| # taz.de -- ARD-Radiotatort aus Hamm: Die Karre, die Kohle und die Olle | |
| > Der aktuelle ARD-Radiotatort ist in Ostwestfalen beheimatet. Der trashige | |
| > Hörkrimi erinnert an einen einst populären Zweitürer von Opel. | |
| Bild: Zwei der Ermittler der „Task Force Hamm“: Scholz (Uwe Ochsenknecht, l… | |
| Autos sind wichtig im Ruhrgebiet. Zwischen Rhein und Ruhr geben sie | |
| Auskunft über die geistige und körperliche Verfassung ihrer Besitzer. Im | |
| Großradius um die A 40 verschmelzen Fahrzeug und Fahrer derart, dass | |
| Karosserie und Charakter untrennbar miteinander verbunden scheinen und | |
| zahlreiche Klischees gebären. Deren vielfaltiges Echo findet sich auch noch | |
| in den Randbezirken der mittlerweile abgewrackten Industrieregion. Etwa in | |
| Hamm, der Heimat von Georg Latotzke. | |
| Der Polizeibeamte ist eher sparsam behirnt, arbeitet nebenbei als DJ und | |
| zählt zu den radikalsten Vertreter der heimischen Mundart. Latotzke fährt | |
| nach eigenen Angaben „die blaue Mauritius unter den Straßensportwagen“, | |
| einen giftgrünen Opel Calibra, Baujahr 1997, folglich einen der letzten | |
| seiner Art, denn die Rüsselsheimer stellten die 1989 begonnene Produktion | |
| wenig später ein. | |
| Der aktuelle ARD-Radiotatort „Calibra oder die Geißel Gottes“, der am | |
| kommenden Samstag um 17.05 Uhr auf WDR 5 zu hören ist, gibt unterhaltsam | |
| und kurzweilig darüber Auskunft wie der Hammer Bulle an sein „grünes | |
| Reptil“ auf nicht ganz legalem Weg kam und was der vorherige Besitzer | |
| deswegen ganz und gar nicht Legales unternimmt. Kurzum: Latozke (Sönke | |
| Möhring) nahm Autoschieber Igor „Jabo“ Jabontschek (Dimitri Bilov) vor ein | |
| paar Jahren hops und sackte dessen Dienstfahrzeug gleich mit ein. | |
| Nun ist „Jabo“ wieder zurück auf der Straße und rückt allen, die ihn dam… | |
| hintergingen mächtig auf die Pelle – dem unbarmherzigen Programm folgend: | |
| „meine Karre, meine Kohle, meine Olle“. Die Amokfahrt des „Ostgoten“ ma… | |
| dann der „Task Force Hamm“ ordentlich zu schaffen. Neben Latozke hat der | |
| WDR noch die Kollegen Scholz (Uwe Ochsenknecht), Dienststellenleiter | |
| Vorderbäumen (Hans Peter Hallwachs) und Lenz (Matthias Leja) der | |
| kreisfreien Polizeibehörde zugewiesen. | |
| ## 79 Folgen in sechs Jahren | |
| Das Quartett ermittelt für den ARD-Radiotatort seit 2012. An der Reihe | |
| beteiligen sich seit dem Start im Januar 2008 alle ARD-Anstalten. 79 Folgen | |
| wurden bisher gesendet. Zuvor kamen die WDR-Produktionen aus Düsseldorf und | |
| spielten im dortigen LKA. Nach sieben Episoden, allesamt solide, die eher | |
| einem oft dunklen, sozialkritischen Duktus folgten, änderte die Kölner | |
| Redaktion die Ausrichtung der Hörkrimis und legte sich mit Dirk Schmidt auf | |
| einen beim Sender seit den 90ern etablierten Autor fest. | |
| Schmidt hatte sich bereits vor vier Jahren die „Task Force Hamm“ für den | |
| WDR ausgedacht. Ein ensprechendes Hörspiel mit identischem Setting und | |
| nahezu allen Protagonisten war 2010 im Rahmen des Krimifestivals „Mord am | |
| Hellweg“ entstanden und wurde im Herbst des selben Jahres erstmals | |
| ausgestrahlt. | |
| Die Story fand seine Fortsetzung dann 2012 durch die inhaltliche | |
| Eingliederung in den Radiotatort mit der Zwangsversetzung des zynischen | |
| Alkoholikers Lenz, der schon in der rheinischen Landesbehörde dabei war, | |
| nach Ostwestfalen. Denn in Hamm landen all jene, die bei der Polizei als | |
| Problemfälle auffällig geworden sind: Scholz zockt, Vorderbäumen verweigert | |
| sich hartnäckig der Pensionierung und Latotzke ist halt Latotzke und hört | |
| Helene Fischer. | |
| Die Fälle der vier Gehandicapten sind liebevoll überzeichnet und | |
| vollgepackt mit trashigen Pointen. Die Sprecher erfüllen ihre Rollen | |
| mittlerweile mit hörbarem Vergnügen. So diagnostiziert Lenz, der diesmal | |
| noch nebenbei verdeckt bei den anonymen Alkoholikern nach einem Einbrecher | |
| sucht, in einer Gruppensitzung: „Männlicher Alkoholismus ist Pils, Korn, | |
| Weinbrand und weiblicher Prosecco, Eierlikör und Weißwein“. | |
| ## Viel Wahres | |
| Albern wirkt das Ganze dennoch nicht, zumeist entwickelt sich die Handlung | |
| dynamisch, den Erzählsträngen mangelt es nicht an Spannung und auch den in | |
| rund einer Stunde pro Folge versammelten Sozialpanoramen liegt – trotz des | |
| übertriebenen Rahmens – viel Wahres zugrunde. | |
| So kann man Latotzkes tiefe Zuneigung zu seinem Wagen mit | |
| „Emscher-Sportfahrwerk“ als wahrhaft beispielhaft inszeniert verbuchen. | |
| Ebenso wie seine Trauer nach dem finalen Schusswechsel um das lieb | |
| gewonnene Gefährt, denn den Calibra treffen zahlreiche Kugeln – „drei davon | |
| tödlich“. | |
| 16 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Scheper | |
| ## TAGS | |
| ARD | |
| Hamm | |
| Tatort | |
| Wien | |
| Hörspiel | |
| Beirut | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Hörspiel | |
| Mars | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tatort aus der Schweiz: Paranoia und crazy Gattin | |
| Thematisch ein Mix aus Wikileaks in Kleinformat und dem Fall Gustl Mollath: | |
| Die Folge „Verfolgt“ gewinnt sogar im Duell mit dem Blumengießen. | |
| Neuer „Tatort“ aus Wien: Alt und skrupellos | |
| Armut im Alter, Vater-Tochter-Dramen und Crystal Meth: Der ORF-Tatort | |
| „Paradies“, der die neue Saison eröffnet, will vieles auf einmal. | |
| Hörspiel von Robert Musil: Der Geruch ihrer Bauchfalte | |
| Missbrauch, Muttersöhnchen, Masochismus: Robert Musils „Die Verwirrungen | |
| des Zöglings Törleß“ läuft als Hörspiel im Radio. | |
| Hörspiel „Arabische Apokalypse“: Die Korona des Krieges | |
| Aus Etel Adnans Gedichtzyklus „Arabische Apokalypse“ ist ein Hörspiel | |
| geworden. Es befasst sich mit 15 Jahren Bürgerkrieg im Libanon. | |
| Science-Fiction-Hörspiel: Der Zauberschädel | |
| „Demolition“ wurde 1973 mit der damals revolutionären Kunstkopfmethode | |
| aufgenommen. Durchgesetzt hat sie sich nicht. | |
| WDR-Hörspiel „Das Hibernat“: Bonusmeilen dank Winterschlaf | |
| Wer den Winter verschläft, stößt weniger CO2 aus. Die zuküftige Währung f�… | |
| Bewegungsfreiheit heißt Kilometer. „Das Hibernat“: Ein gelungenes Hörspie… | |
| 75 Jahre Orson Welles' „Krieg der Welten“: Miese Marsianer als kleineres Ü… | |
| Vor Halloween 1938 hielten viele eine Marsianer-Attacke für Realität. Ein | |
| oft adaptierter Geniestreich von Orson Welles – und heute kaum mehr | |
| möglich. |