Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Festival „Tanz im August“: Die Stille und der Lärm
> Stücke von Anna De Keersmaeker und Marcos Morau überzeugten auf dem
> Festival „Tanz im August“. Ein Blick auf zwei gegensätzliche Arbeiten.
Bild: Musiker und Tänzer bewegen sich in „Vortex Temporum“ von Anne Teresa…
Plötzlich ist es wieder da, das geliebte Gefühl: in den Reihen der
Zuschauer, die im Haus der Berliner Festspiele den Tänzern von Vortex
Temporum zusehen, konzentriert, wach und aufnahmefähig zu sein wie sonst
selten. Die Sinne geöffnet, jede Ablenkung weggefegt – ach, könnte man sich
mit solch einer Sensibilität, wie sie die belgische Choreografin Anne
Teresa De Keersmaeker in ihrer Arbeit mit Tänzern und Musikern auf der
Bühne immer wieder herstellt, doch auch durch das eigene Leben bewegen und
jeden Moment bewusst wahrnehmen.
Doch der Alltag gleicht sehr viel mehr einem Gewebe aus Ablenkungen und
Überschreibungen, die, was es zu erkennen gilt, immer wieder entgleiten
lassen: so, wie es am Abend zuvor der spanische Choreograf Marcos Morau in
seinem Stück „Siena“ in der Schaubühne beschrieben hat.
Gegensätzlicher als diese beiden Stücke für eine große Bühne, die zur
Halbzeit des Festivals „Tanz im August“ (15. – 30. August) gastierten, ka…
Tanz kaum konzipiert sein. Spannend aber und produktiv für das Nachdenken
über das eigene In-der-Welt-Sein ist dieser Gegensatz auch, beschäftigen
sich doch beide Choreografen mit Strukturen der Komplexität.
Marcos Morau arbeitet narrativ. Er überlädt sein Tanzstück mit Geschichten
und Bildbeschreibungen, die auf der Bühne erzählt werden oder aus dem Off
zu hören sind. Die nehmen den Geist und das Vorstellungsvermögen so sehr in
Anspruch, dass die Tanzsequenzen, die mal symbolistisch und/oder
expressionistisch sind, mal rein dynamisch strukturiert erscheinen, dann
wieder Gemälde zitieren mit Figuren von Matisse oder Michelangelo, oft fast
wie ein Dekor im Hintergrund wirken.
## Sprachlich hervorgerufene Bilder
So wird die Präsenz der Körper immer wieder in Bedrängnis gebracht durch
die Macht der sprachlich hervorgerufenen Bilder. Hinzu kommt Musik der
Barockzeit, manchmal klagend und zu Herzen gehend, die sich abwechselt mit
einem unheimlichen Soundtrack wie aus einem Horrorfilm, und damit ganz
unterschiedliche Emotionen in die Szenerie hineinspült. Was dabei an
Opulenz entsteht, an sinnlichem Überfluss, ist bestechend, auch wenn
„Siena“ letztendlich auf Gefühle der Verwirrung und der
Orientierungslosigkeit hinausläuft, die Angst und Traurigkeit im Schlepptau
haben.
Marcos Morau, 31 Jahre alt, kommt mit seiner Compagnie La Veronal aus
Barcelona und gilt als einer der neu zu entdeckenden Künstler, die Vivre
Sutinen, Kuratorin von Tanz im August, erstmals nach Berlin eingeladen hat.
Sein Stück „Siena“ hat ein Museum als Schauplatz, mit rotem Samt bezogene
Bänke vor einem großen Frauenakt. Einmal hört man eine Bildbeschreibung wie
von einem Audioguide, die einem schwarzen männlichen Akt von einem
afroamerikanischen Maler gilt und jedes Detail des sichtbaren Bildes in
eine zeitgenössische Szenerie übersetzt.
Oft hört man erzählte Träume, die im Museum spielen und auf die Rückseite
der Bilder gelangen wollen, voller Angst, dort dem eigenen Tod zu begegnen.
Das sind romantische und surrealistische Blickwinkel, aus denen Morau auf
der Textebene auf die Kunst und ihre Formen der Repräsentation blickt.
Was sich dazu tänzerisch ereignet, in kurzen und präzisen Bewegungen,
scheint dagegen viel schneller getaktet, nach einer anderen Uhr zu laufen.
Auch die Bewegungssprache der Tänzerinnen, die eine Art Fechtkleidung
tragen, ist eloquent, ein rascher Austausch von Impulsen und Anstößen, der
Schnelligkeit der Reaktionen im Fechtsport nicht unähnlich. Manchmal
beziehen sich Bewegungssprache und Sprachbilder aufeinander, oft aber
laufen sie berührungslos auf parallelen Bahnen. Das erzeugt ein Gefühl von
Abwesenheit. Folgt man den Worten, laufen einem die Körper davon, und
umgekehrt.
## Die Elemente trennen
Anne Teresa De Keersmaeker, deren Stücke seit vielen Jahren
glücklicherweise immer wieder zum Festival eingeladen werden, geht in
„Vortex Temporum“ eher den Weg der Abstraktion und des Weglassens. Der
Titel stammt vom gleichnamigen Musikstück des französischen Komponisten
Gérard Grisey, von sechs Musikern des Ensembles Ictus live auf der Bühne
gespielt. In die ungewohnte Struktur dieses Klangkörpers dringen die Tänzer
erst langsam vor, bis sie sich irgendwann von dieser Musik tragen lassen,
vertrauensvoll deren Wendungen und Sprüngen folgen und sich ihrer Energie
hingeben, wie einem Element der Natur.
Aus dem Ungewohnten, Fremden und Sperrigen ist so am Ende etwas geworden,
in dem eine vielgestaltige Lebendigkeit geborgen ist, die mal etwas
Spielerisches und Leichtes haben kann, dann wieder etwas Entschiedenes und
Dringliches.
Den Musikern zuhören und zusehen, den Tänzern zusehen und zuhören – De
Keersmaeker lässt diese Elemente erst einzeln laufen, bevor sie Musiker und
Tänzer zusammenführt. Wie sich die Wahrnehmung des Hörens verändert, wenn
jemand dazu tanzt, oder wie anders der Tanz wirkt, lässt man die Musik weg
– das durchläuft man bei ihr in einem wohltuenden Parcours zur Schärfung
der Sinne.
„Vortex Temporum“ endet mit einer Öffnung zur Stille. Man könnte meinen,
die Instrumente, Cello und Bratsche, Flöte und Klarinette, atmen zu hören,
wie die Luft durch sie durchstreicht, während die Tänzer sich dieser Stille
öffnen wie einem unendlichen Raum. Ein Moment, in dem man nichts vermisst,
kein Wünschen und kein Begehren mehr stört. Aber man weiß, dass er nicht
lange anhalten wird.
25 Aug 2014
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## TAGS
Johann Sebastian Bach
Elbphilharmonie
Theater
Theater
Theater
Tanztheater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Belgische Choreografin über das Tanzen: „Es fordert die Schwerkraft heraus“
Die Berliner Volksbühne zeigt die „Brandenburgischen Konzerte“ mit Musik
von Bach und mehr als 36 Menschen live auf der Bühne. Ein Gespräch mit der
Choreografin.
Klanggewissheiten zerpflückt: Tanz auf dem Altar der Elbphilharmonie
Auch die zweite Elbphilharmonie-Spielzeit stellt europäische
Klang-Gewissheiten infrage. Und zur Eröffnung werden Bachs Cello-Suiten
vertanzt
„Richard III.“ an der Berliner Schaubühne: Im Kampf mit sich selbst
Die Inszenierung von „Richard III.“ bietet eine intime Theatersituation.
Bei der Premiere besticht zuvorderst Lars Eidinger in der Hauptrolle.
Theater der Welt in Mannheim: Gespenstisch präsente Gegenwart
Vorstellungskraft macht Theater erst möglich – spürbar in den Stücken von
Dmitry Krymov und Rabih Mroué. Erste Eindrücke vom Festival in Mannheim.
Interview: Tanz im August: Mit den Künstlern wachsen
Bettina Masuch leitet das Festival Tanz im August. Ein Gespräch über
veränderte Sehgewohnheiten, den Mut zum Risiko und die Wechselwirkungen
zwischen Stadt und Festival.
Theaterformen mit Kinshasa Connection: Im Mahlstrom der Geschichte
Das Festival Theaterformen in Hannover zeigt in seiner 14. Ausgabe
eindrucksvolle Koproduktionen aus dem Kongo – auf der Bühne und auf der
Leinwand
Deutsch-französisches Kulturprojekt: Freundschaft und Neugierde
Zum 50. Jubiläum des Elysee-Vertrags entstand die Transfabrik, ein
wanderndes, multidisziplinäres Festival. Zu seinem Abschluss wird in Paris
getanzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.