| # taz.de -- Rüstungsforscher über Kampfdrohnen: „Sind dann Programmierer sc… | |
| > Künftig könnten Kampfdrohnen auch ohne menschliche Kontrolle agieren, | |
| > sagt der Forscher Hilmar Linnenkamp. Aber wer ist dann für sie | |
| > verantwortlich? | |
| Bild: Soll mit so wenig menschlicher Aufsicht auskommen wie möglich: die europ… | |
| taz: Herr Linnenkamp, Sie fordern, bewaffnete Drohnen zu verbieten. Warum? | |
| Hilmar Linnenkamp: Weil wir uns eines Instruments bedienen, dessen innere | |
| Logik am Ende zur Automatisierung von militärischen Einsätzen führt. Zwar | |
| führen im Moment noch Drohnenpiloten die meisten Drohneneinsätze, aber in | |
| die Drohnen sind schon Elemente involviert, die einen Teil der | |
| Entscheidungen Mechanismen und Algorithmen überlassen. | |
| Welche Entscheidungen? | |
| Wenn die Drohne beobachtet, was am Boden passiert, vergleicht der Computer | |
| das Lagebild mit Mustern, die andeuten, dass es sich um terroristische | |
| Aktivitäten handelt. Der Drohnenpilot drückt zwar noch den Knopf, aber | |
| seine Entscheidung ist bereits von Assistenzsystemen abhängig. | |
| Was macht so ein Einsatz mit einem Drohnenpiloten? | |
| Das ist eine schwere Belastung für die Piloten. Dadurch, dass sie über | |
| lange Zeit bestimmte Gebiete und Gruppen von Menschen beobachten, gewinnen | |
| sie ein sehr viel intensiveres, persönliches Verhältnis zu den Zielen als | |
| der Soldat, der vor Ort eine weitreichende Granate losschießt. | |
| Und wenn wir die innere Logik zu Ende denken und es keinen Piloten mehr | |
| gibt? | |
| Dann entsteht die Frage: Gibt es noch einen Verantwortlichen für das, was | |
| im Krieg passiert? Sind das die Programmierer, die die Automaten | |
| einrichten? Was bedeutet das unter moralischen Gesichtspunkten? | |
| Fliegende Tötungsmaschinen, die sich ihr Ziel selbst suchen – wie | |
| realistisch ist dieses Szenario überhaupt? | |
| Es ist sehr wahrscheinlich, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren mehr | |
| und mehr automatisierte Systeme entwickelt werden. Zudem treibt die | |
| Massenproduktion im zivilen Bereich Entwicklungen im militärischen Bereich | |
| an. Die USA – und sicher auch China – arbeiten ohne jeden Zweifel an der | |
| Automatisierung von Waffen. | |
| Zurück zur Gegenwart. Wenn wir nicht mehr Soldaten in den Krieg schicken | |
| müssen, sondern Drohnen – sinkt dann die Hemmschwelle vor einem | |
| militärischen Einsatz? | |
| Ich glaube nicht, dass die Entscheidung, ob wir uns an einem Krieg | |
| beteiligen, davon abhängig gemacht wird. Da vertraue ich auf unser | |
| politisches System. | |
| 30 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Maria Amberger | |
| ## TAGS | |
| Drohnen | |
| Krieg | |
| Autonome Waffen | |
| Killerroboter | |
| Militär | |
| Digitalisierung | |
| Drohnen | |
| Drohnen | |
| Ursula von der Leyen | |
| Drohnenkrieg | |
| Drohnenkrieg | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Drohnen | |
| Killerroboter | |
| Drohnenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autonome Waffensysteme: Killerroboter verbieten | |
| Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr | |
| Engagement gegen Killerroboter. | |
| Schlagloch Automation: Selbstlenkende Gesellschaft | |
| Dobrindts Vision der schönen neuen Automatenwelt ist alt – und unheimlich. | |
| Doch sie wird noch viel schneller kommen als wir es befürchten. | |
| Drohnenkrieg in Afghanistan: Zu Taliban umdeklariert | |
| Viele zivile Opfer von US-Angriffen mit Drohnen werden in Afghanistan | |
| posthum einfach zu Extremisten erklärt. Und präzise sind die Angriffe auch | |
| nicht. | |
| Kommentar Kampfdrohnen: Von der Leyen am Joystick | |
| Zuerst hat sie die Armee verniedlicht. Nun arbeitet die | |
| Verteidigungsministerin auch noch mit an der Lüge des sauberen Krieges. | |
| Auslandseinsätze der Bundeswehr: Von der Leyen will Kampfdrohnen | |
| Verteidigungsministerin von der Leyen möchte für die Bundeswehr | |
| bewaffnungsfähige Drohnen anschaffen. Über deren Einsatz soll der Bundestag | |
| entscheiden. | |
| Verteidigungsausschuss zu Drohnen: Koalitionspartner gegen Ministerin | |
| Im Ausschuss sprechen sich drei der neun geladenen Experten deutlich gegen | |
| den Kauf von Kampfdrohnen aus. Auch die SPD will sie nicht. | |
| Diskussion um bewaffnete Drohnen: Von der Leyens große Show | |
| Die Verteidigungsministerin sagt, sie wolle Kampfdrohnen nur bei breiter | |
| Akzeptanz kaufen. Doch die Entscheidung scheint längst gefallen. | |
| Der sonntaz-Streit: „Politik ersetzt keine Luftangriffe“ | |
| Isis-Rebellen sind weiter nach Bagdad vorgerückt. Sollte der Westen | |
| intervenieren? Ein parteiisches Pro & Contra. | |
| Bericht der „Washington Post“: 400 US-Drohnen abgestürzt | |
| Laut Unfallberichten des US-Militärs sind seit 2001 über 400 Drohnen | |
| abgestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden. Derzeit wird ziviler Einsatz | |
| der Fluggeräte geprüft. | |
| US-Drohnenangriff in Pakistan: Drei Raketen auf ein Lager | |
| Erneut haben US-Streitkräfte in Pakistan einen Angriff geflogen. Zehn | |
| Extremisten starben. Es ist die zweite Aktion innerhalb einer Woche. | |
| Autonome Waffen in Schwellenländern: China testet das „scharfe Schwert“ | |
| Die USA und die EU entwickeln Waffen, die ohne menschliche Kontrolle | |
| auskommen könnten. Nun wollen auch Indien und China solche Systeme. | |
| Waffen ohne menschliche Kontrolle: Der Aufstieg der Maschinen | |
| Wer ist Freund? Wer wird getötet? Das könnten in Zukunft Roboter statt | |
| Soldaten entscheiden. Nur: Wer ist verantwortlich, wenn sie falsche Ziele | |
| treffen? |