| # taz.de -- Trotz US-Widerstand: Afghanistan lässt Aufständische frei | |
| > Trotz heftigen Widerstands der USA hat Afghanistan 65 mutmaßliche | |
| > Taliban-Kämpfer freigelassen. Die USA hatten die Gefangenen als | |
| > „ernsthafte Bedrohung“ bezeichnet. | |
| Bild: Affront gegen die USA: 65 Aufständische verließen das Bagram-Gefängnis. | |
| KABUL afp | 65 mutmaßliche Taliban-Kämpfer verließen das Bagram-Gefängnis | |
| am Donnerstagmorgen, wie Behördenvertreter Abdul Schukor Dadras sagte. Die | |
| US-Botschaft in Kabul kritisierte die Freilassung und sprach von einer | |
| „zutiefst bedauerlichen“ Entscheidung. Washington hatte die Männer als | |
| "gefährliche Personen" bezeichnet und vehement vor ihrer Freilassung | |
| gewarnt. | |
| Dadras gehört einer afghanischen Regierungskommission zur Überprüfung von | |
| Häftlingsfällen an. Diese hatte nach eigenen Angaben die Fälle von | |
| insgesamt 88 Insassen des Gefängnisses in Bagram nochmals überprüft - und | |
| dann die Freilassung von 65 Gefangenen angekündigt. Es gebe gegen sie | |
| „keine Beweise“, hatte Dadras schon am Dienstag erklärt. | |
| Die US-Regierung hatte ihrerseits gewarnt, es handele sich um „gefährliche | |
| Personen“, die sich angesichts des allmählichen Abzugs der internationalen | |
| Kampftruppen aus Afghanistan wieder in die Kämpfe einschalten könnten und | |
| eine „ernsthafte Bedrohung“ darstellten. | |
| In einer ersten Reaktion auf die Freilassung erklärte die US-Botschaft in | |
| Kabul am Donnerstag, für die Folgen der Entscheidung müsse die afghanische | |
| Regierung „Verantwortung tragen“. Sie solle nun „ihr Möglichstes tun“,… | |
| sicherzustellen, dass die Freigelassenen keine neuen „Gewalt- und | |
| Terrorakte verüben“. | |
| ## Druck erhöhen | |
| Die NATO-Kampftruppen sollen Afghanistan bis Ende 2014 verlassen, | |
| anschließend sind nur noch Ausbildungs- und Unterstützungsmissionen | |
| vorgesehen. Im April stehen am Hindukusch außerdem Präsidentschaftswahlen | |
| an. Vor dem Hintergrund beider Ereignisse hatten die Taliban immer wieder | |
| angekündigt, ihren Druck auf ausländische Soldaten und die afghanische | |
| Regierung zu erhöhen. | |
| Eine begrenzte Präsenz des US-Militärs über 2014 hinaus hängt an einem | |
| Sicherheitsabkommen, dessen Unterzeichnung der afghanische Präsident Hamid | |
| Karsai derzeit hinauszögert. Die Freilassung der Gefangenen dürfte die | |
| ohnehin angespannten Beziehungen zu den USA weiter belasten. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Gefangene | |
| Film | |
| Außenpolitik | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Afghanistan auf der Berlinale: Gewissenskonflikte in Uniform | |
| Im Wettbewerbsfilm „Zwischen Welten“ von Feo Aladag geht es um Soldaten in | |
| Afghanistan. Oder um Kosslicks Idee von politischem Kino. | |
| Kommentar Bundeswehr: Somalia macht Schule | |
| Bei der neuen deutschen Außenpolitik mischen Journalisten kräftig mit. Das | |
| merkt man auch den Leitartikeln an. Wen wundert's? | |
| Deutscher Außenminister in Afghanistan: Steinmeier setzt Karsai unter Druck | |
| Außenminister Steinmeier zieht in Kabul eine kritische Bilanz des deutschen | |
| Einsatzes. Aber auch nach Abzug der Kampftruppen sollen Deutsche helfen. | |
| Häusliche Gewalt in Afghanistan: Noch weniger Schutz für Frauen | |
| Gesetzesänderung in Afghanistan: Wenn es um häusliche Gewalt, Kinderehen | |
| und „Ehrenmorde“ geht, sollen keine Verwandten mehr als Zeugen aussagen | |
| dürfen. |