| # taz.de -- Zuwanderung nach Deutschland: 170 Fachkräfte – mehr kamen nicht | |
| > Für qualifizierte Fachkräfte wie Pfleger oder Mechatroniker sollte es | |
| > leicht sein, nach Deutschland einzuwandern. Doch bislang sind nur wenige | |
| > gekommen. | |
| Bild: Gern gesehen, aber selten: eine chinesische Pflegehelferin in einem Senio… | |
| BERLIN dpa | Trotz Erleichterungen beim Zuwanderungsrecht kommen nach einem | |
| Zeitungsbericht kaum Ausländer von außerhalb der Europäischen Union (EU) | |
| nach Deutschland, die eine berufliche Qualifikation haben. Nur 170 | |
| beruflich qualifizierte Fachkräfte sind zwischen Juli 2013 und Juli 2014 | |
| über [1][die sogenannte „Positivliste“] gekommen, wie [2][laut Zeitung Die | |
| Welt] Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) belegen. | |
| Seit Juli 2013 dürfen nicht nur Hochqualifizierte, sondern auch beruflich | |
| qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland kommen – | |
| vorausgesetzt, ihr Beruf entspricht einem Mangelberuf. | |
| Seit einem Jahr erstellt die BA eine „Positivliste“, auf der manche Berufe | |
| offiziell als Berufe mit erhöhtem Fachkräftemangel anerkannt werden. Auf | |
| der Liste stehen aktuell neben Pflegekräften auch Klempner, Mechatroniker | |
| oder Krankenpfleger. | |
| „Insbesondere in Berufen, die eine duale Ausbildung erfordern – etwa in der | |
| Metall- und Elektroindustrie oder der Altenpflege – fehlen vielerorts nach | |
| wie vor qualifizierte Fachkräfte. Gerade hier gelingt es bisher kaum, | |
| zusätzlich zu den Bemühungen in der Aus- und Weiterbildung verstärkt | |
| Fachkräfte aus Drittstaaten zu beschäftigen“, heißt es bei der | |
| Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Es sei | |
| „bedenklich“, dass sich die Engpässe bei besonders gefragten | |
| Qualifikationen kaum entschärft hätten. | |
| 18 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&am… | |
| [2] http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article131322266/Im-… | |
| ## TAGS | |
| Agentur für Arbeit | |
| Arbeitsmarkt | |
| Zuwanderung | |
| Fachkräftemangel | |
| Migration | |
| Thilo Sarrazin | |
| EU | |
| Ausbildung | |
| Integration | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegekräfte aus dem Ausland: Schwester Julie wandert aus | |
| Julie Nicolas ist Krankenschwester in der philippinischen Metropole Manila. | |
| Sie hat einen guten Job, trotzdem lässt sie sich von Deutschland abwerben. | |
| Ökonom über Kosten der Einwanderung: „Einwanderer sind ein Geschäft“ | |
| Migration muss gefördert werden, sagt der Ökonom Herbert Brücker. Viele, | |
| die heute nach Deutschland kommen, wollen arbeiten. | |
| Immigration aus der EU: Deutschland macht zu | |
| Die Bundesregierung will ein Einreiseverbot für Einwanderer aus ärmeren | |
| EU-Ländern beschließen. Der DGB kritisiert einen Bericht über die | |
| Zuwanderung. | |
| Abschlüsse und Ausbildung: Muss man jetzt Metzger werden? | |
| Es mangelt an Fachkräften. Ein gutes Zeichen für alle, die eine Ausbildung | |
| anfangen. Wie wächst eine Generation mit der Aussicht auf Vollbeschäftigung | |
| auf? | |
| Studie zu Integration in Deutschland: Schlauer als die Einheimischen | |
| Laut einer neuen Studie hat Deutschland zuletzt von seinen Immigranten | |
| profitiert. Viele Fachkräfte kamen wegen der Wirtschaftskrise. | |
| Ausländische Fachkräfte: Das konspirative Projekt Xenos | |
| Behörden in Hamburg und Bremen suchen nach qualifizierten Fachkräften unter | |
| Flüchtlingen. Auserwählte werden auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. |