| # taz.de -- Gerichtsurteil in den USA: Transparenter Drohnenkrieg | |
| > Ein US-Gericht hat entschieden, dass Unterlagen zu Drohnenangriffen | |
| > veröffentlicht werden müssen. Es gab damit einer Klage der „New York | |
| > Times“ statt. | |
| Bild: Stiller Protest gegen stille Tötungsmaschinen: Graffiti gegen US-Drohnen… | |
| WASHINGTON afp | Die US-Regierung muss wichtige Unterlagen zu den | |
| umstrittenen Drohnenangriffen des US-Militärs offenlegen. Dies entschied am | |
| Montag ein Berufungsgericht in New York, das damit in weiten Teilen einer | |
| Klage der New York Times stattgab. | |
| Konkret ging es um Unterlagen zur Rechtfertigung von Drohnenangriffen gegen | |
| Terrorverdächtige und dabei auch gegen US-Bürger. Die Zeitung und zwei | |
| ihrer Journalisten hatten unter Verweis auf die Pressefreiheit die | |
| Herausgabe der Unterlagen verlangt. Diese müssen laut der | |
| Gerichtsentscheidung nun in großen Teilen zugänglich gemacht werden. | |
| Die drei Richter erklärten zur Begründung für ihre Entscheidung unter | |
| anderem, dass Inhalte der bisher geheimen Unterlagen schon mehrmals | |
| öffentlich zitiert worden seien – unter anderem von US-Präsident Barack | |
| Obama. Außerdem hätten die Kläger „nicht die Legalität der Drohnenangriffe | |
| in Frage stellen wollen“, sondern lediglich Informationen darüber verlangt. | |
| Die USA setzen in Pakistan und weiteren Ländern immer wieder Kampfdrohnen | |
| ein, um mutmaßliche islamistische Extremisten zu bekämpfen. Das Vorgehen | |
| ist äußerst umstritten, unter anderem, weil dabei immer wieder Zivilisten | |
| getötet werden. Die US-Regierung besteht aber darauf, dass die | |
| Drohneneinsätze legal seien und unter anderem das Terrornetzwerk Al-Kaida | |
| massiv geschwächt hätten. | |
| 22 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Drohnenkrieg | |
| Drohnen | |
| Urteil | |
| Jemen | |
| Pakistan | |
| New York Times | |
| Transparenz | |
| Drohnenkrieg | |
| USA | |
| Drohnen | |
| Jemen | |
| Militär | |
| Drohnenkrieg | |
| Drohnenkrieg | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um bewaffnete Drohnen: Von der Leyens große Show | |
| Die Verteidigungsministerin sagt, sie wolle Kampfdrohnen nur bei breiter | |
| Akzeptanz kaufen. Doch die Entscheidung scheint längst gefallen. | |
| Präsident Obamas Drohnenkrieg: Geheimes Rechtfertigungspapier | |
| Die US-Regierung will ein Geheimdokument veröffentlichen, mit dem die | |
| tödlichen Drohnenangriffe gerechtfertigt werden. Das berichtet die | |
| „Washington Post“. | |
| US-Militärbasis in Dschibuti: Drohnenangriffe werden teurer | |
| US-Präsident Obama hat den Pachtvertrag für eine Militärbasis im | |
| ostafrikanischen Dschibuti um zehn Jahre verlängert. Für die | |
| US-Kriegsführung ist sie unverzichtbar. | |
| US-Drohnenkrieg im Jemen: 40 tödliche Treffer am Wochenende | |
| Über das Wochenende haben US-amerikanische Drohnen im Jemen mehr als 40 | |
| Menschen getötet. Alle sollen Al-Qaida-Mitglied gewesen sein. | |
| Kommentar Drohnenkrieg: Dröhnende Ahnungslosigkeit | |
| Ramstein in der Pfalz ist ein wichtiger Stützpunkt für den Drohnenkrieg der | |
| USA. Die Rolle deutscher Behörden dabei muss dringend geklärt werden. | |
| Rechtslage zu Drohneneinsätzen: Nicht per se völkerrechtswidrig | |
| Generalbundesanwalt Range prüft, ob Deutschland Schaltzentrale im | |
| US-Drohnenkrieg ist. Am Stützpunkt Ramstein sollen alle Fäden | |
| zusammenlaufen. | |
| Ramstein und der US-Drohnenkrieg: Keine rechtliche Handhabe | |
| Der US-Flugplatz Ramstein in Rheinland-Pfalz spielt eine zentrale Rolle im | |
| Drohnenkrieg der USA. Rechtlich scheint es schwer zu sein, dagegen | |
| vorzugehen. | |
| Kommentar US-Militärhaushalt: Das Land bleibt ein Militärgigant | |
| Auch in Zukunft werden die USA mehr Geld fürs Militär ausgeben als jedes | |
| andere Land. Die neue Doktrin heißt: weniger Soldaten, mehr Technologie. |