| # taz.de -- Kulturkampf im Iran: Neue Freiheiten und alte Verbote | |
| > Vor einem Jahr übernahm der Geistliche Hassan Rohani die Präsidentschaft | |
| > im Iran. Seitdem liegen moderate Religiöse und radikale Islamisten im | |
| > Dauerclinch. | |
| Bild: Moschee mit aufgestellten Koran-Kopien zum Ramadan. | |
| Hassan Rohani, Irans Präsident, sagte kürzlich etwas, womit er bei den | |
| Konservativen des Landes eine Welle des Protests auslöste. Er sagte: | |
| „Mischt euch nicht so viel in das Leben der Leute ein, überlasst es den | |
| Menschen, den Weg ins Paradies selbst zu wählen. Man kann die Leute nicht | |
| mit Gewalt und Peitschenschlägen zum Paradies führen.“ | |
| Die Sätze trafen. Weit größer als vor Sanktionen und einer möglichen | |
| militärischen Intervention ist in der Islamischen Republik die Furcht vor | |
| einer kulturellen Unterwanderung oder, wie es offiziell heißt: einem | |
| „samtenen Kulturkrieg“. Zwar wird dieser „Krieg“ als eine Verschwörung… | |
| Westens dargestellt, die das Ziel habe, einen Regimewechsel im Iran | |
| herbeizuführen. Doch in Wirklichkeit handelt es sich bei den kulturellen | |
| Auseinandersetzungen um einen Kampf zwischen Tradition und Moderne, einen | |
| Kampf zweier Linien innerhalb der gesamten islamischen Welt, der sich immer | |
| weiter zuspitzt. | |
| In manchen Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Syrien oder Irak wird er | |
| blutig geführt, in anderen Staaten wie Türkei oder Iran hat er, von | |
| Ausnahmen abgesehen, bislang den Rahmen politischer Auseinandersetzungen | |
| nicht überschritten, noch nicht. Sicher scheint jedenfalls, dass der | |
| gesamte Nahe und Mittlere Osten sowie größere Teile Afrikas in den nächsten | |
| Jahren von diesem ideologischen Kampf geprägt sein werden. | |
| Die Islamische Republik Iran hatte seit ihrer Gründung das Ziel, die | |
| gesamte Gesellschaft zu islamisieren und von der „dekadenten“ Kultur und | |
| Zivilisation des Westens zu säubern. Dabei gab es zwar von Anbeginn im | |
| islamischen Lager verschiedene Fraktionen, die nicht nur um die Macht | |
| miteinander rivalisierten, sondern auch um die Durchsetzung ihrer | |
| unterschiedlichen Vorstellung von einem islamischen Staat. Doch diese | |
| Auseinandersetzungen wurden über lange Jahre intern und hinter | |
| verschlossenen Türen geführt. Erst mit der Regierungsübernahme von Mohammed | |
| Chatami 1997 drangen die zum Teil gravierenden Widersprüche innerhalb des | |
| Systems nach außen. Während die Konservativen einen reinen islamischen | |
| Staat anstrebten, forderten die Reformer unter Chatami die Durchsetzung der | |
| in der Verfassung verankerten republikanischen Elemente. | |
| ## Lockerung der Zensur | |
| Chatami scheiterte an dem vehementen Widerstand der Konservativen, die mit | |
| Präsident Mahmud Ahmadinedschad acht Jahre lang die Macht für sich | |
| monopolisierten. Seit der Wahl Hassan Rohanis vor einem Jahr ist der Kampf | |
| erneut entflammt. Bereits im Wahlkampf hatte Rohani eine Liberalisierung | |
| und Öffnung nach außen und innen versprochen. Dazu gehörten die Lockerung | |
| der rigorosen Zensur, also mehr Freiheit für Presse, Kunst und Literatur, | |
| Abbau von Straßenkontrollen und Mäßigung der strengen religiös begründeten | |
| Vorschriften. | |
| „Wir führen niemanden mit Gewalt ins Paradies, aber wir wollen, dass | |
| Gottesgesetze befolgt werden“, lautete die Stellungnahme des | |
| einflussreichen konservativen Predigers Ahmed Chatami auf die Äußerung | |
| Rohanis. „Sie empfehlen uns, die Leute sich selbst zu überlassen und sie | |
| nicht mit Gewalt ins Paradies zu führen. Einverstanden. Wir setzen alle | |
| Verbote und Gebote außer Kraft und raten dem Herrn Verbrecher sowie dem | |
| unsittlich gekleideten Mädchen, brav zu sein. Ist das islamisch oder die | |
| Sorge um die Durchsetzung der Gesetze Gottes? Wir müssen unsere | |
| Staatsordnung verteidigen und raten allen, nicht den Weg in die Hölle zu | |
| beschreiten.“ | |
| Der Prediger stellte die gesamte Kunst und Kultur, die seiner Ansicht nach | |
| unter westlichem Einfluss steht, an den Pranger. Musikalische Darbietungen | |
| bezeichnete er als „ein Vergehen, gerichtet gegen Gott und Kultur“. Er | |
| betonte: „Unser Ziel ist eine religiöse Kultur.“ Die Kultur müsse dazu | |
| dienen, jungen Menschen bei der Suche nach der eigenen Identität zu helfen, | |
| eine Identität, die sich nur im Rahmen der Religion bilden könne. | |
| Ausländische Sender, die auf Iran gerichtet seien, würden „Dekadenz und | |
| Inhaltslosigkeit“ verbreiten. | |
| ## Der Weg ins Paradies | |
| Chatami forderte die Regierung zu Maßnahmen gegen die „westliche | |
| Einflussnahme“ auf. „Die geistigen und kulturellen Viren“ der ausländisc… | |
| Sender seien „schlimmer als die Pest“, sagte er. Die islamische Republik | |
| sei verpflichtet, die Menschen ins Paradies zu führen. „Wir können den | |
| Menschen nicht einfach überlassen, moralisch, wirtschaftlich und kulturell | |
| zu tun, was ihnen beliebt.“ | |
| Der Prediger von Maschhad, Alam Alhodi, ging in seiner Stellungnahme gegen | |
| Präsident Rohani sogar noch weiter. Unverblümt sagte er: „Nicht allein mit | |
| Peitschenschlägen, wir werden mit ganzer Kraft gegen Leute, die den Weg ins | |
| Paradies sperren wollen, Widerstand leisten.“ | |
| Doch wie wollen die Konservativen den Iran aus der Wirtschaftskrise bringen | |
| und vor sozialen Unruhen schützen, ohne Zugeständnisse an den Westen zu | |
| machen? Ohne Reformen dürften die USA an der Politik der | |
| Wirtschaftssanktionen festhalten. Doch die Ultrakonservativen ziehen es | |
| offenbar vor, der Bevölkerung weitere wirtschaftliche Entbehrungen | |
| zuzumuten, als ihre ideologische Basis im Volk zu verlieren. | |
| „Wenn unser Anliegen rein wirtschaftlicher und materieller Art gewesen | |
| wäre, hätten wir 1979 keine Revolution zu machen brauchen“, sagt der | |
| Geistliche Mesbah Yasdi. Seine Vorstellung vom Islam ist gesellschaftlich | |
| allumfassend; sie bestehe eben nicht allein aus Beten, Fasten und | |
| religiösen Trauerfeiern, sagt er. Auf der Webseite des Obersten Rats der | |
| Kulturrevolution heißt es dazu genauer: „Ziel des Rats ist die Erstellung | |
| eines Modells zur Entwicklung der Gesellschaft vom jetzigen zu einem | |
| Idealzustand. Das heißt: eine bewusste Veränderung der Meinungen, Gefühle, | |
| Wertvorstellungen und Überzeugungen der gesamten Gesellschaft.“ | |
| ## Das Internet als Chance | |
| Die Macht der Konservativen im Iran basiert auf den Institutionen, viele | |
| befinden sich in ihrer Hand. Das erlaubt ihnen, den Gemäßigten um Rohani | |
| ständig Steine in den Weg zu legen und ihre Entscheidungen zu torpedieren. | |
| Dabei tritt Absurdes zutage, zum Beispiel bei der Nutzung der sozialen | |
| Netzwerke im Internet. Zwar ist die Nutzung von Facebook und Twitter im | |
| Iran verboten, doch der Staatspräsident, sein Außenminister und viele | |
| Kabinettsmitglieder gehören zu den eifrigsten Nutzern der digitalen Foren. | |
| Damit nicht genug, Rohani forderte die Bevölkerung auf, die sozialen | |
| Netzwerke so oft wie möglich zu nutzen. | |
| Die Zeit der Diktatur und des Verkündens von Botschaften durch Lautsprecher | |
| oder von der Kanzel sei vorüber, sagt er. „Wir müssen das Internet als eine | |
| Chance zur Darstellung unserer iranischen und islamischen Kultur | |
| betrachten.“ | |
| Demgegenüber sagte Justizchef Sadegh Laridschani: „Jene, die die giftige | |
| Atmosphäre im Internet übersehen, scheinen vom Internet keine Ahnung zu | |
| haben.“ Er verglich das Internet mit einem „Sumpfgebiet“, das mit | |
| „Stacheldraht eingezäunt“ werden müsse. Doch zu seinem Leidwesen haben | |
| Millionen Internetnutzer im Iran Wege gefunden, um die Zäune der Justiz zu | |
| überwinden. | |
| ## Kampf um die Antennen | |
| Absurd ist auch, dass ein Großteil der iranischen Bevölkerung ausländische | |
| Fernseh- und Radiosendungen in persischer Sprache empfängt, obwohl die | |
| dafür erforderlichen Parabolantennen verboten sind. Zwar beschlagnahmen | |
| Ordnungs- und Sicherheitsdienste immer wieder die Antennen. Das hindert die | |
| Leute aber nicht daran, neue zu installieren, sobald die Kontrolleure | |
| verschwunden sind. Laut Kulturminister Ali Dschannati kommunizieren vier | |
| Millionen Iraner über Facebook, 71 Prozent der Bewohner Teherans benutzen | |
| Satellitenantennen. | |
| „Demnach befinden sich täglich Millionen Menschen außerhalb der Legalität�… | |
| sagte der Minister. Seine Regierung sei entschlossen, die Einschränkungen | |
| aufzuheben. „Wir können uns nicht vor der Außenwelt verschließen. Man kann | |
| nicht unter dem Vorwand, moralische Werte schützen zu wollen, alles | |
| verbieten.“ | |
| Schwerer als im Internet ist die Überwindung der Zensur bei Büchern, | |
| Filmen, Kunst- und Musikwerken und natürlich bei der Presse. Hunderte | |
| Bücher liegen seit Jahren ohne Nennung von Gründen bei der Zensurbehörde. | |
| Rohani sagte: „Wir müssen dafür sorgen, dass sowohl Meinungen als auch | |
| Gedanken frei geäußert werden können.“ Dies sei ohne Freiheit nicht | |
| möglich. Ziel seiner Regierung sei die Abschaffung der Zensur. Und sein | |
| Kulturminister Dschannati, in dessen Ministerium die Zensurbehörde | |
| angesiedelt ist, sagte, die Kultur könne sich nur entwickeln, wenn es eine | |
| offene Atmosphäre und eine Vielfalt von Meinungen gebe. Aber weder die | |
| Zensoren noch die Justiz lassen sich von den Äußerungen des Präsidenten und | |
| des Kulturministers beeindrucken. Eine ganze Reihe von Journalisten, | |
| Autoren, Verlegern, auch Filmemachern und Künstlern sitzen im Gefängnis, | |
| zahlreiche von ihnen haben Berufsverbot. | |
| Die Regierung Rohani hat in ihrer nun einjährigen Amtszeit bei der inneren | |
| Öffnung des Landes kaum konkrete Erfolge vorzuweisen. Die Wiedereröffnung | |
| des „Hauses des Kinos“, in dem iranische Filmemacher vereint sind, der | |
| Auftritt des Teheraner Orchesters nach langjähriger Auszeit gehören zu den | |
| wenigen nennenswerten Schritten. Doch schon die verbalen Bekundungen zu | |
| Freiheit und Vielfalt haben die Atmosphäre im Land spürbar verwandelt und | |
| neue Hoffnungen geweckt. Ein Erfolg in der Außenpolitik, insbesondere bei | |
| den laufenden Atomverhandlungen, könnte der Regierung mehr Rückenstärke | |
| verleihen, um sich gegen die Konservativen durchzusetzen. | |
| 3 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahman Nirumand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Twitter / X | |
| Hassan Rohani | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Internet | |
| Ungarn | |
| Irak | |
| WM 2014 | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Hassan Rohani | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Notwehr gegen Vergewaltiger im Iran: Studentin droht Hinrichtung | |
| Weil Reyhaneh Jabbari in Notwehr einen Mitarbeiter des Geheimdienstes | |
| erstach, der sie vergewaltigen wollte, wurde sie zum Tode verurteilt. | |
| Neues Internetgesetz in der Türkei: Sperren ohne Gerichtsbeschluss | |
| Künftig kann die staatliche türkische Internetbehörde Websites sperren, | |
| ohne dass ein Gericht angehört wird. Kritiker werfen der Regierung Zensur | |
| vor. | |
| Filmfestival in Ungarn: Kritische Roma-Themen unerwünscht | |
| Der ungarischen Medienbehörde wird politische Zensur vorgeworfen. Sie ist | |
| Schirmherrin des CineFests, Kontroverse Filme über Roma werden nicht | |
| gezeigt. | |
| Irakischer Schrifsteller über die DDR: „Sie wollten mich rausschmeißen“ | |
| Fadhil al-Azzawi stammt aus Kirkuk im Irak. Im Interview spricht er über | |
| seine Zeit in der DDR und seinen Roman „Der Letzte der Engel“. | |
| Fußball und Politik im Iran: Bedrohung Fußball | |
| Finanzen, Frauen und die Theokratie – in kaum einem Land ist Fußball so | |
| kompliziert wie im Iran. Öffentlich gezeigt werden dürfen die WM-Spiele | |
| nicht. | |
| Iran will mit den USA gegen Isis kämpfen: Kooperation mit dem großen Teufel? | |
| Irans Präsident Hassan Rohani will sich mit den USA gegen die Isis-Miliz | |
| verbünden. Die religiöse Rechte im Land reagiert entsetzt. | |
| Debatte Iran: Feindschaft, die bleibt | |
| Die Begeisterung in Deutschland über neue Offenheit und die Offerten des | |
| iranischen Präsidenten Rohani war groß. Leider ist sie nicht berechtigt. | |
| Kommentar Irans neue Außenpolitik: Abschied vom großen Satan | |
| Die Regierung Rohani will den Iran weiter Richtung Westen öffnen. Doch der | |
| Kurswechsel birgt auch Gefahren – und die liegen innerhalb des Landes. | |
| Debatte Irans Intellektuelle: Wenn Freiheit möglich wird | |
| Seit Rohani Präsident ist, macht sich Optimismus unter Teherans | |
| Intellektuellen breit. Vorsichtig sind sie trotzdem, denn hinter ihnen | |
| liegen dunkle Jahre. |