| # taz.de -- Haft für Journalisten in Ägypten: Ein finsterer Tag | |
| > „Ein politisches Urteil“ – die Strafen für die Al-Dschasira-Mitarbeiter | |
| > schockieren Angehörige und Beobachter. Letzte Hoffnung: Begnadigung. | |
| Bild: „Sieben Jahre für was?“ Peter Greste, Mohamed Fahmy und Baher Muhamm… | |
| KAIRO taz | „Ich schwöre, dafür werdet ihr am Ende bezahlen“, rief der | |
| aufgebrachte Muhammad Fahmy, als er aus dem Angeklagtenkäfig und dem | |
| Gerichtssaal gezerrt wird. Der ehemalige ägyptisch-kanadische Kairoer | |
| Bürochef des englischsprachigen Fernsehsenders al-Dschasira International | |
| hatte gerade erfahren, dass er zusammen mit dem australischen | |
| Korrespondenten Peter Greste zu sieben Jahre Gefängnis verurteilt ist. | |
| Greste streckte nur sichtlich müde die Faust nach oben, bevor er abgeführt | |
| wurde. | |
| Der Produzent des Büros, Baher Muhammad, bekam noch drei Jahre mehr – für | |
| den Besitz von Munition. Bei ihm hatte man eine Patronenhülse gefunden, die | |
| er laut al-Dschasira als Souvenir bei einer Demonstration vom Boden | |
| aufgehoben hatte. | |
| Alle drei waren angeklagt, die Muslimbruderschaft zu unterstützen, falsche | |
| Nachrichten verbreitet und mit nicht lizenzierter Ausrüstung gearbeitet zu | |
| haben. Die Begründung des Urteils muss in den nächsten Tagen vom Gericht | |
| nachgereicht werden. | |
| In wenigen Minuten hatte der Richter am Montag das Strafmaß verlesen. Unter | |
| den gut hundert Journalisten ging nach dem Urteilsspruch ein Raunen durch | |
| den Saal. Viele waren in sich gekehrt, viele schockiert, wohl auch mit dem | |
| Gefühl, dass jeder und jede von ihnen genauso gut auf der anderen Seite des | |
| Saales im Käfig für die Angeklagten hätte stehen können. Denn die | |
| Beweislage in dem mehrmonatigen Verfahren hat wenig mehr ergeben, als dass | |
| die Journalisten ihre Arbeit verrichtet haben. | |
| Zeugen widersprachen sich ständig, angeblich unabhängige Gutachter waren | |
| bei der Festnahme auf Seiten der Polizei dabei. Und das angeblich | |
| belastende Videomaterial bestand aus Auszügen von Berichten über ein | |
| Tierheim in Kairo, eine Reportage über das Leben der Christen in Ägypten | |
| und sogar aus Videomaterial aus Kenia, dem ehemaligen Berichtsstandort | |
| Grestes. Damit ließ sich die Anklage nicht erhärten. Auch nicht die gegen | |
| zwei angeklagte britische Journalisten und eine Niederländerin, die in | |
| Abwesenheit zu zehn Jahren verurteilt wurden. | |
| ## „Ein politisches Urteil“ | |
| Sichtlich schockiert waren auch die Angehörigen. „Das darf nicht wahr | |
| sein“, rief die Mutter Muhammad Fahmys und brach in Tränen aus. „Das ist | |
| ein politisches Urteil gegen meinen Sohn“, rief sie immer wieder. „Das war | |
| kein rechtsstaatlicher Prozess. Nichts stimmt daran, kein einziger Beweis | |
| wurde geliefert. Das war wie ein Fernsehratespiel und wir müssen beweisen, | |
| dass mein Bruder unschuldig ist“, erklärte wütend Muhammads Bruder, Adel | |
| Fahmy. | |
| Unweit von ihm stand Andrew, der Bruder von Peter Greste, sichtlich | |
| resigniert. „Ich bin vollkommen niedergeschlagen. Das habe ich nicht | |
| erwartet. Ich habe immer noch Schwierigkeiten, das zu verdauen. Sieben | |
| Jahre für was?“, fragt er mit Tränen in den Augen. Er hatte keine Chance, | |
| mit seinem Bruder im Gerichtssaal zu sprechen. „Sie haben ihn schnell | |
| rausgezerrt. Ich hatte noch nicht einmal Blickkontakt zu ihm“, sagt er. | |
| Auch der australische Botschafter in Kairo, David Drake, war zusammen mit | |
| seinen Kollegen aus Großbritannien, den Niederlanden und Kanada während des | |
| Urteiles anwesend. „Die australische Regierung ist sehr enttäuscht über das | |
| harsche Urteil. Wir haben den ganzen Prozess beobachtet. Bei der | |
| Beweislage, die wir gesehen haben, lässt sich dieses Urteil nicht | |
| nachvollziehen“, erklärt Drake. | |
| Muhamamd Lutfi, der für Amnesty International den Prozess verfolgt hat, | |
| kommentiert das Ganze trocken: „Das ist keine Überraschung für mich. | |
| Journalisten für sieben Jahre einzusperren, weil sie ihre Arbeit gemacht | |
| haben, passt in die generelle Lage in Ägypten, jeglichen Dissens und | |
| jegliche Kritik auszulöschen“, sagt er. Das sei ein Warnschuss an die | |
| Medien, keine anderen Meinungen zuzulassen. Die Lage von kritischen | |
| Journalisten sei extrem schwierig, erklärt er. „Sie werden vor Gerichte | |
| gezerrt oder ohne Anklage weggesperrt und manchmal sogar auf | |
| Demonstrationen erschossen“, fasst er zusammen. | |
| „Die ganze Beweisaufnahme der Staatsanwaltschaft glich eher einer Komödie, | |
| und viele der Anträge der Verteidigung wurden einfach ignoriert“, | |
| beschreibt Schaaban Said, einer der Anwälte der Journalisten, den Verlauf | |
| des Verfahrens. „Nun müssen wir warten, wie der Richter diese Urteile | |
| begründet.“ | |
| ## 60 Tage, um ein Kassationsgericht einzuschalten | |
| Nach der Urteilsbegründung haben die Anwälte 60 Tage Zeit, bei | |
| Verfahrensfehlern das Kassationsgericht einzuschalten. Davon gebe es mehr | |
| als genug, erläutert Said. Wann dann das Kassationsgericht zu einem Urteil | |
| kommt, sei auch eine Frage des politischen Willens, dies könne aber dauern. | |
| Eine der Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Fall diskutiert wird, | |
| ist, dass der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi die verurteilten | |
| Journalisten begnadigen könnte, um so ein versöhnliches internationales | |
| Signal zu setzen. Rein rechtlich kann er das aber nur tun, wenn das | |
| Verfahren abgeschlossen ist. | |
| Stattdessen hat das Urteil Ägypten international großen Unmut eingebracht. | |
| Die australische Außenministerin Julie Bishop erklärte, das Urteil | |
| unterstreiche nicht, dass sich Ägypten auf dem Weg zu Demokratie befände. | |
| Der schwedische Kollege Carl Bildt äußerte sich auf dem | |
| Internet-Kurznachrichtendienst Twitter und schrieb: „Ich verurteile die | |
| Entscheidung, ausländische Journalisten jahrelang ins Gefängnis zu | |
| schicken, nur dafür, dass sie ihre Arbeit gemacht und berichtet haben“. | |
| 23 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Journalist | |
| Al-Dschasira | |
| Prozess | |
| Al-Dschasira | |
| Medien | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Al-Dschasira | |
| Al-Dschasira | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil in Ägypten gegen TV-Journalisten: „Nur noch“ drei Jahre | |
| Die Neuauflage des Prozesses gegen drei Al-Dschasira-Mitarbeiter endete mit | |
| einer Reduzierung der Haft. Der Fernsehsender und Amnesty kritisieren das | |
| Urteil. | |
| Al-Dschasira-Journalist frei: Ägypten schiebt Reporter Greste ab | |
| Über ein Jahr lang saß der australische Journalist Peter Greste im | |
| Gefängnis. Nun hat Ägypten seine Ausweisung angeordnet. | |
| Ägyptischer Satiriker hört auf: Allein gegen den Strom | |
| „Was darf Satire?“, fragte Tucholsky einst. TV-Star Bassem Youssef hat die | |
| Frage auf seine Art beantwortet: Der Druck war einfach zu groß. | |
| Prozesse gegen ägyptische Muslimbrüder: Gericht bestätigt Todesurteile | |
| Zehn hochrangige Mitglieder der islamistischen Partei sollen hingerichtet | |
| werden. Zahlreiche weitere, darunter ihr Chef Mohammed Badie, sollen | |
| lebenslang ins Gefängnis. | |
| Ein Jahr nach Mursi-Sturz in Ägypten: Proteste niedergeschlagen | |
| Die Polizei in Ägypten geht am „Tag der Wut“ massiv gegen demonstrierende | |
| Muslimbrüder vor. 200 Menschen werden festgenommen. | |
| Anschläge in Ägypten: Sprengsätze in Mülleimern | |
| Bei fünf Explosionen in Kairo gab es mehrere Verletzte. Neben einer | |
| Autobombe im Stadtzentrum wurden vier Sprengsätze in U-Bahnhöfen gezündet. | |
| Kommentar Al-Dschasira-Urteil in Kairo: Wir sind alle Verbrecher | |
| Mit dem Urteil gegen die Al-Dschasira-Journalisten verabschiedet sich | |
| Ägypten endgültig von jeglicher Rechtstaatlichkeit. | |
| Urteil im Al-Dschasira-Prozess in Ägypten: Lange Haftstrafen für Reporter | |
| Sieben Jahre Gefängnis für die behauptete Unterstützung der | |
| Muslimbruderschaft: Im umstrittenen Prozess gegen Journalisten wurden in | |
| Ägypten harte Urteile verhängt. | |
| Al-Dschasira-Prozess in Ägypten: Angeklagte dürfen Käfig verlassen | |
| Die Journalisten haben erstmals Gelegenheit, ihren Fall dem Richter | |
| vorzutragen. Einige berichten von Folterungen. Das Verfahren wird vertagt. |