| # taz.de -- Schreiben des Wirtschaftsministers: Fracking-Gesetz soll rasch komm… | |
| > In Deutschland fehlt bisher eine klare gesetzliche Regelung zum | |
| > Gas-Fracking. Die soll nun zügig erarbeitet werden – mit strengen | |
| > Auflagen für die Fördertechnologie. | |
| Bild: Protest gegen Fracking in Saal (Mecklenburg-Vorpommern). | |
| BERLIN dpa | Die große Koalition plant noch vor der Sommerpause gesetzliche | |
| Regelungen für das umstrittene Gas-Fracking. Das geht aus einem Schreiben | |
| von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an die Vorsitzende des | |
| Haushaltsausschusses, Gesine Lötzsch (Linke), hervor, das der | |
| Nachrichtenagentur dpa vorliegt. | |
| Demnach soll es strenge Auflagen für die unkonventionelle Gasförderung | |
| geben: Eine Umweltverträglichkeitsprüfung und ein Verbot in | |
| Wasserschutzgebieten. „Weitergehende Anforderungen an das | |
| Fracking-Genehmigungsverfahren werden noch intern geprüft“, so Gabriel. | |
| [1][Bisher gibt es keine klare gesetzliche Regelung] für die | |
| unkonventionelle Förderung aus tiefen Gesteinsschichten. | |
| Geplant ist in diesem Zusammenhang eine Änderung der Verordnung über | |
| Umweltverträglichkeitsprüfungen bei bergbaulichen Vorhaben und eine | |
| Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes, für die das Bundesumweltministerium | |
| verantwortlich ist. 2015 könnten die Änderungen in Kraft treten, hieß es. | |
| Im Koalitionsvertrag von Union und SPD hieß es wegen der zahlreichen | |
| Widerstände, dass es erst dann eine Fracking-Erlaubnis geben solle, wenn | |
| diese ohne Einsatz giftiger und umweltgefährdender Stoffe möglich ist. | |
| Ob dies nun geplant ist, geht aus dem Schreiben Gabriels nicht hervor. Auf | |
| Nachfrage teilte das Ministerium aber mit: „Der Schutz von Trinkwasser und | |
| Gesundheit hat absoluten Vorrang. Daher wird auch der Einsatz | |
| umwelttoxischer Substanzen bei der Anwendung der Fracking-Technologie | |
| abgelehnt.“ | |
| ## „Ein Fracking-Ermöglichungsgesetz“? | |
| Die Grünen zogen das in Zweifel. „Laut dem Schreiben von Gabriel soll | |
| Fracking in Zukunft auf 86 Prozent der Landesfläche erlaubt werden, damit | |
| handelt es sich um ein Fracking-Ermöglichungsgesetz“, sagte Fraktionsvize | |
| Oliver Krischer. „Offensichtlich hat Schwarz-Rot nichts aus dem Scheitern | |
| der abgewählten schwarz-gelben Bundesregierung beim Fracking gelernt.“ | |
| Bei der Technologie wird Gestein in 1.000 bis 5.000 Metern Tiefe unter | |
| Einsatz eines flüssigen Gemisches aus Wasser, Sand und Chemikalien mit | |
| hohem hydraulischen Druck aufgebrochen. Dank moderner Technik, bei denen | |
| erst nach unten gebohrt wird und dann im Untergrund Querbohrungen | |
| stattfinden, kann das Gas aus den tiefen Schichten gefördert werden. In den | |
| USA hat das Verfahren zu einem Boom dieser unkonventionellen Förderung | |
| geführt. | |
| Auch in Deutschland gibt es Vorkommen in Schiefertonformationen, | |
| Kohleflözen und dichten Sandsteinformationen. Studien gehen davon aus, dass | |
| der deutsche Gasbedarf mit den Vorkommen über zehn Jahre lang gedeckt | |
| werden könnte. Allerdings gelten 14 Prozent der Fläche als | |
| Wasserschutzgebiete, somit ist das Förderpotenzial weit geringer. Im Mai | |
| 2013 war ein erster Anlauf für ein Gesetz gescheitert, unter anderem weil | |
| die CDU in Baden-Württemberg zu große Risiken für das Gebiet rund um den | |
| Bodensee befürchtete. | |
| In Bayern und anderen Regionen fürchteten sie zudem um die Reinheit des | |
| Brauwassers. Im Koalitionsvertrag heißt es wörtlich: „Die Auswirkungen auf | |
| Mensch, Natur und Umwelt sind wissenschaftlich noch nicht hinreichend | |
| geklärt.“ Der Einsatz umwelttoxischer Substanzen zur Aufsuchung und | |
| Gewinnung unkonventioneller Erdgaslagerstätten werde abgelehnt. Über | |
| Anträge auf Genehmigung könne erst entschieden werden, wenn die nötige | |
| Datengrundlage zur Bewertung der Risiken vorhanden sei. In | |
| Regierungskreisen wurde betont, diese solle so umgesetzt werden. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/fracking-nur-stren… | |
| ## TAGS | |
| Fracking | |
| Sigmar Gabriel | |
| Gas | |
| Erdgas | |
| Fracking | |
| USA | |
| Gazprom | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erdgasfeld im Mittelmeer entdeckt: Ein neuer Schatz | |
| Der Fund des Feldes vor Ägypten könnte sich als eines der größten Vorkommen | |
| weltweit erweisen. Doch das Feld liegt in einer Krisenregion. | |
| Umstrittene Fördermethode: Minister Wenzel will Fracking bändigen | |
| Ein Erlass ermöglicht es, die bisherige Gasförderung in Niedersachsen mit | |
| Auflagen fortzusetzen. Die Förderung aus Schiefer und Kohleflözen wird aber | |
| verboten. Umweltverbände protestieren | |
| Umstrittene Gas- und Ölförderung: Das Comeback der Frackels | |
| Sigmar Gabriels gefährliche Liaison: Der Energieminister will zum Groll der | |
| Opposition möglichst schnell ein Gesetz zum Fracking vorlegen. | |
| Reaktionen auf Obamas Klimainitiative: Gas ist eh billiger | |
| Für manche sind Obamas Klimapläne ein Angriff auf Jobs, für andere ein | |
| überfälliger Schritt. Für den Präsidenten ist es auch ein Wahlkampfmanöver. | |
| Konsequenz aus Ukraine-Krise: EU sagt Gazprom den Kampf an | |
| Die Europäische Kommission stellt ihre neue Strategie zur Energiesicherheit | |
| vor. Sie will Schutz vor EU-fremden Staatskonzernen und sparsame Autos. | |
| Umweltpolitik der EU: Mehr Luft zum Atmen | |
| Brüssel hat eine unterschätzte grüne Seite: Die EU ist nämlich eine | |
| umweltpolitische Erfolgsgeschichte. Ohne sie wäre vieles noch schlimmer. |