| # taz.de -- Regisseur über Film „Sieniawka“: „Nur Beobachtung ist zu wen… | |
| > Aus dem Innern einer polnischen Nervenheilanstalt: Ein Gespräch mit | |
| > Marcin Malaszczak über sein berückendes Langfilmdebüt „Sieniawka“. | |
| Bild: Filmstill aus Marcin Malaszczaks Debütfilm „Sieniawka“. | |
| taz: Herr Malaszczak, „Sieniawka“ lief im letzten Jahr beim | |
| Dokumentarfilmfestival in Duisburg, wird im Begleittext aber als Spielfilm | |
| bezeichnet. Worum handelt es sich? | |
| Marcin Malaszczak: Ich würde das gar nicht kategorisieren wollen. Für den | |
| Filmemacher, für die Arbeit ist die Unterscheidung egal. Die braucht man | |
| nur, wenn man Förderung beantragt, im System arbeiten will. Dann muss man | |
| alles benennen. Das gilt später auch für die meisten Festivals. | |
| Wie sieht die Arbeit denn aus? Wie lange haben Sie etwa im „Krankenhaus für | |
| die Behandlung von Geistes- und Nervenkrankheiten und Alkoholismus“ in dem | |
| kleinen Ort gleich hinter der Grenze bei Zittau recherchiert? | |
| Ich kenne das Krankenhaus seit meiner Kindheit. Meine Tante hat dort | |
| gearbeitet, mein Großvater auch. Ich habe eine Zeit lang als Kind in | |
| Sieniawka verbracht und bin dort immer wieder zu Besuch gewesen. Bestimmte | |
| Patienten konnten sich an mich erinnern, als ich ein Kind war. Das ist | |
| aufregend: Ich war in deren Wahrnehmung, bevor die in meiner waren. | |
| Wo hat denn Ihre Tante gewohnt? | |
| Auf dem Gelände. Die Hälfte der Siedlung wird vom Krankenhaus in Anspruch | |
| genommen, die andere Hälfte ist Wohnraum. Lange war es so, dass die Leute, | |
| die im Krankenhaus gearbeitet haben, in der anderen Hälfte gewohnt haben. | |
| Wie meine Tante. Eine Gemeinschaft, alle kannten sich untereinander. Jetzt | |
| untersteht das Krankenhaus einer Klinik in Görlitz, die Wohnhälfte wird von | |
| der Stadt verwaltet. Das bedeutet eine Spaltung. Es ziehen Leute dorthin, | |
| die mit dem Krankenhaus nicht verbunden sind. | |
| Wie geht das Drehen dann vor sich? | |
| Ich hatte ein kleines Team. Meine vorherigen Filme waren streng | |
| durchkonzipiert. Das war das erste Projekt, bei dem ich an den Ort gefahren | |
| bin und nicht wusste, was passieren wird. Erst bei der Arbeit hat sich die | |
| Form herausgestellt, die der Film dann haben sollte. Dass ich irgendwann | |
| angefangen habe, die Plansequenzen zu drehen und im Raum zu | |
| choreografieren. Das war sehr organisch. Bei der Arbeit habe ich | |
| festgestellt, dass mir die reine Beobachtung einfach zu wenig ist, weil | |
| durch die Beobachtung das Material eine Tendenz ins Fiktionale zeigt. Das | |
| wollte ich weiter ausreizen und verfolgen. Und das führt dann zu den | |
| Verwirrungen mit den Kategorien. | |
| Dabei ist „Sieniawka“ ein Entwirrer: Der Film erinnert einen beim Sehen | |
| daran, dass es um die Formatierungen, die man aus dem Fernsehen gewöhnt | |
| ist, nicht geht. | |
| Die erste Plansequenz mit dem Klavierspieler, das ist für mich der Moment, | |
| in dem man einen Weg einschlägt in dem Film. Manche Leute gehen nicht mit, | |
| die verlassen das Kino nach dieser Einstellung. Aber die, die bleiben, | |
| bleiben bis zum Schluss. Das ist für mich wichtig, das ästhetisch so zu | |
| setzen. Man verliert die Orientierung in Zeit und Raum und vergisst beim | |
| Sehen fast, wer man selber ist. Ich denke, dass Zuschauer das aushalten. | |
| Die halten noch viel mehr aus. | |
| Das Aushalten betrifft auch ethische Fragen. Der westlich Zuschauer, der | |
| von seinem Wohlstand nicht abstrahieren kann, wird in „Sieniawka“ | |
| vermutlich immer nur Elend und Verfall sehen, was dann mit Mitleid bekämpft | |
| werden muss. Dabei geht es Ihnen doch gar nicht um Journalismus, es geht | |
| Ihnen noch nicht einmal um Psychiatrie. | |
| Es gibt Leute, die mir Voyeurismus vorwerfen, aber ich sehe das nicht so. | |
| Natürlich hat der Film etwas Elegisches, Melancholisches, das muss auch da | |
| sein. Es gibt aber auch Szenen, da wird getanzt, etwas Kakofonisches | |
| gezeigt. Ich mag die Bewegung hin zur Abstraktion, zur Öffnung der | |
| Konstruktion und dann wieder ins Gegenständliche, fast Naturalistische. | |
| Wie wappnet man sich denn gegen den falschen Blick von außen? | |
| Durch den Blick zurück, den Blick der Patienten in die Kamera. Ich hätte | |
| das unterbinden können. Mir war aber wichtig, dass es die Konfrontation der | |
| Blicke gibt, dass auch wir beobachtet werden beim Beobachten. Wenn man sich | |
| fragt, wo die Grenze ist, heißt das vielleicht, dass man die Grenze | |
| manchmal überschreiten muss, damit man sie überhaupt sieht. | |
| Man muss bei „Sieniawka“ genau hinschauen. Vieles erfährt man aus den | |
| Beitexten zum Film. Etwa dass das Krankenhaus ursprünglich eine deutsche | |
| Kasernensiedlung, im Zweiten Weltkrieg ein Arbeitslager war. | |
| Es gibt durchaus einen Hinweis in dem Film darauf: die Tordurchfahrt, die | |
| wiederholt wird. Jeder, der ein wenig Kenntnis von Architektur hat, sieht, | |
| dass das ein Lager ist. Da fehlt nur noch der Turm, der abgetragen wurde. | |
| Aber ich wollte das im Hintergrund lassen, darum geht es letztendlich | |
| nicht. Ich fange immer bei der Gegenwart an. Von dieser Perspektive aus | |
| operiere ich. Die Gegenwart in Sieniawka ist ziemlich chaotisch, | |
| undurchdringlich. Für mich ist der Film auch Dokumentation eines | |
| Wahrnehmungsprozesses, wie sich die Dinge in der Zeit herausschälen. | |
| Die Gegenwart Polens, das aktuelle polnische Kino wird in deutschen | |
| Kritiken immer mit der Vokabel „postkommunistisch“ beschrieben. Das klingt | |
| so, als würde man dem Sozialismus Probleme von heute in Rechnung stellen. | |
| Dabei ist damit doch die kapitalistisch organisierte Zeit heute gemeint. | |
| Darauf verweist Ihr Protagonist, wenn er sagt, dass die Demokratie die | |
| Ruinen besorgt hat. | |
| Für mich findet in Polen keine Auseinandersetzung mit der Gegenwart statt. | |
| Wenn ich mir polnische Filme anschaue, etwa Małgorzata Szumowskas „Im Namen | |
| des …“, da werden Reizthemen hergenommen wie der schwule Priester, es geht | |
| aber nie darum, was heute interessant ist. Nämlich: Wie sich die Landschaft | |
| verändert. In jeder kleinen Stadt haben Sie diese ahistorischen | |
| Einkaufsmärkte und Supermärkte, Räume, die man aus dem Westen kennt. Der | |
| Neoliberalismus ist in Polen viel drastischer als in Deutschland. Es ist | |
| völlig klar, dass bestimmte Leute der Entwicklung geopfert werden. Dazu | |
| gehören auch die Leute aus Sieniawka. | |
| 5 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Mattias Dell | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Psychiatrie | |
| Dokumentarfilm | |
| Alkoholismus | |
| Filmfestival | |
| Dokumentarfilm | |
| Film | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Nüchtern: Bevor die Leber aufmuckt | |
| Wer bei Alkoholismus nur an Filmrisse und Abstürze denkt, irrt. Die meisten | |
| Menschen mit Alkoholproblem führen ein völlig normales Leben. | |
| Filmfestival von Locarno: Gespenstische Bilder | |
| Die auf dem Festival von Locarno prämierten Filme erzählen von | |
| marginalisierten Kulturen und traumatischen Erinnerungen. | |
| Film-Essay zu Vladimir Nabokov: Immer weiter verrätseln | |
| Der semidokumentarische Film „Der Schmetterlingsjäger“ umkreist den | |
| Schriftsteller Vladimir Nabokov. Er bleibt dabei im Windschatten seines | |
| Stoffs. | |
| Griechischer Fim „Meteora“: Abstand zur Wirklichkeit | |
| Metaphysik des Kinos: Spiros Stathoulopoulos erzählt in seinem Spielfilm | |
| „Meteora“ eine Liebesgeschichte zwischen Mönch und Nonne. | |
| Filmstart „Oktober November“: Schwingung bis in die Waldhütte | |
| Götz Spielmanns Kinofilm „Oktober November“ zeigt vor allem eines: An der | |
| Wohnungseinrichtung erkennt man, wer fest im Leben steht und wer nicht. |