| # taz.de -- Staaten in Afrika: Der Terrorist und der Millionär | |
| > Das boomende „neue Afrika“ wird kein stabileres Afrika. Schuld daran sind | |
| > die maroden Staatsgebilde. Es profitieren nur wenige Gutvernetzte. | |
| Bild: Mega-City Lagos: Afrikas Wirtschaftsboom setzt die maroden Staatsstruktur… | |
| Afrika lebt in den Zeiten des Terrors. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass ein | |
| Selbstmordanschlag oder ein gezielter Angriff durch radikale Islamisten | |
| Dutzende von Menschen in den Tod reißt. An die sechzig Tote in Kenia allein | |
| Anfang dieser Woche, über zwanzig in Nigeria am Dienstag – die Abstände | |
| zwischen den Anschlägen sind weit kürzer als in Europa vor zehn Jahren, | |
| damals als die Anschläge von Madrid 2004 und London 2005 einen ganzen | |
| Kontinent in Angst und Schrecken versetzten. | |
| Nigeria zählt dieses Jahr bereits mehrere tausend Tote durch die | |
| Aktivitäten der radikalislamischen Untergrundarmee Boko Haram, und ganz | |
| Ostafrika steht im Bann angedrohter oder tatsächlicher Aktivitäten der | |
| somalischen Shabaab-Miliz. | |
| Der Terror treibt die neue Mittelschicht auf die Straße und in die sozialen | |
| Netzwerke, ihre Empörung über die Ineffizienz und Amateurhaftigkeit ihrer | |
| Regierenden geht tief. „Bring Back Our Girls“ lautet die Losung aus | |
| Nigeria, in Erinnerung an die über 200 Schülerinnen, die in der Nacht zum | |
| 15. April von Boko Haram aus dem Ort Chibok verschleppt wurden und seitdem | |
| unauffindbar sind. Jeden Tag versammeln sich in der Hauptstadt Abuja | |
| Menschen und fordern, die Regierung solle die Mädchen endlich retten. | |
| In Kenia lautet die Parole „Rise Above Tribe“. Aktivisten machen gegen den | |
| Versuch der Regierung mobil, die jüngsten Terrorangriffe als lokale, | |
| ethnisch motivierte Gewaltakte darzustellen. Die Antwort der Polizei ist | |
| brutal: In der Küstenmetropole Mombasa löste sie diese Woche mit | |
| Gummigeschossen eine Demonstration gegen die Unsicherheit auf – beim | |
| Shabaab-Überfall auf den Ort Mpeketoni kurz davor war sie nicht | |
| eingeschritten. | |
| Die Nigerianer und Kenianer demonstrieren weniger gegen Boko Haram und | |
| Shabaab, denn in der Ablehnung dieser Gruppen sind sich ohnehin alle einig. | |
| Sie protestieren gegen die Unfähigkeit ihrer Machthaber. Sie sprechen aus, | |
| was viele denken: dass Akteure der Sicherheitsapparate Komplizen des | |
| Terrors sein könnten und bei jedem Anschlag einfache Menschen ihr Leben | |
| lassen, weil die Elite nur sich selbst schützt. Der Terror stärkt den | |
| autoritären Staat – der Protest stellt seine Legitimität infrage. Daher ist | |
| den Regierenden der zivilgesellschaftliche Protest offensichtlich | |
| unangenehmer als der Terror. | |
| ## Ist die Erzählung des aufstrebenden Kontinets Propaganda? | |
| Dass nun weltweit vom Terror in Afrika die Rede ist, beißt sich mit einer | |
| anderen, zuletzt dominanten Erzählung: Dass es endlich aufwärts geht mit | |
| dem Kontinent. Afrika gilt mittlerweile als attraktivste „frontier“ für | |
| risikofreudige Investoren, es hat die jüngste Bevölkerung der Welt, die | |
| Metropolen boomen, eine neue Mittelschicht wächst heran. Entlarvt die | |
| Ausbreitung des Terrors diese Erzählung vom aufstrebenden Afrika also als | |
| Propaganda? | |
| Keineswegs. Der afrikanische Terrorist und der afrikanische Millionär sind | |
| zwei Seiten einer Medaille – und beide sind den afrikanischen Regierungen | |
| um entscheidende Schritte voraus. Sie sind flexibel und innovativ und | |
| nehmen die Chancen wahr, die sich bieten, egal ob es ihnen jemand erlaubt. | |
| Zum Staat und zu Rechtsnormen haben sie ein eher gebrochenes Verhältnis. | |
| Letzteres verbindet sie mit der Mehrheit der Bevölkerungen. | |
| Auch die politische Klasse ist korrupt und wenig gesetzestreu, gerade in | |
| den Ländern Nigeria und Kenia, die am meisten von islamistischen | |
| Terrorangriffen betroffenen sind. Politiker nutzen ihre Ämter zum eigenen | |
| Vorteil, sie bereichern sich zuweilen schamlos, sie gehen die kurzen Wege | |
| zum persönlichen Erfolg. Im Unterschied zu den Akteuren der privatisierten | |
| Gewalt oder auch der privatisierten Wirtschaft ziehen sie daraus in der | |
| öffentlichen Wahrnehmung aber keinen Profit – im Gegenteil. | |
| Gerade in Nigeria und Kenia wird die politische Klasse verachtet. Nigerias | |
| Präsident Goodluck Jonathan gilt als schwach, seine Ehefrau als öffentliche | |
| Witzfigur. Kenias Politiker sind spätestens seit 2008, als sie ihr Land | |
| wegen eines Streits über Wahlergebnisse in den Bürgerkrieg trieben, | |
| kollektiv diskreditiert; Staatschef Uhuru Kenyatta kann froh sein, wenn er | |
| nicht doch noch vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Rede | |
| und Antwort stehen muss. | |
| ## Aus obskuren Geschäften wird Volkswirtschaft | |
| Zugleich zählen die Metropolen Lagos und Nairobi zu den dynamischsten | |
| Geschäftszentren Afrikas: hier, zwischen Glitzerfassaden und brodelnden | |
| Slums, erwächst aus obskuren Geschäften eine boomende Volkswirtschaft. | |
| Dieser Wirtschaftsboom ist in vielen Ländern jedoch eine Angelegenheit | |
| einer festgefügten, familiär und finanziell engstens verbandelten Elite, | |
| die sich von der breiten Bevölkerung zunehmend abschirmt und den jeweiligen | |
| Präsidenten eher als Fassade nach außen vor sich her trägt. Von Algier bis | |
| Luanda, von Kinshasa bis Addis Abeba mag die breite Bevölkerung diese | |
| Eliten nicht, hat ihnen aber auch nichts entgegenzusetzen, denn sie | |
| kontrollieren alle Zugänge zur politischen und wirtschaftlichen Macht. Das | |
| erzeugt gute Wirtschaftsdaten, streut aber weder Wohlstand noch fördert es | |
| die Entwicklung. | |
| Gemessen an diesem staatlichen Stillstand ist jedes nichtstaatliche | |
| afrikanische Großunternehmen ein Leuchtturm des Fortschritts: Es bietet | |
| sichere Arbeitsplätze, regelmäßig gezahlte Gehälter, im besten Falle auch | |
| noch soziale Sicherheit für die Familie, Bildung für die Kinder, Zugang zu | |
| Krediten und Auslandsreisen und sozialen Aufstieg – Dinge, die ansonsten | |
| Günstlingen des Staats vorbehalten sind. Aus Sicht der aufstrebenden | |
| afrikanischen Unternehmer sind die Regierungen und politischen | |
| Institutionen – mit wenigen Ausnahmen – keinerlei Hilfe. Das wichtigste | |
| Fundament des wirtschaftlichen Aufschwungs, nämlich Eigentums- und | |
| Rechtssicherheit, ist in sehr vielen Ländern Afrikas nicht staatlich | |
| gesichert. Genauso wenig wie das Überleben breiter Teile der Bevölkerung. | |
| Just dieses Staatsversagen treibt junge Männer quer durch Afrika in die | |
| Hände islamischer oder auch christlicher Fundamentalisten, die sich als | |
| Hüter einer angeblich reinen und überlegenen Moral darstellen. Dazu kommt, | |
| dass weite Teile Afrikas vom Aufschwung nichts abbekommen und als | |
| Reservoire für perspektivlose Krieger benutzt werden, aus denen sich jeder | |
| bedienen kann, von Kongo über Zentralafrika bis Sudan. | |
| Die Auslöschung der muslimischen Minderheiten in weiten Teilen der | |
| Zentralafrikanischen Republik dieses Jahr hat sich als besonders wichtiger | |
| Mobilisierungsfaktor des Islamismus quer durch die Sahelzone erwiesen. Als | |
| die somalische Shabaab vor wenigen Wochen ein Selbstmordattentat in | |
| Dschibuti verübte, begründete sie das mit dem „Genozid“ in der | |
| Zentralafrikanischen Republik. Manche der dortigen versprengten | |
| muslimischen Séléka-Milizen wiederum bewundern Boko Haram im nahen Nigeria. | |
| ## Selbstbedienungsladen weniger Gutvernetzter | |
| All diese Kämpfer vertreten zwar nirgends eine gesellschaftliche Mehrheit – | |
| aber die Milizen bieten Orte, um sich als junger Mann einmal außerhalb der | |
| Mehrheit zu stellen, die sie marginalisiert, und aggressiv aufzutreten. Die | |
| Zivilgesellschaft wird dann Opfer dieser Aggression, wie tagtäglich vor | |
| allem im Nordosten Nigerias zu beobachten. Und von Mali bis Somalia sind | |
| die Regierungen meist nicht in der Lage, die Bevölkerung vor Unheil zu | |
| schützen. | |
| So schließt sich der Kreis: Das Staatsversagen fördert den Aufschwung der | |
| Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft und bremst ihn zugleich, weil er | |
| keine Sicherheit bietet, wenn die Opfer sozialer Marginalisierung oder die | |
| Verlierer von Wirtschaftsdeals und politischen Machtkämpfen zu Gewalt | |
| greifen. Wo bewaffnete Banden straflos agieren und die staatlichen | |
| Sicherheitskräfte über dem Gesetz stehen, ist das schon längst ein Problem. | |
| Wenn jetzt allerdings Boko Haram in Nigerias Hauptstadt Pendler in die Luft | |
| jagt oder Shabaab in Kenias Hauptstadt eines der größten Einkaufszentren | |
| besetzt, trifft dies das „neue Afrika“ ins Herz. | |
| Sowohl der radikale Islamismus als auch das aufstrebende Unternehmertum | |
| enthüllen den postkolonialen afrikanischen Staat als das, was er ist: ein | |
| Selbstbedienungsladen weniger Gutvernetzter, der seine Kernfunktionen nicht | |
| erfüllt. Die neuen Mittelschichten trifft das besonders. Mal sorgen sie | |
| sich um den Schutz der eigenen Kinder, mal empören sie sich einfach über | |
| die marode Stromversorgung. Immer geht es um die Grundlagen eines | |
| zumutbaren Lebens. | |
| Das boomende „neue Afrika“ wird kein stabileres Afrika. Im Gegenteil: Die | |
| dysfunktionalen Institutionen, die sich teils nur mit großer Mühe aus der | |
| Zeit der Entkolonialisierung in die Gegenwart hinübergerettet haben, | |
| geraten jetzt unter Druck wie nie zuvor. Aber letztendlich ist das gut so. | |
| Es ist der Preis für ein Afrika, das endlich aus dem Schatten seines | |
| düsteren 20. Jahrhunderts tritt. | |
| 22 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Ökonomie | |
| Boko Haram | |
| Somalia | |
| Kenia | |
| Somalia | |
| Afrika | |
| Nigeria | |
| Sudan | |
| Platinminen | |
| Nigeria | |
| Südafrika | |
| Nigeria | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrorismus in Somalia: Tote bei Doppelanschlag | |
| Bei der Explosion zweier Autobomben im somalischen Mogadischu starben | |
| mindestens sieben Menschen. Die Terrormiliz al-Schabaab bekannte sich. | |
| Nachruf auf Ali Mazrui: Theoretiker des verlorenen Paradieses | |
| Der Kenianer Ali Mazrui, führender Verfechter der geistigen | |
| Entkolonisierung Afrikas, ist tot. Sein Gedankengut lebt weiter. | |
| Shabaab-Miliz hat neuen Anführer: Anschläge geplant | |
| Die islamistische Shabaab-Miliz ernennt einen Nachfolger für den getöteten | |
| Godane. Der somalische Präsident bietet den Extremisten eine Amnestie an. | |
| Sicherheit vor Boko Haram in Nigeria: „Bleib nicht vor dem Tor stehen“ | |
| Straßensperren oder zusätzliche Schulwächter – es gibt viele neue | |
| Maßnahmen, um sich vor Boko Haram zu schützen. Aber sie stoßen auf Skepsis. | |
| Offenbar neue Entführung in Nigeria: Unter den Geiseln sollen Babys sein | |
| Im Nordosten des Landes wurde eine weitere Entführung von über 90 Menschen | |
| gemeldet. Mehr als 18 Personen wurden bei dem Angriff getötet. | |
| Christin im Sudan: Meriam darf weiterleben | |
| Die wegen Apostasie zum Tode verurteilte Christin im Sudan ist wieder frei. | |
| Ein Gericht in Khartum hatte das Urteil am Montag annulliert . | |
| Bergarbeiterstreik in Südafrika: Hunger, Angst und Empörung | |
| Ein Deal zur Beendigung des Bergarbeiterstreiks im Platingürtel um Marikana | |
| ist geplatzt. Das nützt vor allem der neuen linken Opposition. | |
| Nach dem Anschlag in Nigeria: Tödliche Fußballleidenschaft | |
| Mindestens 21 Menschen starben in Nigeria beim Anschlag auf ein Public | |
| Viewing des Spiels Brasilien gegen Mexiko. Das schürt Angst im Land. | |
| Rede zur Lage der Nation in Südafrika: Neue Impulse nicht in Sicht | |
| Dem wiedergewählten Präsidenten Zuma scheint nichts einzufallen, um die | |
| wirtschaftliche Lage zu verbessern. Seine Rede stößt auf Kritik. | |
| Terror in Nigeria: Anschlag auf Fußballfans | |
| Im Norden Nigerias ist Public Viewing lebensgefährlich. Ein Sprengsatz | |
| tötete nun viele Menschen, die sich Brasilien gegen Mexiko ansahen. |