| # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Der große Sieg | |
| > Und was denken Sie, wenn Sie „Öko“ lesen? Vermutlich „Ökologie“, od… | |
| > Eben. Die Geschichte einer Vorsilbe, die auch die Geschichte guter Ideen | |
| > ist. | |
| Bild: Das ist Karl der Käfer. Er wurde gefragt. Endlich. | |
| Die Augen gingen mir auf zwischen Babywindeln und Frühstücksspeck irgendwo | |
| in Gang 13. Im Leclerc-Supermarkt im Pariser Vorort St. Cloud wurde mir vor | |
| acht Jahren schlagartig klar, dass wir Ökos den Kampf gewonnen haben. Also | |
| zuerst in Deutschland. Aber sicher auch bald im Rest der Welt. | |
| Naiv wie ich als Neuling in Paris damals war, hatte ich in diesem | |
| Riesensupermarkt eine Entdeckung gemacht: Alles öko hier! Gelb auf blau und | |
| sogar mit Ausrufezeichen!! Das Klopapier: „Éco!“ Der Joghurt: „Éco!“ … | |
| die Filzstifte für die Kinder: „Éco!“ Und dann auch noch alles so billig! | |
| Meine Frau Anna, studierte Romanistin, lachte laut los, als ich zu Hause | |
| von meinem Ökofischzug berichtete. „Éco heißt nicht öko“, belehrte sie | |
| mich. „Faire l’économie, das heißt sparen.“ | |
| Statt Bioessen und nachhaltigem Hinternwischpapier waren die tollen | |
| Angebote also Supersparpreise. Ah oui, eines meiner Missverständnisse in | |
| der Sprache Gustave Flauberts, dem noch einige folgen sollten. | |
| Kurz war ich enttäuscht. Dann dachte ich: Darauf hoffen wir doch seit 50 | |
| Jahren. Denn woran denken Sie, wenn Sie die Vorsilbe Öko- hören? Genau, an | |
| die Zauberfee Ökologie und nicht an ihre hässliche Schwester, die Ökonomie. | |
| Diese Vorsilbe hat sich die Umweltbewegung erobert und gibt ihn nicht mehr | |
| her. | |
| In einer Welt, in der die eigene Marke die Existenz sichert, ist das ein | |
| riesiger Vorteil. Wir könnten uns jetzt lange freuen über den Sieg des | |
| Wortes (logos) über das Gesetz (nomos) oder tief darüber nachsinnen, dass | |
| Wirtschaft und Umwelt so zusammenhängen wie im gleichnamigen Ressort der | |
| taz. Egal. Wer Öko- sagt, der meint die Rettung der Welt: in Gummistiefeln | |
| Kröten über die Straße tragen statt im Businessanzug Kröten scheffeln. | |
| Zumindest in Deutschland liegen Sie damit voll im Mainstream. Braten Sie | |
| für Freunde Ökofischstäbchen, denken alle, Sie seien im Bioladen gewesen. | |
| Legen Sie Ihr Geld in Ökoanleihen an, dann wissen alle, dass Sie Mitleid | |
| verdient haben. Nennen Sie Ihren Nachbarn einen Ökozausel, ist es klar, | |
| dass er nicht Chef einer Chemiefabrik ist. | |
| ## Die Eco-Design-Richtlinie | |
| Der Rest der Welt tickt schon ähnlich. Die Eco-Design-Richtlinie der EU | |
| dreht sich nicht um möglichst billiges Aussehen, sondern um | |
| umweltverträgliche Produkte. Der Ökotourismus darf mehr kosten, weil er | |
| unser Gewissen, nicht die Brieftasche entlastet. | |
| „Schon klar“, sagt mein Freund Ernst, der sicher kein Öko ist. „Aber was | |
| ist mit Ökoautos oder Ökokühlschränken? Die sind ökologisch, gerade weil | |
| sie ökonomisch sind.“ Es klang wie ein Werbespot der Autokonzerne, die sich | |
| seit hundert Jahren gegen das Dreiliterauto wehren. | |
| Aber hat er recht? Sind Umwelt und Wirtschaft keine Gegensätze mehr? Haben | |
| wir das grüne Nirwana schon erreicht und es nur nicht gemerkt? Sind -nomie | |
| und -logie doch siamesische Zwillinge, und lösen wir alle Widersprüche | |
| zwischen Naturschutz und Wirtschaftswachstum durch fair gehandeltes | |
| Biobenzin, das Waisenkindern eine Ausbildung finanziert? | |
| Da muss ich Sie enttäuschen. Dass Öko und Öko immer noch Todfeinde sind, | |
| merken Sie ganz einfach an dieser Frage: Was verstehen elf von zehn | |
| Deutschen unter einer Ökodiktatur? Antwort: Wenn Glühbirnen verboten | |
| werden, die viel mehr Wärme als Licht erzeugen. Und nicht, wenn sie mit | |
| ihrem Steuergeld Banken retten, von denen sie vorher mit Schrottkrediten | |
| betrogen wurden. | |
| 9 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Öko | |
| Ökonomie | |
| Bayern | |
| Geld | |
| Robert Habeck | |
| China | |
| Nachhaltigkeit | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Habemus Bratwurst | |
| Die Bratwurst muss gesünder werden, ein ökologisch nachhaltiges Kraftwerk | |
| und ein größeres vegetarisches Sortiment entsteht: es grünt im blauweißen | |
| Bayern. | |
| Politikwissenschaftler über Geldkreislauf: „Diesen Unsinn müssen wir abstel… | |
| Vollbeschäftigung wird es künftig nicht geben. Wir müssen daher unsere | |
| Abhängigkeit vom Geld verringern, fordert der Politologe Lex Janssen. | |
| Kolumne Die eine Frage: Aldimilch als Ausbruch | |
| Das Aldi- und Wurst-Bekenntnis des schleswig-holsteinischen Umweltministers | |
| Habeck führt zur wichtigen Frage: Dürfen Grüne keine Ökos sein? | |
| Klimaschädliche Gase: China will Dreck-Deckel | |
| Nach den USA gibt sich auch Peking als Klimaschützer: Der nächste | |
| Fünfjahresplan könnte eine Obergrenze für Treibhausgase enthalten. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Nachhaltig ratlos | |
| Am Montag trifft sich wieder der „Rat für Nachhaltige Entwicklung“. Ein | |
| Wohlfühl-Event mit exzellenten Häppchen und viel leerem Gerede. Oder etwa | |
| nicht? | |
| Umweltpolitik der EU: Mehr Luft zum Atmen | |
| Brüssel hat eine unterschätzte grüne Seite: Die EU ist nämlich eine | |
| umweltpolitische Erfolgsgeschichte. Ohne sie wäre vieles noch schlimmer. |