| # taz.de -- Zukunft der Angestellten bei Karstadt: Keine guten Jobs in Aussicht | |
| > Wird in kleineren Städten eine Karstadt-Filiale geschlossen, finden viele | |
| > Entlassene im Handel wohl nur noch einen befristeten Teilzeitjob. | |
| Bild: Der Job an der Karstadt-Kasse gehört zu den besseren im Einzelhandel. | |
| BERLIN taz | 1.200 Euro im Jahr – das ist viel Geld, jedenfalls wenn man | |
| nicht gerade üppig verdient. Auf 1.200 Euro im Jahr verzichtet eine | |
| berufserfahrene Vollzeitverkäuferin bei Karstadt in Berlin seit Mai | |
| vergangenen Jahres, weil der Konzern damals bundesweit aus der Tarifbindung | |
| ausstieg und die Gehälter eingefroren wurden, rechnet Markus | |
| Hoffmann-Achenbach vor, Gewerkschaftssekretär bei Ver.di Berlin. Doch ob | |
| sich der Lohnverzicht des Personals auszahlt, ist fraglich. | |
| Denn das Minus des Kaufhauskonzerns betrug im Geschäftsjahr 2012/2013 rund | |
| 131 Millionen Euro, so die Zahlen aus dem jetzt veröffentlichten | |
| Karstadt-Geschäftsbericht im Bundesanzeiger. Nach der Übernahme durch den | |
| österreichischen Immobilienunternehmer René Benko ist ungewiss, wie es mit | |
| den 17.000 MitarbeiterInnen in den 83 Karstadt-Filialen weitergeht. | |
| Auf diversen Roten Listen, auf denen die weniger profitablen Kaufhäuser | |
| aufgeführt sind, erscheinen vor allem die Filialen in kleineren Städten als | |
| wacklig. Die Immobilienzeitung destillierte aus den Listen elf besonders | |
| gefährdete Filialen heraus, darunter etwa in Mönchengladbach, Neumünster, | |
| Bremerhaven und Bayreuth. Der Karstadt-Aufsichtsratsvorsitzende Stephan | |
| Fanderl hat bereits erklärt, man mache sich „berechtigte Sorgen“ um die | |
| Profitabilität von mehr als 20 Häusern. Ideen gerade für die Rettung | |
| kleinerer Kaufhäuser werden daher gesucht. | |
| Dass man von Haus zu Haus mehr differenzieren muss, zeigt dabei schon ein | |
| Blick auf die unterschiedlichen Karstadt-Größen: Der Konzern betreibt in | |
| angemieteten Räumen Warenhäuser mit Verkaufsflächen von 3.200 Quadratmetern | |
| bis zu 41.000 Quadratmetern. | |
| ## Kleine Häuser mit Nachteilen | |
| „Die Beschäftigten müssen in die Neuausrichtung von Karstadt eingebunden | |
| werden. Sie wissen am besten, welches Kundenumfeld vor Ort jeweils | |
| existiert und welches Sortiment nachgefragt wird“, sagt | |
| Ver.di-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Bisherige Konzepte | |
| haben jedenfalls nicht funktioniert. Die Idee, den Bereich Multimedia | |
| abzuschaffen und stattdessen die Abteilungen Mode und Sport auszubauen, | |
| brachte nicht den erhofften Erfolg. In der Kategorie Sport ging der Verkauf | |
| um 6 Prozent zurück, auch der Fashion-Bereich verlor 2,3 Prozent. | |
| Vom neuen Eigner Benko ist bekannt, dass er die Shop-in-Shop-Konzepte | |
| schätzt, die er in seinem „Kaufhaus Tyrol“ umgesetzt hat, das in der | |
| Innsbrucker Innenstadt auch von vielen Touristen frequentiert wird. Dies | |
| dürfte jedoch nur in den sehr großen Häusern funktionieren. Gerade die | |
| kleineren Karstadt-Filialen aber sind von Schließung bedroht. Werden die | |
| Verkäuferinnen in den kleinen Städten entlassen, erwartet sie eine | |
| ungewisse Zukunft. | |
| Das Gehalt liegt zwar wegen des Ausstiegs aus der Tarifbindung niedriger | |
| als bei anderen tarifgebundenen Geschäften und beträgt beispielsweise in | |
| Bremen 2.364 Euro brutto im Monat für eine Vollzeitkraft. Aber bei Karstadt | |
| arbeiten im Vergleich zum sonstigen Einzelhandel relativ viele | |
| Vollzeitverkäuferinnen, die auch schon älter sind. „In großen Bereichen des | |
| Einzelhandels gibt es nur Teilzeitjobs, meist befristet, viele Textilläden | |
| wollen auch jüngere Verkäuferinnen“, sagt Hoffmann-Achenbach. Für ältere | |
| Verkäuferinnen könnte es schwer werden, einen neuen Job zu finden. | |
| 21 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Karstadt | |
| Einzelhandel | |
| Kaufhaus | |
| Arbeitnehmerrechte | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Karstadt | |
| Einzelhandel | |
| Karstadt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filialschließungen bei Karstadt: Da waren's nur noch 77 | |
| Der neue Karstadtchef verkündet das Aus von sechs Häusern für 2015. Er will | |
| auch das Weihnachts- und Urlaubsgeld kürzen und die Tarifpause verlängern. | |
| Sanierungspläne für Karstadt: Schließungen nicht ausgeschlossen | |
| Bis zu 30 Filialen könnten der Umstrukturierung zum Opfer fallen, die das | |
| Unternehmen angekündigt hat. Der neue Investor möchte die Luxus-Sparte | |
| stärken. | |
| Sanierung der Warenhauskette: Karstadts kleine Städte | |
| Der neue Karstadt-Investor Benko plant die Sanierung der Kette. Das könnte | |
| das Aus für Häuser in strukturschwachen Städten bedeuten. | |
| Sanierungspläne bei Karstadt: Keine Angst vor Leerstand | |
| Der angeschlagene Warenhauskonzern könnte künftig mehrere Standorte | |
| schließen. Eine Verödung der Innenstädte droht aber nicht. | |
| Karstadt und die Lage der Warenhäuser: Ein Königreich für einen Kunden | |
| Raus ins Einkaufscenter oder rein ins Internet? Zu Karstadt nur noch, um | |
| Nähgarn zu besorgen? Die Konsumenten von heute sind unberechenbar. | |
| Details zur Karstadt-Rettung: Der Aschenputtel-Plan | |
| Die Sanierungsstrategie von Karstadt-Käufer René Benko beinhaltet, | |
| verlustreiche Häuser zu schließen. Am Ende soll die Fusion mit dem | |
| Konkurrenten Kaufhof stehen. | |
| Tiroler Multimillionär René Benko: Der neue Mr Karstadt | |
| Schneller Entscheider, im Gebaren nicht zimperlich und verurteilt wegen | |
| Bestechung: Mit Benko steht nun ein Anti- Berggruen an der Konzernspitze. | |
| Kommentar Berggruen-Nachfolge: Benko rettet Karstadt nicht | |
| Der Immobilientycoon aus Tirol ist kein Gutmensch. Deshalb müssen sich wohl | |
| viele Mitarbeiter des Konzerns einen neuen Job suchen. | |
| Besitzerwechsel bei Warenhauskette: Karstadt kostet nichts | |
| Nun also doch: Der bisherige Karstadt-Eigentümer gibt den angeschlagenen | |
| Warenhaus-Konzern an den Immobilieninvestor René Benko ab. |