| # taz.de -- Kommentar Datenklau: Einfach mal anfangen | |
| > Internetnutzer resignieren dem Datenklau gegenüber zunehmend. Das ist | |
| > verständlich, aber nicht klug. Außerdem ist Nichtstun egoistisch. | |
| Bild: Na, dann kann's ja losgehen. | |
| Die Reaktion ist irgendwie verständlich: Je mehr Skandale über abgegriffene | |
| und abgehörte Daten, über gehackte Seiten und gestohlene Profile bekannt | |
| werden, desto mehr stumpfen viele Nutzer ab. Ob es dann die NSA ist, der | |
| BND oder russische Hacker – hey, meine Daten hat doch eh alle Welt, oder | |
| nicht? Leider ist diese Resignation fatal. Klar, es gibt kein Verfahren, | |
| dass zu hundert Prozent sicher ist. | |
| Aber zum einen liegen zwischen einem Passwort mit dem Namen „password“ und | |
| einer einigermaßen langen und zufälligen Kombination aus Zahlen, Ziffern | |
| und Zeichen Welten. Und zum anderen ist Nichtstun egoistisch. Beispiel | |
| E-Mails: Wer Dritten das Mitlesen leicht macht, ermöglicht nicht nur | |
| Einblicke in die eigenen Mails. Sondern auch in die seiner | |
| Kommunikationspartner. Es gibt bereits Nutzer, die sich weigern, Mails an | |
| einen Gmail-Account zu verschicken. Schließlich hat Google der Welt gerade | |
| erst wieder eindrucksvoll in Erinnerung gerufen, dass es ein- und | |
| ausgehende Mails durchsucht. | |
| Häufig geht die Resignation Hand in Hand mit einer | |
| Ganz-oder-Gar-nicht-Haltung. Als müsste gleich alles perfekt sein. Ja, es | |
| wäre auch besser, ausschließlich Bio- und fair gehandelte Produkte zu | |
| kaufen, in einem Passivhaus zu wohnen und seinen Urlaubsradius auf per Bahn | |
| erreichbare Ziele zu beschränken. Aber fehlende Konsequenz muss nicht | |
| bedeuten, komplett untätig zu bleiben. Auch in Sachen Privatsphäre ändern | |
| schon kleine Schritte etwas. Die Suchmaschine bewusst wählen. Ein Add-on | |
| für den Browser installieren, das hartnäckige Cookies löscht. | |
| Und ja, auch mal über Passwörter nachdenken. Beim Online-Banking würde | |
| schließlich auch niemand auf die Idee kommen, sich mit „password“ einloggen | |
| zu wollen. Schließlich soll niemand das Konto abräumen. Den Wert von | |
| Privatsphäre aber, den haben immer noch nicht alle begriffen. | |
| 6 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Hacker | |
| NSA | |
| BND | |
| Datenschutz | |
| JPMorgan | |
| Hacker | |
| Blogs | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| Hacker | |
| EZB | |
| taz.gazete | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenklau bei JPMorgan: Angriff aus Russland? | |
| Namen, Adressen und Telefonnummern erbeuteten Hacker von der amerikanischen | |
| Bank JPMorgan. Die Hälfte aller US-Haushalte sind betroffen. | |
| Verleihung des „Internet-Schutz-Preises“: Facebook ehrt deutsche Forscher | |
| 50.000 Dollar erhalten Forscher der Ruhr-Uni Bochum von Facebook. Sie | |
| entwickeln Methoden, um Sicherheitslücken in Internetanwendungen zu | |
| schließen. | |
| Identitätsmissbrauch im Netz: Haufenweise geklonte Blogs | |
| Einige Blogger entdeckten in den vergangenen Tagen ein Duplikat ihrer | |
| Website. Die Diebstähle zielen auf Werbeeinnahmen. | |
| Bespitzelung der Türkei wohl bestätigt: Regierung räumt Spionage ein | |
| Seit 2009 ist die Türkei im „Auftragsprofil“ des Bundesnachrichtendienstes, | |
| berichten Medien. Die Regierung rechtfertigt das Ausspähen der Türkei . | |
| Nicht nur Hillary Clinton wurde belauscht: BND soll Türkei ausspioniert haben | |
| Laut dem „Spiegel“ wird das Nato-Partnerland seit 2009 als Aufklärungsziel | |
| geführt. Auch US-Außenminister Kerry soll „zufällig“ abgehört worden se… | |
| BND hörte Hillary Clinton ab: Zufällig belauscht | |
| Der Bundesnachrichtendienst soll Gespräche ausländischer | |
| Regierungsvertreter und eines Nato-Partners abgehört haben. Natürlich alles | |
| rein zufällig. | |
| Riesiger Datendiebstahl im Internet: Historischer Beutezug im Netz | |
| Russische Hacker sollen 1,2 Milliarden Passwörter geklaut haben. Jeder | |
| zweite Internetnutzer könnte betroffen sein. Um welche Seiten es sich | |
| handelt, ist noch unklar. | |
| Datenklau bei der EZB: Hacker erpressen Zentralbank | |
| Die Europäische Zentralbank ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden: | |
| Unbekannte haben Tausende Kontaktdaten geklaut. Nun verlangen sie Geld. | |
| Hackathon „Coding da Vinci“: Wenn der Käfer wieder krabbelt | |
| Audiodateien seltener Instrumente, alte Atlanten: Was kann man daraus | |
| machen? Eine Hackerveranstaltung in Berlin hat viele Beispiele geschaffen. | |
| Medienjournalistin über Trolle im Netz: „Die Streitlust treibt die Leute an�… | |
| Wie es sich unter Putin-Verstehern und Internet-Trollen lebt: Ingrid | |
| Brodnig findet Anonymität im Netz nicht automatisch gut oder schlecht. |