| # taz.de -- Urananreicherung im Iran: Ruhanis wölfisches Lächeln | |
| > Am Dienstag beginnt eine neue Verhandlungsrunde über die iranische | |
| > Atomproduktion. Es wird vorab kritisiert, dass der Iran profitiert, ohne | |
| > etwas zu geben. | |
| Bild: Die heutigen Verhältnisse im Iran sind weit von denen im Jahr 1979 entfe… | |
| WIEN dpa | In Wien beginnen am Dienstag neue Verhandlungen über das | |
| iranische Atomprogramm. Gesprächspartner sind die fünf UN-Vetomächte sowie | |
| Deutschland (5+1-Gruppe) und der Iran. Die Gespräche unter der Leitung der | |
| EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton sollen bis Donnerstag dauern. | |
| Es ist das erste große Folgetreffen nach der historischen Einigung auf ein | |
| Zwischenabkommen im vergangenen November in Genf. Die Diplomaten wollen den | |
| Kurs hin zu einer „umfassenden Lösung“ des Atomstreits mit Teheran | |
| abstecken. | |
| Nach bisheriger Planung soll binnen sechs Monaten ein Ergebnis vorliegen. | |
| Teheran hofft auf eine Aufhebung der Wirtschaftssanktionen, die 5+1-Gruppe | |
| will Gewissheit über den friedlichen Charakter des iranischen | |
| Atomprogramms. | |
| Unmittelbar vor Beginn der Verhandlungen herrscht auf amerikanischer Seite | |
| allenfalls vorsichtiger Optimismus. Die Gesprächspartner müssten | |
| komplizierte Themen bewältigen, sagte ein hochrangiger US-Regierungsbeamter | |
| am Montagabend. | |
| Zugleich sei man entschlossen, der Diplomatie eine Chance zu geben. | |
| Immerhin gelte es in den nächsten sechs Monaten, Jahrzehnte des Misstrauens | |
| zu überwinden. | |
| ## Ruhanis wölfisches Lächeln | |
| Dieses Misstrauen pflegt die britische Zeitung The Times nach wie vor: „Es | |
| scheint, als wolle der Iran sein Atomprogramm vollständig erhalten, doch | |
| gleichzeitig erreichen, dass der Westen seine Beschränkungen des iranischen | |
| Ölhandels und der Finanzgeschäfte aufhebt. Die Gespräche in Wien sind eine | |
| Einladung zur Täuschung. (Präsident Hassan) Ruhani hat vielleicht in der | |
| Öffentlichkeit ein freundliches Image, doch hat er ein wölfisches Lächeln.“ | |
| Als ein großes Hindernis auf dem Weg zu einer Einigung gilt die Zukunft des | |
| Schwerwasserreaktors Arak, dessen Plutonium im Prinzip auch zum Bau von | |
| atomaren Sprengköpfen verwendet werden könnte. | |
| Außerdem sollen mit Hilfe der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) | |
| alle Fragen zu einer etwaigen militärischen Komponente des Atomprogramms | |
| geklärt werden. | |
| Vor allem der Westen verdächtigt den Iran, zumindest in der Vergangenheit | |
| solche Ziele verfolgt zu haben. | |
| ## Israel bleibt weiterhin skeptisch | |
| Zeitgleich zu den Verhandlungen werden auch die neuen Berichte der IAEA zur | |
| Vertragstreue des Irans erwartet. Teheran hatte sich im vergangenen | |
| November als ersten Schritt bereiterklärt, seine Urananreicherung zu | |
| drosseln. Im Gegenzug haben die EU und die USA einen kleinen Teil der | |
| Wirtschaftssanktionen aufgehoben. | |
| Israel schätzt die Gespräche in Wien erneut sehr skeptisch ein. | |
| Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte schon im Vorfeld gewarnt, | |
| Teheran habe vom bisherigen Verhandlungsfortschritt deutlich mehr | |
| profitiert als der Westen. Israel fühlt sich vom Iran bedroht und hat einen | |
| Militärschlag gegen dessen Atomanlagen erwogen. | |
| Netanjahu sagte am Sonntag nach Angaben seines Büros: „Man muss ehrlich | |
| sagen, dass der Iran bislang als Einziger von den Gesprächen profitiert | |
| hat, ohne selbst etwas Bedeutendes zu geben“. Die Sanktionen gegen Teheran | |
| seien bereits deutlich gelockert worden und die iranische Wirtschaft | |
| profitiere davon. | |
| Teheran setze dennoch seine „aggressive Politik“ fort. „Im Iran selbst | |
| werden weiterhin dauernd unschuldige Menschen hingerichtet und im Ausland | |
| unterstützt der Iran die tödlichen Taten des syrischen Regimes“, sagte | |
| Netanjahu. Teheran rüste auch Terrororganisationen weiterhin mit | |
| fortschrittlichen Waffen aus. „Und es ruft natürlich weiterhin zur | |
| Zerstörung Israels auf.“ | |
| 18 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| IAEA | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Atomprogramm | |
| Verhandlungen | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Teheran | |
| IAEA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netanjahus Warnung vor Iran: Atomgefahr aufgebauscht | |
| Israels Ministerpräsident hat bei seinem UN-Auftritt die iranischen | |
| Atomgefahr übertrieben dargestellt. Das geht aus einem Mossad-Bericht | |
| hervor. | |
| Social Media im Iran: Sündige soziale Netzwerke | |
| Die Regierung spicht sich gegen das Verbot von Whatsapp aus. Eine | |
| Zensurbehörde hatte die Sperrung erlassen. Sie richtet sich in ihrer | |
| Begründung gegen die USA und Israel. | |
| Verpflichtung von 35 Staaten: Mehr nukleare Sicherheit wagen | |
| Bisher gibt es nur Richtlinien der Atomenergiebehörde, um Uran und | |
| Plutonium zu schützen. Jetzt wollen die USA und andere Staaten nationale | |
| Gesetze schaffen. | |
| Vereinbarung von Teheran und Moskau: Neue Atommeiler für den Iran | |
| Nach iranischen Angaben sollen mindenstens zwei neue Atomreaktoren in | |
| Buschehr gebaut werden. Russland soll dabei behilflich sein. | |
| Arabisch-iranischer Aktivist erhängt: Seine Waffe war die Feder | |
| Haschem Schabani setzte sich im Iran für die arabische Minderheit ein. Nach | |
| einem erzwungenen Geständnis wurde er als Terrorist hingerichtet. | |
| Geiselnahme-Gedenken in Iran: Die Botschaft des Satans | |
| Symbolträchtig ist der Ort noch immer. Vor über 34 Jahren stürmten | |
| iranische Studenten die damalige US-Botschaft in Teheran. Ein Besuch. | |
| Atomwaffenprogramm im Iran: Sieben konkrete Schritte | |
| Die Internationale Atombehörde und Iran vereinbaren bei Atomgesprächen | |
| weitere Kontrollen. Ein neuer Fahrplan wird beschlossen. |