| # taz.de -- Ausstellung zu Comics in Deutschland: Streiche und die Expansion de… | |
| > Die Schau „Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz“ in Hannover | |
| > zeigt, wie einflussreich und widersprüchlich deutsche Comics waren. | |
| Bild: Ausschnitt aus „Mrs. Katzenjammer and Happy Hooligan“ („New York Jo… | |
| „Schnupdiwup!“ – „Rums!“ – „Rickeracke!“? Schon in der original… | |
| Bilderhandschrift von „Max und Moritz“ (1863/64), die jetzt im „Deutschen | |
| Museum für Karikatur und Zeichenkunst“ in Hannover ausgestellt ist, sind | |
| die prägnanten Lautmalereien enthalten. Wilhelm Buschs Bildergeschichten | |
| sind voller innovativer Ideen, die später in Comics aufgegriffen wurden. | |
| In „Der Virtuos“ (1865) vervielfältigen sich die Finger eines genialischen | |
| Pianisten im Wirbel seines Spiels, während sich der Kopf seines Zuhörers | |
| verformt, bis er ganz Auge und Ohr wird. Solche Übertreibungen kehren erst | |
| in den US-Trickfilmen Tex Averys aus den vierziger Jahren wieder. | |
| Die Schau lässt 150 Jahre deutschen Comicschaffens seit Busch anhand | |
| Hunderter Originalzeichnungen und Erstdrucke Revue passieren. Obwohl Comics | |
| in Deutschland lange als minderwertige Kunst betrachtet wurden, wird so | |
| umfassend belegt, dass auch hierzulande immer wieder Qualitätscomics | |
| entstanden. Durch die politischen Umbrüche in der ersten Hälfte des 20. | |
| Jahrhunderts hat sich allerdings nie Kontinuität in der Produktion | |
| einstellen können. | |
| Zur Perfektion weiterentwickelt wurde der Comic in Amerika, um die farbigen | |
| Sonntagsbeilagen der Zeitungen zu füllen. 1897 schmückten die „Katzenjammer | |
| Kids“ des deutschen Einwanderers Rudolph Dirks erstmals die Beilage des New | |
| York Journal. Der Verleger William Randolph Hearst hatte seinen Zeichner | |
| angewiesen, „something like Max and Moritz“ zu kreieren. Dirks entwickelte, | |
| obwohl seine Lümmel den Vorbildern sehr ähnelten, die Comicsprache um viele | |
| wichtige Elemente weiter, benutzte etwa erstmals ein festes | |
| Figurenensemble. | |
| Frederick Burr Opper wiederum, Nachkomme österreichischer Einwanderer, | |
| setzte in der Trampserie „Happy Hooligan“ ab 1900 erstmals konsequent | |
| Sprechblasen ein – was sich dann durchsetzte. In Deutschland schafften das | |
| Comics nach US-Modell noch nicht, stattdessen erblühten Satireblätter wie | |
| der Simplicissimus. Neben Karikaturen enthielt er auch comicähnliche | |
| Seiten, die das gesellschaftlich-politische Leben des Kaiserreichs wie der | |
| Weimarer Republik bissig kommentierten. | |
| ## Kaisertreue, Nationalsozialismus und Bierseligkeit | |
| Auf dem Blatt „Das Volk als Masse“ von Karl Arnold von 1932 werden | |
| Kaisertreue, Nationalsozialismus und Bierseligkeit als austauschbare | |
| deutsche Anlässe zum tumben Jubel entblößt – der Zeichner setzt fast | |
| identische Bilder einer einförmig grölenden Masse untereinander. Ab 1933 | |
| wird solch kritische, avantgardistische Zeichenkunst unmöglich gemacht: Wie | |
| alle kritischen Medien wird auch der Simplicissimus gleichgeschaltet. | |
| Propagandacomics werden leider nur in einem kurz Kapitel abgehakt. Die | |
| „Bilderbogen vom Kriege“ aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs | |
| verherrlichten, an Kinder gerichtet, Hitlers militärischen Expansionsdrang | |
| und heroisierten das Soldatentum. Ein Manko der Ausstellung: Ihr | |
| beeindruckend breit angelegtes Konzept vernachlässigt die Vertiefung. | |
| „Famany, der fliegende Mensch“ von Friedrich Oberhauser und E. G. | |
| Hildebrand, 1937 in der Familienzeitschrift Gartenlaube erschienen, zeigt | |
| ein Jahr vor Erscheinen des ersten „Superman“-Abenteuers einen ähnlichen | |
| Helden. Doch sind nur zwei Druckseiten ausgelegt, über die in New York | |
| angesiedelte Handlung erfährt man nichts. Zu vermuten ist, dass es sich um | |
| realitätsferne Unterhaltung handelt. | |
| Auch Erich Ohsers „Vater und Sohn“-Streifen, entstanden zwischen 1934 und | |
| 1937 für die Berliner Illustrirte Zeitung, spielen in einer heilen Welt, | |
| die bis heute immer noch berühren und ihren Humor entfalten. Ohser war | |
| zuvor als ausgesprochen politischer Karikaturist bekannt und wurde mit der | |
| Machtergreifung der Nazis 1933 sofort mit Berufsverbot belegt. Unter dem | |
| Pseudonym „e. o. plauen“ und unter der Vorgabe, unpolitisch zu zeichnen, | |
| konnte er diese Serie erschaffen – später wurde er wegen regimekritischer | |
| Äußerungen denunziert, beging in der Haft Suizid. Die Begleittexte sparen | |
| solche Hintergründe leider oft aus. | |
| Vom 1937/38 von Carl Meffert geschaffenen Linolschnittzyklus „Nacht über | |
| Deutschland“ wird ein Ausschnitt gezeigt, der an heutige Graphic Novels | |
| erinnert. Eindringlich klagt Meffert die Zustände in Nazideutschland an, | |
| beschreibt Haft, Morde, Flucht. Doch ein solches Werk konnte nicht Schule | |
| machen: Wegen der rigiden Zensur durch die Nazis wäre es unmöglich gewesen, | |
| es in Deutschland zu veröffentlichen. Meffert publizierte es 1940 im | |
| argentinischen Exil. | |
| ## Neue Generation von Künstlern | |
| Ebenfalls vergessen ist Klaus Pielerts Krimi „Bumm macht das Rennen“ von | |
| 1947, der die Nachkriegsatmosphäre gut einfängt. In den fünfziger Jahren | |
| waren Comics vor allem „Kinderkram“, der Mief der Wirtschaftswunderzeit ist | |
| in Comics wie „Oskar, der Familienvater“ oder „Mecki“ spürbar. Zwar | |
| entstanden in Ost und West Comicmagazine, jedoch konnten weder Mosaik im | |
| Osten noch Fix und Foxi im Westen mit der vielfältigen Comickultur | |
| Frankreichs und Belgiens mithalten. | |
| Auch wenn der deutsche Mainstream deutlich biederer war, überzeugen vor | |
| allem Einzelgänger wie Manfred Schmidt, der mit dem Detektiv „Nick | |
| Knatterton“ (1950–59) in der Zeitschrift Quick Superhelden parodieren | |
| wollte, ironisch Gesellschaftskritik übte und politische Seitenhiebe | |
| austeilte, was auch Erwachsene ansprach. Nach Piccolo-Abenteuerheftchen um | |
| naive Heldenfiguren wie „Sigurd“ kam ab 1960 durch das Satiremagazin Pardon | |
| und die daraus hervorgehenden Künstler der „Neuen Frankfurter Schule“ wie | |
| Chlodwig Poth oder F. K. Waechter wieder Bewegung in die deutsche Szene. | |
| Erstmals seit dem Niedergang des Simplicissimus entstanden wieder | |
| satirische Comics speziell für Erwachsene, die die 68er Generation | |
| begleiteten. Ab Anfang der achtziger Jahre bildete sich allmählich eine | |
| neue Generation von Künstlern heraus, die sich an französischen und | |
| amerikanischen Vorbildern orientierte und grafisch wie erzählerisch | |
| internationales Niveau erreichte, etwa Matthias Schultheiss und Andreas | |
| Martens. | |
| Die von Martin Jurgeit kuratierte Präsentation zeigt sich am Ende auch up | |
| to date, stellt, neben einem starken Einblick in die Graphic-Novel-Szene | |
| seit den Neunzigern, auch Subgenres wie Webcomics oder Mangas vor, die vor | |
| allem Zeichnerinnen prägen. Trotzdem die Hintergründe mancher Werke vage | |
| bleiben (der im April erscheinende Begleitband könnte das korrigieren): Ein | |
| so umfassender Überblick über deutsche Comics wurde bislang kaum gewagt, | |
| manches vergessene Werk lässt sich wiederentdecken und im Original ansehen. | |
| 25 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Graphic Novel | |
| Ausstellung | |
| Deutscher Comic | |
| Comic | |
| Comic | |
| Französischer Comic | |
| Graphic Novel | |
| Kinderpornografie | |
| Comic | |
| Comic | |
| Fantasy | |
| Graphic Novel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comic-Klassikerausgabe: Ein Detektiv tappt in die Fülle | |
| Alle Nick Knatterton-Strips in einem Band legt Carlsen vor: Rechtzeitig zum | |
| 110. Geburtstag von Autor Manfred Schmidt, ohne editorischen Ehrgeiz. | |
| Alter Meister: „Keiner kennt ihn!“ | |
| Anders als sein Bruder Rudolph ist Comic-Pionier Gus Dirks aus Heide fast | |
| völlig unbekannt: Das Kieler purefruit-magazin erinnert an ihn. | |
| Nick Knatterton wird 65: Kombiniere ... | |
| Ab 1950 löste der Sherlock-Holmes-Lookalike Nick Knatterton knifflige | |
| Kriminalfälle. Der Comic-Held der Adenauer-Ära ist heute ein Fall für | |
| Nostalgiker. | |
| Comiczeichner Lewis Trondheim: Fantasy muss gefährlich sein | |
| Der französische Autor erklärt, warum es im Comic Tragik und Gemetzel geben | |
| muss und warum die legendäre Reihe „Donjon“ zum Ende kommt. | |
| Hamburgs Alternativ-Comicszene: Brotjobs und Selbstverwirklichung | |
| Durch das Label „Graphic Novel“ werden Comics immer populärer. Von ihnen | |
| leben können die Zeichner dennoch nicht. Ein Atelierbesuch bei Calle Claus. | |
| Japan verbietet Kinderpornografie: Mangas können schmutzig bleiben | |
| Künftig ist der Besitz von Kinderpornografie in Japan strafbar. Allerdings | |
| sieht das neue Gesetz Ausnahmen vor – etwa bei Comics und Videospielen. | |
| Afrikanischer Comic „Aya“: Im Hotel der tausend Sterne | |
| „Aya“ ist eine Soap-Opera aus Abidjan, der Metropole der Elfenbeinküste. | |
| Der Comic hebt sich in erfrischender Weise vom üblichen Afrika-Bild ab. | |
| Comic „Am kühlen Tisch“ mit Goya: Übertreibung fördert das Verständnis | |
| Die Künstlerin Amelie von Wulffen hat einen Comic gezeichnet, in dem sie | |
| sich und die Kunstwelt auf die Schippe nimmt. | |
| Neue Graphic Novel von Trondheim: Ralph ist übrigens ein Erpel | |
| Der vierte Band der Ralph-Azham-Serie sprüht vor Einfällen, Humor und | |
| Magie. Die irrwitzige Fantasyparodie hält sich betont flapsig. | |
| Ausstellung im Cartoonmuseum Basel: Gesucht wird die perfekte Linie | |
| Seit den Neunzigern ist im Comic ein Zeichenstil populär, der Jahrzehnte | |
| zuvor geprägt wurde: die „Ligne claire“. In Basel folgt man ihrer | |
| Geschichte. | |
| Graphic Novel „Kongo“: Kolonial mit voller Qual | |
| Nach historischer Vorlage: Das Künstlerduo Christian Perrissin und Tom | |
| Tirabosco zeichnet in „Kongo“ Joseph Conrads Reise ins Herz der Finsternis. |