| # taz.de -- Autonome Waffensysteme: Killerroboter verbieten | |
| > Eine Human-Rights-Watch-Direktorin meint: Deutschland braucht mehr | |
| > Engagement gegen Killerroboter. | |
| Bild: Roboter auf einer Pressekonferenz über eine Kampagne zum Stopp von Kille… | |
| Hoch entwickelte Armeen weltweit stürzen sich auf künstliche Intelligenz | |
| und andere neue Technologien. Doch was passiert, wenn es keine menschliche | |
| Kontrolle mehr beim Einsatz von Gewalt gibt? Am 31. Januar trifft sich die | |
| Koalition f[1][ür ein Verbot von Killerrobotern] in Berlin, um Abgeordnete | |
| des Bundestags für das Thema zu gewinnen. | |
| Es wird immer deutlicher, dass [2][eine moralische Grenze überschritten] | |
| und die Eskalation von Konflikten begünstigt wird, wenn Waffensysteme Ziele | |
| ohne menschliches Eingreifen angreifen. Das Töten Maschinen zu überlassen, | |
| wirft ethische und humanitäre Fragen auf, nicht zuletzt, weil solche Waffen | |
| gegen ganze Bevölkerungsgruppen mit verheerenden Folgen eingesetzt werden | |
| könnten. | |
| Doch die Staatengemeinschaft hat noch immer keine glaubwürdige Antwort | |
| darauf gefunden, obwohl sie sich deshalb seit 2014 bereits achtmal | |
| getroffen hat. Im November konnten sich die Länder nur einigen, weiter über | |
| tödliche autonome Waffensysteme im Rahmen der Konvention über | |
| konventionelle Waffen im Juni 2020 zu sprechen. Außenminister Maas | |
| verkündete die schwache Entscheidung als eine Maßnahme, die die | |
| internationale Gemeinschaft dem Ziel der Ächtung dieser Waffensysteme einen | |
| großen Schritt näher bringe. | |
| Es ist schwer verständlich, warum Deutschland mehr Zeit mit ergebnislosen | |
| Beratungen verschwendet. Die Staatengruppe der Allianz für den | |
| Multilateralismus, die Deutschland zusammen mit Frankreich anführt, hat | |
| Killerroboter als eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit | |
| bezeichnet. | |
| Wie in Kanada und Finnland hat sich auch in Deutschland die Regierung für | |
| ein [3][Abkommen zum Verbot von Killerrobotern] ausgesprochen. Deshalb | |
| sollten seine Diplomaten mit gleichgesinnten Ländern darüber sprechen, wie | |
| und wann Verhandlungen darüber aufgenommen werden. Das ist schlicht und | |
| ergreifend nötig, um die Menschheit vor Killerrobotern zu schützen, bevor | |
| es zu spät ist. Führungsstärke ist jetzt gefragt. | |
| 31 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waffen-mit-kuenstlicher-Intelligenz/!5549880 | |
| [2] /Ruestungsforscher-ueber-Kampfdrohnen/!5038906 | |
| [3] /Petition-der-Woche--autonome-Waffen/!5521072 | |
| ## AUTOREN | |
| Mary Wareham | |
| ## TAGS | |
| Militär | |
| Aufrüstung | |
| Rüstungsindustrie | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Killerroboter | |
| Autonome Waffen | |
| Drohnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffen mit künstlicher Intelligenz: 26 Staaten für Killerroboter-Verbot | |
| UNO-Staaten beraten, ob die Entwicklung autonomer tödlicher Waffen | |
| verhindert werden soll. Deutschland hält Unverbindliches für ausreichend. | |
| Petition der Woche – autonome Waffen: Freiwillig gegen Killerroboter | |
| Tausende Wissenschaftler sprechen sich gegen autonome Waffensysteme aus. | |
| Sie warnen vor der Selbstvernichtung der Menschheit. | |
| Rüstungsforscher über Kampfdrohnen: „Sind dann Programmierer schuld?“ | |
| Künftig könnten Kampfdrohnen auch ohne menschliche Kontrolle agieren, sagt | |
| der Forscher Hilmar Linnenkamp. Aber wer ist dann für sie verantwortlich? |