| # taz.de -- Datenbank zu toten Flüchtlingen: Immerhin gut gemeint | |
| > „Migrant Files“ ist eine datenjournalistische Seite, die die permanente | |
| > Flüchtlingskatastrophe visualisieren will. Dabei fällt sie hinter | |
| > bestehende Projekte zurück. | |
| Bild: Der Brennpunkt Mittelmeer in der Visualisierung der „Migrant Files“. | |
| BERLIN taz | Am Anfang steht nur „a baby“, namenlos, 65 Einträge. | |
| Alphabetisch geht es weiter: „A child“, anonym, über 600 Einträge. | |
| Namenlose Frauen und Männer, hoch bis etwa 12.000. Erst danach haben die | |
| Toten auf der Liste der „[1][Migrant Files]“ Namen. 23.000 sollen es | |
| insgesamt sein, bei weitem nicht alle sind in der Online-Datenbank | |
| aufrufbar. Sie alle sind seit dem Jahr 2000 gestorben, während sie | |
| versuchten, nach Europa zu gelangen. | |
| Die Mehrzahl von ihnen ist ertrunken, Hunderte starben an Hunger oder | |
| Durst, an Kälte oder Unterkühlung, erstickten in LKWs oder beim Überqueren | |
| von Minenfeldern. Eine Gruppe von Journalisten präsentierte die Liste am | |
| Montag, viele europäische Medien berichteten über die erschütternde | |
| Statistik - auch, weil die von den Migrant Files genannte Zahl bisherige | |
| Schätzungen um mehrere Tausend übersteigt. | |
| Allerdings handelt es sich bei dem Datenbankprojekt um wenig mehr als einen | |
| verdünnten Neuaufguss der beiden schon bislang existierenden | |
| Dokumentationen der Toten an den EU-Grenzen: Die „List of Deaths“ | |
| ([2][pdf]), in der die Amsterdamer NGO [3][United against Racism] seit 1993 | |
| bislang Berichte über 17.306 Todesfälle an den EU-Außengrenzen zusammen | |
| getragen hat. | |
| Und die Datenbank des von dem italienischen Journalisten Gabriele del | |
| Grande gegründeten Blogs „[4][Fortress Europe]“, der auf Basis von | |
| Zeitungsberichten und Zeugenaussagen 19.000 Todesfälle seit 1988 | |
| dokumentiert hat. Beide arbeiteten ehrenamtlich, und erfüllten eine | |
| Aufgabe, die staatliche Stellen und die EU verweigern: Die Toten der | |
| Festung Europa werden offiziell nirgends erfasst. | |
| Das Migrants Files-Projekt führte nun nach eigenen Angaben die Daten dieser | |
| beiden Projekte zusammen und ergänzt sie unter anderem um Daten der | |
| Universität von Helsinki und der EU-Kommission, gibt aber keine näheren | |
| Auskünfte, um welche Daten es sich dabei gehandelt hat. Die Mühe, einzelne | |
| Interviews mit Überlebenden zu machen, hat sich das Data-Mining-Projekt | |
| jedenfalls nicht gemacht – die Recherche lief rein digital. Studierende | |
| eines Data-Journalismus-Studiengangs an der Universität von Bologna waren | |
| mit dem „Fact Checking" von 250 Fällen beteiligt. | |
| ## Fehlerhafte Verarbeitung | |
| Das Ergebnis fällt deutlich hinter die Standards der Vorbilder zurück. | |
| Während sowohl bei United als auch bei Fortress Europe – soweit bekannt – | |
| Informationen zu den näheren Umständen des Todes und der genauen Herkunft | |
| der MigrantInnen zu finden sind, beschränken sich die Migrant Files auf den | |
| nackten Namen Todesort und -datum sowie einer Art grafische | |
| Querverweisblüte, die jedoch nicht anklickbar ist. | |
| Zudem wurden die existierenden Daten überaus nachlässig importiert. Etwa | |
| der Fall des Senegalese Mamadou Konte. Tatsächlich ist der am 22. April | |
| 2007 gemeinsam mit 26 weitere Senegalesen vor Marokko ertrunken. Die | |
| Migrant Files verlegen seinen Tod in die süd-senegalesische Stadt Kolda, in | |
| der Konte aber nicht starb, sondern geboren wurde. Offensichtlich haben die | |
| Programmierer die Ursprungsdaten falsch eingelesen. | |
| Ähnlich bei dem Marokkaner Khalid Moufaghid, der im Juni 1995 im | |
| italienischen Murazzi totgeprügelt wurde - die Migrant Files verlegen | |
| seinen Tod ohne weitere Angaben auf ein „Event at Malaga on Aug 06, 2000“ �… | |
| mit der Vokabel werden alle der gelisteten Todesfälle belegt. Solche Fehler | |
| finden sich in der optisch aufwendig programmierten Datenbank zuhauf. | |
| Substanziellere Daten sind gleichwohl in Sicht, wenn auch an anderem Ort: | |
| In den nächsten Monaten wird United die jährliche Aktualisierung seiner | |
| manuell zusammen getragenen Fälle veröffentlichen. | |
| 2 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.detective.io/detective/the-migrants-files | |
| [2] http://www.unitedagainstracism.org/pdfs/listofdeaths.pdf | |
| [3] http://www.unitedagainstracism.org/ | |
| [4] http://fortresseurope.blogspot.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Datenjournalismus | |
| Flüchtlinge | |
| Frontex | |
| Libyen | |
| Frontex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Frontex im Mittelmeer: Kein Asyl auf Hoher See | |
| In Zukunft kann Frontex Flüchtlinge völlig legal übers Meer | |
| zurückschleppen. Die EU verkauft das Ganze perfiderweise als Fortschritt | |
| für Migranten. | |
| Deutsche Polizei in Libyen: Grenzsicherung ohne Menschenrechte | |
| Libysche Milizen sollen für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sein. | |
| Zur Abwehr von Flüchtlingen werden sie von deutschen Polizisten trainiert. | |
| Frontex über europäische Grenzen: „EU-Recht verlangt Grenzkontrollen“ | |
| Mit den Flüchtlingstragödien im Mittelmeer habe die Grenzsicherungsagentur | |
| Frontex nichts zu tun, sagt deren stellvertretender Direktor Gil Arias. | |
| Flüchtlinge am Berliner Oranienplatz: Zum Umzug bereit | |
| Viele der Flüchtlinge vom Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg lassen sich auf | |
| ein Angebot des Senats ein. Sie wollen in ein Haus umziehen und das Camp | |
| räumen. |