| # taz.de -- Klimabericht der Uno: Kritik nur für Spezialisten | |
| > Die Schwellenländer haben kritische Passagen im UN-Klimareport | |
| > gestrichen. Das könnte Folgen für künftige Konferenzen haben. | |
| Bild: „Diese Daten sind hochgradig relevant für die Politik“: Flächenbran… | |
| BERLIN taz | Der jüngste UN-Klimareport ist in wichtigen Passagen gekürzt | |
| und verwässert worden. Bei den Verhandlungen hinter verschlossenen Türen | |
| vor gut einem Monat in Berlin entfernten Regierungsdelegationen aus | |
| politischen Gründen umfangreiche Textteile und Grafiken aus dem wichtigsten | |
| Teil der Studie, der „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ (SPM). Das | |
| belegen Aussagen von Teilnehmern der Verhandlungen sowie Dokumente, die der | |
| taz vorliegen. | |
| Die Berichte des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC) werden von | |
| Wissenschaftlern erstellt, in einer letzten Runde aber von den Regierungen | |
| der UN-Staaten abgesegnet. Bei diesem Prozess rund um den Bericht der | |
| Arbeitsgruppe III des IPCC zu Politik und Wirtschaft des Klimawandels | |
| verschwanden Passagen, die sich mit Klimapolitik und der Entwicklung der | |
| Emissionen beschäftigen. | |
| Lange Textpassagen zum Stand der UN-Klimakonferenzen wurden ebenso wie | |
| Grafiken mit Emissionstrends in den nur von Spezialisten goutierten | |
| Haupttext mit über 1.000 Seiten verbannt. Der US-Ökonom Robert Stavins, | |
| einer der Autoren, beklagt, der Prozess sei „außerordentlich frustrierend“ | |
| gewesen, das Resultat „teilweise enttäuschend“. IPCC-Kollegen versuchten, | |
| Stavins zu trösten: Die Eingriffe zeigten doch, „dass die Regierungen die | |
| wissenschaftlichen Ansichten sehr ernst nehmen“, schrieben sie. | |
| Im Einzelnen hatten die Forscher erwähnt, wie mangelhaft der Klimaschutz | |
| trotz der Vorgaben des Kioto-Protokolls bislang vorangekommen ist, dass | |
| Schwellenländer wie Indien, China und Brasilien nicht zum Klimaschutz | |
| verpflichtet sind und dass sich alle Staaten geeinigt haben, ab 2020 ein | |
| bindendes Abkommen zu schließen. Solche Selbstverständlichkeiten stießen | |
| aber bei vielen Schwellen- und Entwicklungsländern auf Widerstand. Von | |
| eineinhalb Seiten Text blieb in der Endfassung nur noch eine magere halbe | |
| Seite übrig. | |
| ## Drei Grafiken zensiert | |
| Ebenso zensiert wurden drei Grafiken, die den Zusammenhang zwischen höheren | |
| Einkommen und steigenden Emissionen von Klimagasen zeigen. Vor allem | |
| Staaten wie China, Indien oder Brasilien legen demnach rasant bei ihren | |
| Emissionen zu. Auch hier intervenierte nach Informationen von Teilnehmern | |
| in den vertraulichen Sitzungen eine große Gruppe um China, Indien, die | |
| Philippinen, Katar und die Malediven und versteckte die Darstellungen in | |
| der wenig gelesenen „Technischen Zusammenfassung“. | |
| Für einen der führenden IPCC-Autoren aus der Arbeitsgruppe III ist es | |
| „problematisch, dass die Regierungen beschlossen haben, diese Daten nicht | |
| in der Kurzfassung zur Kenntnis zu nehmen“. Formal sei das Vorgehen der | |
| Delegationen nicht zu beanstanden, die Daten seien alle in anderen | |
| IPCC-Dokumenten einzusehen. Aber „von der Sache her ist das höchst | |
| bedauerlich“. | |
| Das Verhalten der Regierungen „unterminiert das Grundverständnis des IPCC“, | |
| sagt auch Jochem Marotzke, Klimaforscher am Max-Planck-Institut für | |
| Meteorologie in Hamburg und Leitautor des IPCC-Berichts der Arbeitsgruppe | |
| I. „Diese Daten sind hochgradig relevant für die Politik, trotzdem haben | |
| diese Staaten das verhindert.“ | |
| ## Schwellenländer ziehen schnell gleich | |
| Hintergrund des massiven Eingriffs sind die UN-Klimaverhandlungen, die 2015 | |
| zu einem allgemeinen Abkommen führen sollen. Länder wie China und Indien | |
| fürchten, dass ihnen eine Klimaschutzverpflichtung auferlegt werden soll, | |
| die ihr Wirtschaftswachstum drosselt. Bisher argumentieren die | |
| Schwellenländer mit ihren geringen Pro-Kopf-Emissionen und den höheren | |
| Verschmutzungen durch die Industrieländer in den vergangenen Jahrzehnten. | |
| Doch die neuesten IPCC-Daten zeigen, dass die Schwellenländer sehr schnell | |
| mit den reichen Ländern gleichziehen. Bereits gegen 2027, so heißt es, | |
| würden auch die historischen Emissionen der Industriestaaten von den | |
| Schwellenländern erreicht werden - alle Staaten wären damit gleichermaßen | |
| zum Klimaschutz verpflichtet. | |
| Die klaren Aussagen dazu in der IPCC-Kurzfassung könnten also in den | |
| Klimaverhandlungen benutzt werden, um die Schwellenländer unter Druck zu | |
| setzen - das ist die Angst dieser Länder. Denn Aussagen in der SPM sind in | |
| den UN-Verhandlungen politisch bindend, weil sie Wort für Wort abgesegnet | |
| werden. Oder eben auch nicht. | |
| 8 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwellenländer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| China | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| CO2-Emissionen | |
| Flut | |
| Great Barrier Reef | |
| Regenwald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschädliche Gase: China will Dreck-Deckel | |
| Nach den USA gibt sich auch Peking als Klimaschützer: Der nächste | |
| Fünfjahresplan könnte eine Obergrenze für Treibhausgase enthalten. | |
| Reaktionen auf Obamas Klimainitiative: Gas ist eh billiger | |
| Für manche sind Obamas Klimapläne ein Angriff auf Jobs, für andere ein | |
| überfälliger Schritt. Für den Präsidenten ist es auch ein Wahlkampfmanöver. | |
| Kommentar Obamas Klimaschutzpläne: Und er bewegt sich doch | |
| Selbst wenn der CO2-Ausstoß um ein Drittel gesenkt wird – die Klimaziele | |
| der USA sind immer noch lächerlich. Doch wichtig ist die politische | |
| Botschaft. | |
| Pläne der US-Regierung: Doch Klimaschutz wagen | |
| Die USA sind nach China der weltweit größte Klimagassünder. Obama will den | |
| CO2-Ausstoß von Kraftwerken bis 2030 um 30 Prozent senken. | |
| Megastädte versinken im Boden: Wie vom Erdboden verschluckt | |
| Das Absinken des Erdbodens ist gefährlicher für Küstensiedlungen als der | |
| vom Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels. | |
| Great Barrier Reef: Mit Eiscreme gegen Giftschlamm | |
| Beste Werbung: Weil Ben&Jerry's sich für das Great Barrier Reef einsetzt, | |
| ruft die Regierung von Queensland zum Boykott der Fairtrade-Eiscreme auf. | |
| Regenwald für Indonesien: Papierkonzern schützt Wälder | |
| Ein indonesischer Papierfabrikant verkündet die Wiederaufforstung einer | |
| Fläche, die viermal so groß wie das Saarland ist. |