| # taz.de -- Kommentar Microsoft: Digitale Glatzen | |
| > Microsoft entlässt 18.000 Mitarbeiter – so viele wie nie zuvor. Der | |
| > Konzern hoppelte jedem Trend hinterher, nun steckt er in der | |
| > Midlife-Crisis. | |
| Bild: Alt aussehende Mitarbeiter verlassen das Microsoft-Gebäude in Oulu, Finn… | |
| Es gibt diese Tech-Giganten, die wirken unbesiegbar. Google ist das heute, | |
| Facebook, Apple, Amazon. Ein Konzern ist aus dieser Reihe längst | |
| rausgefallen: Microsoft. | |
| In den Neunziger Jahren schien es, als könne niemand an dem | |
| Software-Konzern vorbei: Wer in den Neunzigern Betriebssystem meinte, sagte | |
| Windows. Wer Textverarbeitung meinte, Word. Wettbewerbshüter waren besorgt, | |
| und Bill Gates war der reichste Mann der Welt. | |
| Heute wirkt der Konzern wie ein dicklich gewordener Buchhalter, der gerne | |
| von seinen erfolgreichen Jahren als Quarterback in der High School erzählt. | |
| Vierzig Jahre wird Microsoft im kommenden Jahr alt. Ein Alter, in dem die | |
| meisten Menschen ihr Ding gefunden haben. In dem man schnell peinlich | |
| wirkt, wen man verkrampft jedem Trend nachhoppelt. | |
| ## Was das Ding war | |
| Microsofts Ding waren Betriebssysteme und Anwenderprogramme für PCs. Je | |
| unwichtiger die auf dem Markt werden, desto schlechter für Microsoft – das | |
| merkte der Konzern, und begann, jedem neuen Trend hinterherzuhechten: | |
| Machte einen mp3-Player, entwickelte ein Betriebssystem für Smartphones und | |
| Tablets, Software und Hardware, probierte, was immer die anderen machten. | |
| Manches davon ganz ordentlich, aber nichts hob ab. Weil Microsoft meist | |
| erst dann damit rauskam, wenn die Konkurrenz ihre Marktanteile längst unter | |
| sich ausgekämpft hatten. Unternehmen gleichen in ihren Lebenszyklen | |
| Menschen, sagt der US-Forscher Geoffrey West. 15 Jahre Wachstum, dann | |
| Stagnation – und irgendwann der Tod. | |
| Und, dass etablierte Firmen irgendwann intolerant gegenüber neuen Ideen und | |
| Kritik würden; wenn es nur noch darum geht, sich auf das Kerngeschäft zu | |
| beschränken: „Dann kann es nicht mehr cool sein.“ Richtig cool war | |
| Microsoft noch nie, stand immer im Schatten von Apple. | |
| Und doch liest sich die Theorie von West fast wie eine Kurzhistorie über | |
| Microsoft. Der Konzern steckt in einer Midlife Crisis. Ausgebrannt wirkt er | |
| - was früher war, zündet nicht mehr, und weil die eigenen Ideen für das | |
| morgen fehlen, schielt man nur noch nach Links und Rechts. | |
| Cloud first, mobile first ist die Devise, die Konzernchef Satya Nadella | |
| Anfang des Jahres ausgegeben hatte, als er den Job vom polternden Steve | |
| Balmer übernahm. Kreativ ist das nicht, gerade dass sich alles und jeder | |
| auf den Mobilmarkt ausrichten muss, um nicht unterzugehen, ist im Silicon | |
| Valley inzwischen eine absolute Binsenweisheit. | |
| ## Flüchtiger Erfolg | |
| Wie es dazu passen soll, dass man einen Großteil der 18.000 Stellen beim | |
| zugekauften Mobilfunkkonzern Nokia streicht, weiss nur Microsoft allein. | |
| Vielleicht beweist Nadella ein glücklicheres Händchen als sein Vorgänger. | |
| Vielleicht gelingt es ihm, mit der größten Entlassungswelle in der | |
| Geschichte des Konzerns, Microsoft gesundzuschrumpfen. Genauso, wie es | |
| vielleicht der Ex-Googlerin Marissa Mayer gelingt, den ebenfalls etwas | |
| abgehalfterten Yahoo-Konzern wieder hochzupolieren. | |
| Sehr wahrscheinlich ist das nicht. Worin am Ende auch etwas beruhigendes | |
| liegt: So gigantisch die Tech-Firmen heute auch sein mögen, so | |
| unüberwindbar ihre Quasi-Monopole heute auch aussehen, so flüchtig ist doch | |
| ihr Erfolg in einer Branche, in der sich ständig alles verdoppelt und | |
| verkleinert, kopiert und beschleunigt. | |
| Heute kann man beobachten, wie Microsoft und Yahoo und MySpace verzweifelt | |
| versuchen, ihre digitalen Glatzen zu überkämmenn und in Würde zu altern. | |
| Übermorgen werden Google, Facebook und Amazon zeigen müssen, wie gut sie | |
| vorbereitet sind, auf das Älterwerden. | |
| 18 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Meike Laaff | |
| ## TAGS | |
| Microsoft | |
| Entlassungen | |
| Nokia | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Bill Gates | |
| Microsoft | |
| GCHQ | |
| Internet | |
| Recht auf Vergessen | |
| Glenn Greenwald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Freezing: iZelle jetzt vorbestellen | |
| Apple und Facebook zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen. | |
| So kann Frau Karriere machen und der Konzern die Quote steigern. | |
| Kolumne Im Land der Menschenfresser: Bill Gates, übernehmen Sie! | |
| Der größte Feind des Menschen ist viel kleiner und gemeiner als gedacht. | |
| Nicht der Hai und auch nicht das Krokodil sind die größten Peiniger. | |
| Stellenabbau bei Microsoft: 18.000 den Job gecloud | |
| Microsoft setzt nun auf mobile Dienste und netzbasierte Anwendungen. In | |
| anderen Bereichen baut der Konzern Tausende Stellen ab – vor allem bei | |
| Nokia. | |
| Spitzelprogramme und Nerdhumor: Spaß am Spähen | |
| „Techno Viking“, „Arson Sam“ und „Predators Face“: Die Werkzeug-Nam… | |
| britischen Geheimdienstes strotzen vor albernen Referenzen. | |
| Internet-Professor über Vergessen: „Nicht Perfektion, sondern Pragmatik“ | |
| Internet-Experte Viktor Mayer-Schönberger fordert: Google soll den Weg zur | |
| gesuchten Webseite erschweren, aber nicht verhindern. | |
| Digitale Imagepflege mit Google: Huch, vergessen | |
| Jetzt ist auch die taz betroffen. Google beginnt Links aus seinen | |
| Ergebnislisten zu löschen – und benachrichtigt die betroffenen Medien. Und | |
| die Pressefreiheit? | |
| Google an der Marktspitze: Wie ein goldener Meteorit | |
| Der Internetkonzern ist die wertvollste Marke der Welt und hat damit Apple | |
| überholt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sein Wert um 40 Prozent auf 159 | |
| Millarden Dollar. | |
| Überwachung des Internets: Wenn FBI und Microsoft tüfteln | |
| „Prism ist nun in der Lage, Skype-Kommunikation zu sammeln“, zitiert Glenn | |
| Greenwald ein Schreiben der NSA. Und was weiß Skype davon? |