| # taz.de -- Pro & Contra Bezirkswahlreform: Zurück zum alten Wahlrecht? | |
| > Viele mögliche Kreuzchen, Zusammenlegung mit dem EU-Wahltermin: War die | |
| > Reform der Bezirkswahl richtig? Oder früher doch alles besser? | |
| Bild: Vielleicht auch nicht ganz so überzeugt von den neuen Bezirkswahlen: Bü… | |
| ## Die Bezirkswahl war ein Erfolg | |
| Die Bezirkswahl war ein Erfolg. Neue Mehrheiten in allen Bezirken – das ist | |
| doch ein urdemokratisches Geschehen! | |
| Jetzt kann man prima meckern, die Hamburger hätten das Wahlrecht nicht | |
| verstanden. Das zeige die niedrige Beteiligung ebenso wie die Tatsache, | |
| dass von Kumulieren und Panaschieren kaum Gebrauch gemacht worden sei. | |
| Klar: Es ist schließlich das erste Mal. Die Wähler müssen üben, bis sie die | |
| Möglichkeiten ausreizen. Und wenn sie das gar nicht wollen? Dann ist nichts | |
| verloren, wenn sie weiterhin einfach ihre Lieblingspartei ankreuzen. Das | |
| ist ja das Schöne dran: Alles darf, nichts muss. | |
| Dass die Hamburger nachhaltig zu blöde seien, das Wahlrecht zu verstehen, | |
| ist eine böse Unterstellung – und ein echtes Problem, denn die | |
| Bürgerschaftswahlen laufen nach demselben Prinzip ab. Durchsichtig, dass | |
| die SPD den Termin ungünstig findet, weil die EU-Wahl die Kommunalwahl | |
| überlagert habe: Früher tat die Bürgerschaftswahl dasselbe. Damals hatten | |
| viele Bürger Schwierigkeiten, den Unterschied zwischen beiden Abstimmungen | |
| zu verstehen, und machten stumpf alle Kreuze beider SPD. | |
| Über die niedrige Wahlbeteiligung sollte man keine Krokodilstränen | |
| vergießen: Die war immer eine geborgte, nur kamen zur Bürgerschaftswahl | |
| mehr Leute. Wer mehr will als Zahlen aufhübschen, muss den Bezirken mehr | |
| Kompetenzen geben – und die Eingriffsrechte des Senats beschneiden. Dann | |
| werden sich mehr Kandidaten finden, die lokal mitmischen wollen, und Wege, | |
| sich persönlich bekannt zu machen. Parteien, denen beides nicht gelingt, | |
| können zur politischen Willensbildung vor Ort auch wenig beitragen. JAN | |
| KAHLCKE | |
| ## *** | |
| ## Das Modell hat sich nicht bewährt | |
| Ein demokratischer Fortschritt war diese Bezirksversammlungswahl nicht. Das | |
| Modell hat sich nicht bewährt, es muss wieder geändert werden. Dafür gibt | |
| es vier Gründe. | |
| Erstens überzeugt die Zusammenlegung mit der Europawahl nicht: Deren große | |
| Themen überlagern die kleinen kommunalen, wie die AfD zeigt – sie wurde | |
| gewählt, ohne eine einzige Silbe zu bezirklichen Fragen von sich gegeben zu | |
| haben. | |
| Zweitens schadet die Kombination der Wahlbeteiligung: Rund zwölf | |
| Prozentpunkte weniger WählerInnen als bei der Bezirkswahl 2011 – das ist | |
| kein Fortschritt. | |
| Drittens sind die komplizierten Stimmzettel fast schon eine arglistige | |
| Täuschung. Bei den Wahlkreislisten boten selbst Grüne, Linke und FDP nur | |
| drei KandidatInnen – mitunter sogar nur eineN – für die fünf Kreuzchen an. | |
| Dieses Verfahren spiegelt Vielfalt und Auswahl vor, schafft sie aber nicht. | |
| Fünf Stimmen auf den Bezirkslisten nach Belieben verteilt ist die bessere | |
| Alternative. | |
| Viertens wäre eine Koppelung an die Bürgerschaftswahl inhaltlich | |
| sinnvoller: Dann wird eben über Schulen und Straßen in Hamburg gestritten – | |
| und entschieden. | |
| Die Debatte über die Wahlrechtsänderung muss geführt werden, auch und | |
| gerade gegen den Willen des Vereins „Mehr Demokratie“. Hinter dessen | |
| Behauptung, die Bezirke stärken zu wollen, steht die Absicht, Hamburg zu | |
| zerschlagen und am Ende mit sieben Kommunen in einem Bundesland namens | |
| Hamburg dazustehen. Darüber kann man diskutieren, aber bitte offen und | |
| transparent. | |
| Her mit dieser Debatte über Hamburgs Zukunft. Und weg mit diesem | |
| Bezirkswahlrecht. Es war ein Rückschritt. SVEN-MICHAEL VEIT | |
| 27 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Wahlrecht | |
| Bezirksversammlung | |
| Demokratie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Grün feiert Comeback: Sozis specken ab | |
| Nach schweren Verlusten sucht die SPD in allen Bezirken einen | |
| Koalitionspartner. Bereit stehen die Grünen. | |
| Wilko Zicht, Fankultur- und Wahlrechtsexperte: "Das ist doch nervenzerfetzend" | |
| Seine Hobbys machen Wilko Zicht zum bundesweit gefragten Experten: | |
| Fußballfan-Kultur und Wahlrecht. Der 35-Jährige hat Wahlrechtsreformen in | |
| Hamburg und Bremen initiiert - und jene, die der Bundestag zu verabschieden | |
| verschlafen hat. | |
| Hamburger Wahlrecht zu kompliziert?: Wahl ins Blaue | |
| Eine neue Studie über das Hamburger Wahlrecht kann nicht endgültig klären, | |
| ob es zu kompliziert ist. Die CDU kündigt eine Reform der Reform an. | |
| Debatte um neues Wahlrecht in Hamburg: So viele Kreuze | |
| Eine historisch niedrige Wahlbeteiligung und ein Rekord bei den ungültigen | |
| Stimmen sorgen für Debatten über das neue Wahlrecht. Sind 20 Stimmen zu | |
| viel für einen Teil der potenziellen Wählerschaft? | |
| Kommentar Neues Hamburger Wahlrecht: Noch einmal, bitte! | |
| Im ersten Angang hat das neue Wahlrecht eher weniger als mehr Demokratie | |
| gebracht. Aber aller Anfang ist schwer, Demokratie muss eingeübt werden. | |
| Wahlrecht in der Hansestadt: 1 Hamburger, 20 Stimmen | |
| Zum zweiten Mal hintereinander wurde in der Hansestadt nach einem neuen | |
| Wahlrecht gewählt. Dabei darf ein Wahlberechtigter 20 Stimmen verteilen. |