| # taz.de -- Folter durch US-Geheimdienst CIA: Geheimakten werden veröffentlicht | |
| > Die Folterungen des US-Geheimdienstes hatten globale Empörung ausgelöst. | |
| > Jetzt sollen Einzelheiten veröffentlicht werden, eine erneute Debatte | |
| > steht an. | |
| Bild: „So etwas tun Amerikaner nicht“: Die Senatorin Dianne Feinstein ist e… | |
| WASHINGTON dpa | Die weltweit kritisierten Folterungen des | |
| US-Geheimdienstes CIA unter der Regierung des damaligen Präsidenten George | |
| W. Bush werden demnächst öffentlich. Ein entsprechender Geheimbericht des | |
| US-Senats soll zumindest teilweise veröffentlicht werden, beschloss der | |
| Geheimdienstausschuss nach jahrelangem Streit am Donnerstag (Ortszeit). | |
| Das Weiße Haus begrüßte den Schritt. Präsident Barack Obama hatte die | |
| „harschen Verhörmethoden“ im Anti-Terror-Kampf nach seinem Amtsantritt 2009 | |
| beendet. Er wolle sich für eine rasche Veröffentlichung einsetzen, | |
| verlautete aus dem Weißen Haus. | |
| Der Ausschuss stimmte mit elf zu vier Stimmen für die Veröffentlichung. | |
| Demnach sollen rund 500 Seiten des insgesamt 6300 Seiten langen Berichts | |
| den Amerikanern zugänglich gemacht werden. | |
| Die Senatorin Dianne Feinstein, die sich vehement für eine Veröffentlichung | |
| eingesetzt hatte, äußerte sich entsetzt über die Foltermethoden. Sie sprach | |
| von „Brutalität, die in krassem Widerspruch zu unseren Werten als Nation | |
| steht.“ Wörtlich fügte sie hinzu: „So etwas tun Amerikaner nicht.“ | |
| ## Neue Debatte erwartet | |
| Die Veröffentlichung dürfte erneut eine nationale Debatte über eines der | |
| dunkelsten Kapitel im „Krieg gegen den Terror“ (Bush) auslösen. Unter | |
| anderem geht es dabei um das „Waterboarding“, bei dem das Ertränken der | |
| verhörten Opfer simuliert wurde. | |
| Die CIA sprach damals offiziell von „harschen Verhörmethoden“, Kritiker | |
| nannten es Folter. Die Methoden waren nach den Terroranschlägen vom 11. | |
| September 2001 zumeist in geheimen CIA-Gefängnisse angewendet worden. | |
| Solche Gefängnisse soll es unter anderem in Afghanistan, Ägypten und Polen | |
| gegeben haben. | |
| Der Bericht könnte Klarheit schaffen über jüngste Vorwürfe gegen den | |
| mächtigen Geheimdienst. Dieser soll jahrelang die Brutalität seines | |
| umstrittenen Verhörprogramms verschleiert haben, wie die Washington Post | |
| jüngst [1][berichtete]. | |
| Es gibt auch weitere schwere Vorwürfe: So soll die CIA die Bedeutung von | |
| verhörten mutmaßlichen Terroristen und potenziellen Verschwörern bewusst | |
| überbewertet haben, schrieb das Blatt unter Berufung auf Regierungsbeamte. | |
| Aus dem Bericht gehe zudem hervor, dass der Geheimdienst behauptet habe, | |
| mit Hilfe der Verhörmethoden wichtige Informationen erhalten zu haben. „War | |
| das wirklich wahr? Die Antwort ist nein“, zitiert das Blatt einen | |
| Regierungsbeamten. In Wahrheit habe die CIA bereits vorher über diese | |
| Erkenntnisse verfügt. | |
| 4 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/cia-misled-on-interro… | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Krieg | |
| Folter | |
| CIA | |
| Dianne Feinstein | |
| Krimiserie | |
| CIA | |
| Hamid Karsai | |
| CIA | |
| Brasilien | |
| NSA-Affäre | |
| CIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Samstagskrimi im Ersten: Diplomatin mit Problemen | |
| Eine deutsche Diplomatin kämpft in Tschechien um Arbeitsplätze in | |
| Deutschland. Dabei gerät sie in eine Verstrickung von Medizin und | |
| Kriminalität. | |
| Europäisches Menschenrechtsgericht: Polen für Haft in CIA-Knast verurteilt | |
| Polen hat geholfen, zwei Terrorverdächtige festzusetzen, die dann in einem | |
| CIA-Gefängnis gefoltert wurden. Das Land muss Schmerzensgeld zahlen. | |
| Präsidentschaftswahl in Afghanistan: Nach Karsai ist mit Karsai | |
| Die Präsidentschaft Hamid Karsais geht zu Ende, aber nicht die Ära des | |
| umsichtigen Taktikers und Netzwerkers. Schon ist die Rede vom | |
| Putin-Medwedjew-Modell. | |
| Verhöre in Geheim-Gefängnissen: CIA verschwieg Brutalität | |
| Der US-amerikanische Geheimdienst hat Terrorverdächtige brutaler verhört, | |
| als bislang bekannt. Wichtige Infos brachten die hoch umstrittenen Methoden | |
| nicht. | |
| 50 Jahre Militärputsch in Brasilien: Das Erbe der Gewalt | |
| Zum 50. Jahrestag des Militärputsches in Brasilien fordern Opferverbände | |
| die Aufarbeitung der Geschichte. Doch viele Menschen schweigen lieber. | |
| US-Geheimdienst NSA: Mehr als 300 Berichte über Merkel | |
| Die NSA soll Staats- und Regierungschefs ausspioniert haben. Unter A findet | |
| sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Liste. | |
| Spionagevorwürfe in den USA: CIA bespitzelt seine Aufseher | |
| Die Chefin des Geheimdienstausschusses des US-Senats beschuldigt die CIA, | |
| sie ausgeforscht und Dokumente über Folter entwendet zu haben. |