| # taz.de -- Iran will mit den USA gegen Isis kämpfen: Kooperation mit dem gro�… | |
| > Irans Präsident Hassan Rohani will sich mit den USA gegen die Isis-Miliz | |
| > verbünden. Die religiöse Rechte im Land reagiert entsetzt. | |
| Bild: Das Gesicht des künftigen Bündnispartners? Anti-USA-Wandbild in Teheran. | |
| BERLIN taz | Die Offerte des iranischen Präsidenten Hassan Rohani blieb | |
| vage und war dennoch eine Sensation: „Sollten die USA beschließen, gegen | |
| Isis im Irak vorzugehen, könnte man über eine Zusammenarbeit Überlegungen | |
| anstellen“, sagte Rohani am Samstag: Ein Kurswechsel der iranischen | |
| Außenpolitik um 180 Grad. Schließlich werden die USA im Iran seit der | |
| Revolution vor 34 Jahren als Inkarnation des Bösen, als großer Teufel, | |
| dargestellt. Auf jeder Kundgebung werden amerikanische Fahnen verbrannt. | |
| Vermutlich wollte Rohani zum Auftakt der neuen Runde der Atomverhandlungen | |
| in Wien andeuten, dass eine Einigung im Atomkonflikt großzügig honoriert | |
| werde. Während Rohanis Äußerung vor allem in den westlichen Medien | |
| Schlagzeilen machte und sehr positiv aufgenommen wurde, wirkte sie im Iran | |
| wie ein Schock, der erst einmal verdaut werden müsste. | |
| Nur wenige Zeitungen wagten einen Kommentar: Die jüngsten Ereignisse böten | |
| eine „günstige Gelegenheit“, die Beziehung zu den USA neu zu gestalten, so | |
| die liberale Zeitung Schargh. Beide Seiten könnten sich „verständigen und | |
| zur Lösung regionaler Probleme eine konstruktive Rolle übernehmen“. | |
| Ganz anders das konservative Blatt Kayhan. Der Lärm, den die westliche | |
| Presse veranstalte, sei eine neue Verschwörung gegen die Islamische | |
| Republik, schreibt Kayhan in einem Leitartikel mit dem Titel: „Unterstützer | |
| der Terroristen können nicht gegen Terroristen kämpfen“. Terrorgruppen wie | |
| al-Qaida oder die Taliban seien ein „Spross der USA“ und Washington habe | |
| schließlich die Terroristen in Syrien unterstützt. | |
| Es ist zu erwarten, dass die Rechten im Iran, die an den Schalthebeln der | |
| Macht sitzen, sich in den nächsten Tagen lautstark zu Wort melden. Sie | |
| versuchen bereits, Rohanis Politik bei den Atomverhandlungen zu | |
| torpedieren. Der Vorsitzende des Obersten Nationalen Sicherheitsrats, Ali | |
| Schamchani, sagte, es gebe keine reale Basis für eine Zusammenarbeit | |
| zwischen Teheran und Washington im Irak: „Wir werden, wie angekündigt, im | |
| Rahmen internationaler Vereinbarungen im Irak tätig werden, wenn die | |
| irakische Regierung offiziell um unsere Hilfe ersucht. Dies geschieht auf | |
| bilateraler Basis und hat mit Aktivitäten anderer Staaten nichts zu tun.“ | |
| 16 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahman Nirumand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Hassan Rohani | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| USA | |
| Hassan Rohani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomstreit mit Israel: Iran will Drohne zerstört haben | |
| Die Revolutionsgarden haben nach eigenen Angaben eine israelische Drohne | |
| abgeschossen, die sich einer Atomanlage genähert habe. Israel bestätigte | |
| das bisher nicht. | |
| Kulturkampf im Iran: Neue Freiheiten und alte Verbote | |
| Vor einem Jahr übernahm der Geistliche Hassan Rohani die Präsidentschaft im | |
| Iran. Seitdem liegen moderate Religiöse und radikale Islamisten im | |
| Dauerclinch. | |
| Atomgespräche mit Iran: Doch kein Ende in Sicht | |
| Eigentlich sollten die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in | |
| vier Wochen abgeschlossen sein. Dafür reicht die Einigkeit jetzt doch | |
| nicht. | |
| Kampf gegen Isis im Irak: Extremisten greifen Ölraffinerie an | |
| Die irakischen Extremisten kämpfen erbittert weiter. Nun greifen sie die | |
| Ölindustrie direkt an. Die Türkei und Indien melden zudem zahlreiche | |
| Entführungen von Landsleuten. | |
| Vormarsch der Islamisten im Irak: 44 Häftlinge getötet | |
| In der Provinz Dijala will die Terrorgruppe Isis sunnitische Extremisten | |
| aus einem Gefängnis befreien. Doch die Häftlinge kommen ums Leben, die | |
| Umstände sind unklar. | |
| Kommentar Gespräche USA und Iran: Der Feind meines Feindes … | |
| Die bisherigen Erzfeinde USA und Iran haben einen neuen gemeinsamen Gegner: | |
| Isis. Noch zögert Obama zu kooperieren, aber er sollte sich öffnen. | |
| Botschaft soll wieder geöffnet werden: Britische Diplomatie in Teheran | |
| Angesichts der Krise im Irak ist der Iran ein wichtiges Land in der Region, | |
| finden die Briten. Und öffnen ihre Botschaft wieder, die nach einem Angriff | |
| lange geschlossen war. | |
| Islamisten im Irak: Obama schickt Soldaten | |
| Die US-Regierung will bis zu 275 Soldaten in den Irak schicken. Dem Iran | |
| gegenüber zeigt sie sich aufgeschlossen: Man habe gemeinsame Interessen. | |
| Republikaner zur US-iranischen Kooperation: „Stalin war ja auch besser als Hi… | |
| Die US-Regierung überlegt, mit dem Iran über den Kampf gegen die Isis-Miliz | |
| zu beraten. Unterstützung kommt ausgerechnet von den Republikanern. | |
| Isis-Vormarsch im Irak: USA wollen mit Iran verhandeln | |
| Die USA könnten noch diese Woche Gespräche mit dem Iran über die Isis-Miliz | |
| im Irak führen. Außenminister Kerry hält auch eine Kooperation der Länder | |
| für möglich. | |
| Kämpfe im Irak: Aufruf zum Widerstand | |
| Die Lage im Irak eskaliert, das Land droht zu zerbrechen. Die USA halten | |
| sich militärische Optionen offen. Auch der iranische Präsident Ruhani will | |
| helfen. | |
| Debatte Iran: Feindschaft, die bleibt | |
| Die Begeisterung in Deutschland über neue Offenheit und die Offerten des | |
| iranischen Präsidenten Rohani war groß. Leider ist sie nicht berechtigt. |