| # taz.de -- Der Wahlabend: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Lucke ist die neue Frisur unter der Pickelhaube. Die Grünen aber haben | |
| > mit ihrer Europadifferenzierung immerhin die Stammwähler geholt. | |
| Bild: Hat nicht geklappt für Seehofer, gleichzeitig rechts und links der CDU z… | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht am Wahlabend? | |
| Friedrich Küppersbusch: Mann über Bord! Also das Wahlergebnis der Piraten. | |
| Was wird besser am Montag nach der Wahl? | |
| Die neue politische Kategorie „indirekt direkt gewählt“ – volkstümlich … | |
| „ins Amt geschulzt“. | |
| Ist Bernd Lucke das neue Gesicht des deutschen Liberalismus? | |
| So schlecht sollten Sie über den deutschen Liberalismus nicht reden. Lucke | |
| ist die neue Frisur unter der Pickelhaube. Die AfD hat bemerkenswert wenig | |
| – keine 7 Prozent – aus ihrem Elfer gemacht: Bei der Bundestagswahl wurden | |
| wir um das Thema Europa betrogen, vorweg die Springermedien trommeln seit | |
| Jahren gegen europäische Solidarität, und neue Parteien werden gern als | |
| authentischer empfunden. Dagegen näselt Lucke von einer „freiheitlichen | |
| Volkspartei“, was aber auch ein bisschen nach Jörg Haider klingt: | |
| größenwahnsinnig und gelogen. | |
| Welche Konsequenzen müssen wir aus dem AfD-Erfolg ziehen? | |
| Das Geprahle mit den „80 Professoren“ bei der AfD sollte eine Debatte | |
| darüber anregen, warum wir beim Bafög knausern, bei den | |
| Professorengehältern jedoch jeden Sektenführer durchalimentieren, mit | |
| Staatsknete. | |
| Aber kommen wir denn mit so wenig Liberalismus aus? | |
| Was bitte sollen wir denn mit drei liberalen Parteien? Also ökoliberal, | |
| national-ähem, und die wirtschaftsliberale FDP? | |
| Die CSU hat der Union geschadet. Haben die Bayern keine Lust mehr auf Horst | |
| Seehofer? | |
| Der bekommt das klassische CSU-Kunststück, gleichzeitig rechts und links | |
| der CDU zu sein, schon länger nicht mehr hin. Das war bisher egal, mangels | |
| Alternativen. | |
| Hätten die Grünen solch ein Gesicht wie Martin Schulz haben müssen? | |
| Können sie doch: Sie müssen ihn nun unterstützen und dafür verlangen, dass | |
| er seine Präsidentschaft nutzt, das Parlament zum Herrn des europäischen | |
| Verfahrens zu machen. Die Grünen haben sich zwischen proeuropäisch und | |
| europaskeptisch als europakonstruktiv durchlaviert. Das ist so kompliziert, | |
| dass man ganz sicher sein kann, ausschließlich Stammwähler zu aktivieren. | |
| Respekt – 10 Prozent! | |
| Wird Martin Schulz jetzt Kanzlerkandidat? | |
| Bleibt es Angela Merkel? Gestern Abend brach ein 35 Jahre altes Gesetz, | |
| dass neue Parteien ausschließlich durch gefühlte Abspaltungen aus der SPD | |
| entstehen. AfD has come to stay, die FDP hat die Revanche zur Sicherheit | |
| gleich ohnmächtig angefangen. Das Cryptocampaigning der Union („Merkel | |
| quälen, Juncker wählen“) war nicht Fisch noch Fleisch. Merkel wurde einmal | |
| konkret: „Europa ist keine Sozialunion“. Gut zu wissen. Sie will nicht | |
| weiter nach links, sie kann nicht weiter nach rechts. Und in der CSU fingen | |
| gestern mit den ersten Hochrechnungen die Überlegungen zur Nachmerkelunion | |
| an. Die SPD sollte nun Gabriels coolen move leben, dass die Linke | |
| koalierbar sei. Sonst isses wumpe, ob Schulze oder Meier. | |
| Sind die Deutschen jetzt echte Europäer, oder lag die höhere | |
| Wahlbeteiligung an den Kommunalwahlen? | |
| Immerhin war es erstmals auch eine personalisierte Wahl. Fürs erste | |
| „Spitzenkandidat gegen CDU-Rätselspaß“, doch immerhin. Und neben dem | |
| Kommunalwahleffekt kann man auch einfach mal sagen: Schönen Dank, es geht | |
| doch! | |
| Und gewinnt Borussia nächstes Mal die Champions League? | |
| Wir machen ja traditionell ein Großkreutz, nebst | |
| Kevin-und-Verlust-Rechnung. Aus komplizierten Gründen (verheimlichte | |
| Haushaltslöcher, ungültig erklärte Wahlen) müssen wir Dortmunder derzeit | |
| circa jährlich neu den OB wählen. Jedes Mal Ulli Sierau von der SPD. Also … | |
| solange Großkreutz nicht antritt. | |
| FRAGEN: ULRIKE WINKELMANN | |
| 26 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Europawahl 2014 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bernd Lucke | |
| CSU | |
| Martin Schulz | |
| Kolumne Die Woche | |
| WM 2014 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl | |
| Europawahl 2014 | |
| Europawahl 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die acht Sekunden Anarchie dieser WM, Merkels 60. Geburtstag und das | |
| endlose Gelaber irgendwelcher „Stattfindekranken“ im ZDF. | |
| Die WM-Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Diese WM könnte das Ende sein. Für Prinz Gauck und für spätkoloniales | |
| Folkloregrinsen. Und Jogi Löw könnte auch Baumärkte eröffnen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Union wird zur „Dingspartei“, Juncker ringt um Merkels Plazet, die | |
| „Bild“-Zeitung rettet Afrika und Küppersbusch wartet auf seine Demenz. | |
| AfD und FDP nach der Europawahl: Der Kampf ums Liberale | |
| Die AfD sieht sich nach der Wahl als „neue Volkspartei“ – und konkurriert | |
| mit der FDP um den liberalen Platz im Parteiensystem. | |
| Nach der Europawahl: Die Fete ist vorbei | |
| Nach den Erfolgen der Rechten geht die größte Gefahr nicht vom | |
| Europaparlament aus – sondern von den nationalen Regierungen. | |
| Kommentar Europawahl: Es kommt mal wieder auf Merkel an | |
| Es wird nicht reichen, im Europaparlament ein Bündnis der Proeuropäer zu | |
| schmieden. Europa braucht eine Art neue Führung. | |
| Europawahl in Großbritannien: Ohrfeige für die Etablierten | |
| Erstmals wird die rechtspopulistische Ukip stärkste Kraft. Die | |
| mitregierenden Liberalen werden schwer gedemütigt, Labour und Tories | |
| schneiden schwach ab. | |
| Ergebnis der AfD bei der Europawahl: Der Populismus der Neulinge | |
| „Für unsere Kinder“ verkündet Bernd Lucke seine Botschaft – und ruft die | |
| AfD als neue Volkspartei aus. Was genau das für die Arbeit in Brüssel | |
| bedeutet, bleibt im Dunkeln. | |
| Kommentar Europawahl-Ergebnis: Schockwelle für das Parteiensystem | |
| In Deutschland ist man sturzzufrieden, die Wahl bestätigt das | |
| Parteiensystem. Der Rest des Kontinents driftet hingegen gefährlich | |
| auseinander. |