Euro | |
| sollten lieber in Schulen und Krankenhäuser investiert werden. Für | |
| Schwedens militärische Flugzeugproduktion ist der Deal überlebenswichtig, | |
| denn der Gripen ist bis jetzt ein Flop. | |
| Zwar will auch die schwedische Luftwaffe 60 Jets des neu entwickelten | |
| Modells anschaffen, doch ohne die Schweiz wären die Entwicklungskosten kaum | |
| zu stemmen. Der Rüstungskonzern Saab AB hat 14.000 Angestellte – kein | |
| Wunder, dass die Regierung auf ein Schweizer Ja hofft. | |
| Wie sehr, zeigte sich am Mittwoch, als der schwedische Rundfunk „geheim“ | |
| gestempelte Schreiben präsentierte, in denen sich die Botschaft in Bern mit | |
| dem Außen- und Handelsministerium in Stockholm über den Inhalt einer | |
| Kampagne für die „verteidigungsfreundlichen Kräfte“ abstimmt. Zwar sei es | |
| kontraproduktiv, wenn Schweden sich direkt an der Volksabstimmungskampagne | |
| beteilige. Aber mehr Medienpräsenz könne sicher beim „Ja“ helfen. Frauen … | |
| erreichen, sei besonders wichtig. | |
| ## Kampagne bestritten | |
| Die Existenz der Kampagne namens „AB Sverige“ („Schweden AG“) wurde | |
| zunächst bestritten. Außenminister Carl Bildt und Handelsministerin Ewa | |
| Björling betonten, die Papiere nicht zu kennen – dabei sind sie als | |
| Adressaten genannt. Später bezeichnete Bildt solche „Lobbyarbeit“ als „g… | |
| normal“. | |
| Wie hätte man wohl in Stockholm reagiert, wenn sich ein AKW-Exportland | |
| seinerzeit in Schwedens Atomkraft-Volksabstimmung eingemischt hätte, fragte | |
| der Juraprofessor und Antikorruptionsexperte Claes Sandgren. Grünen-Chef | |
| Gustav Fridolin wollte wissen: Wenn Schwedens Botschaft damit beschäftigt | |
| sei, bei der Schweizer Volksabstimmung mitzumischen, wo denn dann die | |
| Kampagne anlässlich der Abstimmung über die „Massenzuwanderung“ am | |
| vergangenen Sonntag gewesen sei? | |
| Wie eng Schweden mit Befürwortern der Zuwanderungsabstimmung kooperierte, | |
| zeigt ein Satz im Schreiben des schwedischen Botschafters in Bern, Per | |
| Thöresson: Die Ja-Seite und „nicht zuletzt Verteidigungsminster Ueli | |
| Maurer“ – er ist Mitglied der nationalistischen Schweizer Volkspartei – | |
| wünschten schwedische „Unterstützungsaktivitäten“ beim Jetkauf. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Volksabstimmung | |
| Rüstung | |
| Kampfjets | |
| Schweiß | |
| Luftwaffe | |
| Schweiß | |
| Heckler & Koch | |
| Militär | |
| Sipri | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: 18 Euro Mindestlohn abgelehnt | |
| Eine klare Mehrheit der Schweizer spricht sich gegen einen Mindestlohn aus. | |
| Auch die Anschaffung von Kampfjets scheitert nach Hochrechnungen knapp. | |
| Volksentscheid zur Schweizer Luftwaffe: Erdkampftaugliche Kampfjets | |
| Die Eidgenossen stimmen über die Anschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Woher | |
| ein möglicher Gegner für die Luftwaffe kommen soll, ist unklar. | |
| Kampfjets für die Schweiz: Volksabstimmung über Milliardendeal | |
| Braucht die neutrale Schweiz eine Luftwaffe? Oder soll das Geld lieber für | |
| soziale Zwecke ausgegeben werden? Über den Kauf neuer Kampfjets entscheidet | |
| bald das Volk. | |
| Stig Larssons Olof-Palme-Archiv: Schlampige Polizeiarbeit | |
| Er war überzeugt, das Rechtsextreme Olof Palme ermordet haben. Nun wurde | |
| das Palme-Archiv des Krimiautors Stieg Larsson in Schweden veröffentlicht. | |
| Arte-Doku über Waffen: Töten mit deutschem Patent | |
| Die Doku „Waffen für die Welt“ zeigt, wie in Deutschland entwickelte | |
| Gewehre in Krisenregionen gelangen. Und das nicht radikal, sondern schlicht | |
| mit Fakten. | |
| Niedersächsische Hochschulen: 100 militärische Forschungsprojekte | |
| Rüstungskonzerne, Bundeswehr und Ministerien: Sie alle haben zehn | |
| niedersächsische Hochschulen mit Forschung in Sachen Krieg beauftragt. | |
| Transparenz? Mangelhaft. | |
| Waffenverkäufe gehen weltweit zurück: Rüstungsfirmen kriegen die Krise | |
| Die Umsätze sinken weltweit um 4,2 Prozent. Laut Sipri-Institut steigert | |
| Russland seine Rüstungsausgaben erheblich, die USA kaufen deutlich weniger | |
| ein. |