| # taz.de -- Initiative „Recht auf Trinkwasser“: Skeptische Privatisierungsg… | |
| > Das erfolgreiche EU-Bürgerbegehren „Right2Water“ fordert konkrete | |
| > Gesetzesvorschläge aus Brüssel. Dass dies geschieht, wird aber | |
| > bezweifelt. | |
| Bild: Fließen soll es, und zwar überall und öffentlich, fordert die Europäi… | |
| BERLIN taz | Im Herbst schien der Erfolg perfekt: Mehr als 1,6 Millionen | |
| Menschen hatten bis zum vergangenen September das europäische | |
| Bürgerbegehren für das „Menschenrecht auf Wasser“ unterzeichnet. Im | |
| Dezember stand endgültig fest, dass mit „[1][Right2Water]“ erstmals das | |
| Quorum für diese neue Form der europaweiten Mitbestimmung erfüllt worden | |
| war. Die Initiatoren konnten jubeln. Weitere drei Monate später ist die | |
| Freude einer großen Skepsis gewichen. Denn kurz bevor die EU-Kommission an | |
| diesem Mittwoch abschließend über ihre Reaktion auf die Forderungen berät, | |
| fürchten die Initiatoren, dass sie mit unverbindlichen Absichtserklärungen | |
| abgespeist werden. | |
| „Wir erwarten konkrete Gesetzesvorschläge, die auf die Kernforderungen der | |
| europäischen Bürgerinitiative antworten“, schrieben sie nach | |
| taz-Informationen am Montag an die Kommission. Zu diesen Kernforderungen | |
| gehört unter anderem, dass die EU das von den Vereinten Nationen verbriefte | |
| Recht auf Wasser umsetzt und auf eine Liberalisierung der Wasserversorgung | |
| in Europa dauerhaft verzichtet. | |
| Auch die Grünen im Europaparlament fürchten, dass die Kommission die | |
| Befürworter einer öffentlichen Wasserversorgung auflaufen lässt. „Ohne | |
| konkrete Zusagen zu machen, sollen die Forderungen der Initiative nur | |
| geprüft werden“, schreibt die Partei und ruft dazu auf, [2][Protestmails] | |
| zu verschicken. „Die Hoffnungen von 1,6 Millionen EU-Bürgern dürfen kurz | |
| vor der Europawahl auf keinen Fall enttäuscht werden“, warnt der | |
| EU-Abgeordnete Sven Giegold. | |
| Der zuständige EU-Kommissar für Institutionelle Beziehungen, Maroš | |
| Šefčovič, hatte zuvor versucht, entsprechende Befürchtungen zu zerstreuen. | |
| Es werde von der Kommission am Mittwoch eine „positive Antwort“ geben, | |
| schrieb er im Kurznachrichtendienst Twitter. Dass diese, wie von der | |
| Bürgerinitiative gefordert, konkrete Gesetzesvorschläge enthält, ist aber | |
| alles andere als sicher. | |
| „Sofortige Gesetzgebung war niemals die Absicht der europäischen | |
| Bürgerinitiative“, sagte Šefčovič’ Sprecher Antony Gravily der taz. „… | |
| ist vielmehr ein Werkzeug, um Themen auf die Agenda zu setzen.“ Und er | |
| warnt die Initiatoren der Bürgerinitiative vor überzogenen Erwartungen: | |
| „Selbst wenn wir eine Gesetzgebung vorschlagen, wäre das erst der Beginn | |
| des Prozesses.“ | |
| Initiator des Bürgerbegehrens für das „Recht auf Wasser“ war ein Bündnis | |
| aus Gewerkschaften sowie Umwelt- und Sozialverbänden. Rund 1,3 Millionen | |
| Menschen hatten allein in Deutschland die Forderungen unterstützt. Die | |
| Kommission ist nicht verpflichtet, sie umzusetzen, muss sich aber | |
| öffentlich dazu erklären. | |
| 17 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.right2water.eu | |
| [2] http://www.gruene.de/meine-kampagne/rette-die-eu-wasserinitiative.html | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Europäische Bürgerinitiative | |
| Wasserprivatisierung | |
| Wasserversorgung | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Trinkwasser | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| Gülle | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Wasserprivatisierung: Wasserschlacht im Europaparlament | |
| Konservative wollen verhindern, dass Zugang zu Wasser als Grundrecht gilt. | |
| Sie versuchen, Erfolge einer Initiative gegen Privatisierung zurückdrehen. | |
| Medizin in Deutschlands Kanalisation: Wasser mit Schuss | |
| Die Reste von zig Tonnen jährlich verkaufter Medikamente landen häufig in | |
| der Toilette statt im Müll. Im Trinkwasser wabern Spuren von Arzneimitteln. | |
| Wasser-Urteil: Wasserbetriebe nass gemacht | |
| Seit 2012 zahlen die Berliner weniger für Wasser – weil das Kartellamt es | |
| verlangte. Jetzt bestätigt ein Gericht: Die Preissenkung war rechtens. | |
| Gefährliches Nitrat im Trinkwasser: Mit Schweinen an die Spitze | |
| Deutschland hat EU-weit fast die höchsten Nitratwerte im Grundwasser. | |
| Ursache sind vor allem Massentierhaltung und der Maisanbau für Biogas. | |
| Verseuchter Boden: Ölsee auf Grundwasser zu verkaufen | |
| Bis zu zwei Meter dick schwimmt unter dem Tanklager Bremen-Farge Öl auf dem | |
| Grundwasser. Nun will die Bundeswehr das Gelände verkaufen. |