| # taz.de -- Anschluss der Krim: Ein „untrennbarer Teil“ Russlands | |
| > Präsident Wladimir Putin unterzeichnet den Vertrag zur Eingliederung der | |
| > Halbinsel. Eine Teilung der Ukraine strebe er nicht an, sagt er vor dem | |
| > Parlament. | |
| Bild: Russlands Präsident Putin äußerte sich zur Krim in einer Rede vor den … | |
| MOSKAU dpa/afp | Zwei Tage nach dem Referendum auf der Krim haben Russlands | |
| Staatschef Wladimir Putin und Vertreter der Halbinsel am Dienstag einen | |
| Vertrag zur Eingliederung des ukrainischen Staatsgebiets in die Russische | |
| Föderation unterschrieben. Zuvor hatte Putin die ukrainische Halbinsel als | |
| „untrennbaren“ Teil seines Landes bezeichnet. In einer Rede vor den | |
| Abgeordneten beider Kammern des russischen Parlaments kritisierte Putin am | |
| Dienstag in Moskau den Schritt des früheren Chefs der Kommunistischen | |
| Partei der Sowjetunion, Nikita Chruschtschow, die Krim im Jahr 1954 der | |
| ukrainischen Sowjetrepublik zu übertragen. | |
| Das Referendum vom Sonntag sei von „historischer Bedeutung“. Es sei | |
| demokratisch und im Einklang mit internationalem Recht abgelaufen. Die | |
| große Mehrheit der Russen und der Krim-Bewohner sei für einen Anschluss. | |
| „Nur das Volk ist der Quell aller Macht.“ Weiter sagte Putin, er strebe | |
| keine Teilung des Nachbarlands an. | |
| „Wir wollen keine Spaltung der Ukraine“, versicherte der Präsident. Die | |
| Bewohner der Krim hatten am Sonntag für eine Loslösung von der Ukraine und | |
| einen Beitritt zur Russischen Föderation gestimmt, woraufhin Putin die | |
| Halbinsel als unabhängigen Staat anerkannte und erste Schritte zur | |
| Eingliederung einleitete. In seiner Rede rief Putin nun das Parlament auf, | |
| der entsprechenden Gesetzgebung zuzustimmen. | |
| Die ukrainische Übergangsregierung und der Westen sehen das Referendum und | |
| Russlands Vorgehen auf der Krim als völkerrechtswidrig an. An Moskau | |
| richtet sich der Vorwurf, tausende Soldaten auf die Halbinsel geschickt zu | |
| haben und auch nahe der ukrainischen Ostgrenze in großem Umfang Truppen zu | |
| stationieren. Putin warf dem Westen in seiner Rede vor, eine „rote Linie | |
| überschritten“ zu haben. „Sie wollen uns in eine Ecke drängen“, sagte e… | |
| Als erste Maßnahme hätten die neuen Machthaber die Minderheiten im Land | |
| diskriminiert. Als Reaktion auf das Vorgehen Russlands in der Krim-Krise | |
| wurde Moskau nach Angaben von Frankreichs Außenminister Laurent Fabius aus | |
| der Gemeinschaft der führenden Wirtschaftsnationen (G8) suspendiert. „Wir | |
| haben beschlossen, Russlands Teilnahme auszusetzen“, sagte Fabius dem | |
| Sender Europe 1. Die sieben führenden Länder würden sich ohne Russland | |
| treffen. Auch über seinen Twitter-Account verbreitete Fabius die | |
| Information. Nähere Angaben machte er nicht. | |
| 18 Mar 2014 | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Krim | |
| Rede | |
| Duma | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Krim | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Die Linke | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sanktionen in der Krim-Krise: Die Chefs sind noch entspannt | |
| Für die bisherigen Sanktionen gegen Russland zahlt die deutsche Wirtschaft | |
| nichts. Für Russland könnte es langfristig teuer werden. | |
| Kosten des Krim-Konflikts für Russland: Der Rubel schmollt | |
| Schwache Konjunktur, Kapitalflucht und die Angst vor weniger Investitionen: | |
| Russlands ökonomische Lage wird durch den Krim-Konflikt verschärft. | |
| Nach dem Krim-Referendum: Putin billigt Gesetz zum Anschluss | |
| Russlands Präsident treibt die Eingliederung der Krim voran. Japan verhängt | |
| Sanktionen, und EU-Kommissar Füle stellt den EU-Beitritt der Ukraine in | |
| Aussicht. | |
| Linkspartei, Grüne und die Krim: Die Politik wird dümmer | |
| Die Krimkrise hinterlässt Kollateralschäden: Linkspartei und Grüne bewerfen | |
| sich mit Sandkastenförmchen. Sollten sie nicht die Regierung kritisieren? | |
| Kommentar „Faschismus“ im Krim-Konflikt: Machtpolitik im sowjetischen Stil | |
| Russland nennt die ukrainischen Machthaber „Faschisten“ – und macht damit | |
| Verhandlungen obsolet. Rassismus im eigenen Land wird verschwiegen. | |
| Nach dem Krim-Referendum: Des einen Walzer ist des anderen Tod | |
| Die Befürworter des Anschlusses an Russland feiern ausgelassen. Zugleich | |
| werden Journalisten und Gegner des Referendums immer offener bedroht. |