| # taz.de -- Proteste in Hongkong: Die Mittelschicht macht mobil | |
| > Demokratieaktivisten, Menschenrechtler und Gewerkschafter wehren sich | |
| > gegen ihre Stadtregierung – und Chinas Staatsführung. | |
| Bild: Unterstützer von „Occupy Central“ protestieren in Hongkong | |
| HONGKONG taz | Zwischen Konsumtempeln und gläsernen Wolkenkratzern schieben | |
| sich die Menschenmassen. Die Straßen in Central, dem Hongkonger Regierungs- | |
| und Bankenviertel, sind an diesem Morgen wegen Überfüllung für den | |
| Autoverkehr gesperrt. „Nein“, antwortet ein Polizist genervt. Der Grund der | |
| Sperren seien nicht Demonstrationen. So sehe es inzwischen an fast jedem | |
| Wochenende aus. | |
| Bei den Massen handelt es sich vor allem um Einkaufstouristen vom | |
| chinesischen Festland. Eigentlich müssten sich die Hongkonger angesichts | |
| dieser Besucher glücklich schätzen: Seit die chinesische Führung in Peking | |
| vor fünf Jahren sämtlichen Bürgern die Einreise in die | |
| Sonderverwaltungszone gestattet hat, boomt die Wirtschaft in Hongkong. Die | |
| Einkaufszentren sind voll, die Hotels an fast jedem Wochenende ausgebucht, | |
| Restaurantbesitzer melden Jahr für Jahr neue Rekordumsätze. | |
| Reiche Chinesen pumpen jede Menge Geld in die Stadt. Trotzdem schimpft ein | |
| Hongkonger Verwaltungsangestellter: „Wir haben die Nase voll von dem | |
| ständigen Andrang!“ Eine ältere Dame beklagt das fortwährende Drängeln und | |
| die ruppige Art der Landsleute aus der Volksrepublik. Sie würden mit ihrem | |
| Geld alles aufkaufen, wüssten sich aber nicht zu benehmen. | |
| Die beiden sind nicht die einzigen Hongkonger, die sich beklagen. Seit | |
| Monaten brodelt es in der 8-Millionen-Einwohner-Metropole. | |
| Demokratieaktivisten, Menschenrechtler und Gewerkschafter machen mobil | |
| gegen Stadtregierung und chinesische Führung. Der KP-kontrollierte | |
| Volkskongress soll diese Woche über die politische Zukunft der Stadt | |
| entscheiden. Eigentlich hatten sie den Hongkongern für 2017 erstmals freie | |
| Wahlen auch des Regierungschefs versprochen und wollen nun den Wahlmodus | |
| festlegen. Zugleich besteht Peking aber darauf, Kandidaten von einem | |
| Komitee überprüfen zu lassen. | |
| Kritiker fürchten, dass damit auch weiter nur Kandidaten eine Chance | |
| gegeben werden wird, die Peking treu ergeben sind. Ein Teil der Hongkonger | |
| Opposition hat sich daher zur Bewegung „Occupy Central“ zusammengeschlossen | |
| und angedroht, das Regierungsviertel zu besetzen. Im Juni haben sie zudem | |
| ein Referendum initiiert, in dem sie „wirklich freie Wahlen“ fordern. Fast | |
| 800.000 Hongkonger beteiligten sich – doch Peking erkannte die Abstimmung | |
| nicht an und erklärte das Referendum für „illegal und ungültig“. | |
| ## Die Proteste gehen weiter | |
| Die Organisatoren, die selbst nicht mit einer so hohen Beteiligung | |
| gerechnet hatten, fühlen sich hingegen darin bestätigt, an ihrem Protest | |
| festzuhalten und ihn sogar auszuweiten. „Sollten die neuen Wahlregeln nicht | |
| internationalen Standards entsprechen, werden mindestens 10.000 Menschen | |
| die Hauptstraßen des Regierungsviertels blockieren“, sagte Benny Tai, | |
| Professor an der Hongkonger Universität und Gründer von Occupy Central. | |
| „Soll die Polizei doch Tränengas und Wasserwerfer gegen uns einsetzen“, | |
| wird der Aktivist von der Nachrichtenagentur Bloomberg zitiert. Das werde | |
| die Sympathie der Bevölkerung für die Opposition nur noch verstärken. | |
| Seit der Rückgabe der britischen Kronkolonie an China im Jahre 1997 genießt | |
| Hongkong zwar einen Sonderstatus, der eine gewisse Autonomie sowie Presse- | |
| und Versammlungsfreiheit gewährt. Freie Wahlen aber sind bislang tabu. | |
| Stattdessen werden Stadtregierung und auch die Mehrheit des Stadtparlaments | |
| unmittelbar von Peking ernannt. | |
| Vielen Hongkongern geht es längst nicht mehr nur darum, politisch | |
| mitzubestimmen. Wirkliche Demokratie erlebten sie auch unter britischer | |
| Kolonialherrschaft erst in den letzten Jahren vor der Rückgabe. Was ihnen | |
| mittlerweile viel mehr Sorge bereitet, sind die zunehmenden | |
| wirtschaftlichen und sozialen Nöte der Bürger Hongkongs. | |
| ## Die teuerste Stadt der Welt | |
| Seit Festlandchinesen in Hongkong Wohnungen, Geschäftsräume und Häuser | |
| erwerben dürfen, sind die Preise auf dem Immobilienmarkt in die Höhe | |
| geschossen. Nach Angaben des Economist Intelligence Unit (EIU) ist Hongkong | |
| inzwischen eine der teuersten Städte der Welt. Viele traditionelle | |
| Restaurants und Geschäfte können sich wegen der hohen Mieten nicht mehr | |
| halten. Deswegen müssen immer mehr Hongkonger in die weit vom Zentrum | |
| entfernten Satellitenviertel ziehen – oder gleich auf die andere Seite der | |
| Grenze, in die Volksrepublik. | |
| Hinzu kommt die massive Abwanderung der Industrie über die Grenze ins | |
| restliche China. Wer nicht in der Finanzbranche oder im Servicesektor für | |
| die Millionen von Touristen arbeitet, die jedes Wochenende und an den | |
| zahlreichen chinesischen Feiertagen die Stadt überschwemmen, findet kaum | |
| mehr ein Auskommen. Während Hongkongs Superreiche immer reicher werden, | |
| schrumpft die Mittelschicht der Stadt und droht zu verarmen. | |
| Die KP-Führung in Peking ist über den Unmut der Hongkonger alarmiert. Doch | |
| anstatt auf die Sorgen einzugehen, befeuert sie die Ängste zusätzlich. In | |
| einem sogenannten Weißen Papier stellte sie Mitte Juni erstmals indirekt | |
| den Sonderstatus infrage. Darin heißt es, der hohe Grad an Unabhängigkeit | |
| der Sonderverwaltungszone Hongkong bedeute auf keinen Fall eine | |
| vollständige Autonomie. Auch die Hongkonger sollten lediglich lokale | |
| Angelegenheiten im Rahmen der Befugnisse durch die zentrale Führung | |
| umsetzen. | |
| ## Drohungen mit der Armee | |
| Angesichts der vielen Protesten drohte der ehemalige Leiter der amtlichen | |
| Nachrichtenagentur Xinhua in Hongkong, Zhou Nan, gar mit dem Einsatz der | |
| Volksbefreiungsarmee. Die Occupy-Bewegung sei von „antichinesischen Kräften | |
| in und außerhalb Hongkongs“ unterlaufen, wird er von Hongkonger Medien | |
| zitiert. Vor drei Wochen musste mit „House News“ eine der beliebtesten | |
| prodemokratischen Internetseiten ihren Betrieb einstellen. Als Grund | |
| nannten die Betreiber „wachsenden politischen Druck“. | |
| Aber auch in Hongkong selbst hat sich eine Strömung gegen die | |
| Demokratieaktivisten gebildet. Ein Bündnis aus prokommunistischen Kräften, | |
| internationalen Unternehmern und Bankern, darunter auch | |
| PricewaterhouseCoopers, KPMG und Ernst & Young, warnt vor „Instabilität und | |
| Chaos“. Die Proteste könnten den Status Hongkongs als internationales | |
| Finanzzentrum gefährden. | |
| Das Bündnis rief letzte Woche zu Gegenprotesten auf. Mehrere Zehntausend | |
| Teilnehmer kamen. Auch an diesem Tag war im Hongkonger Regierungsviertel | |
| mal wieder alles blockiert. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Protestbewegung | |
| Hongkong | |
| China | |
| Protest | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Hongkong: Die perfekte Welle | |
| Sie sammeln Müll, ihr Wasser ist gekühlt und die Stimmung fast ausgelassen: | |
| Aus einzelnen Protestaktionen ist eine stadtweite Bewegung geworden. | |
| Proteste in Hongkong eskalieren: „Eine neue Ära zivilen Ungehorsams“ | |
| Die Demokratiebewegung hat den Hongkonger Finanzdistrikt besetzt. Die | |
| Sicherheitskräfte gehen mit Tränengas und Pfefferspray gegen die Aktivisten | |
| vor. | |
| Studenproteste für freie Wahlen: 74 Festnahmen in Hongkong | |
| Die chinesische Polizei räumte am Samstag den Platz vor einem | |
| Regierungsgebäude und verhaftete zahlreiche Demonstranten. Mindestens 29 | |
| Menschen wurden verletzt. | |
| Studentenproteste in Hongkong: Boykott der Lehrveranstaltungen | |
| Tausende Studenten demonstrieren in Hongkong für mehr Demokratie. Peking | |
| will weiter die Kandidaten für das Amt des Regierungschefs aussuchen. | |
| Zur Geschichte Hongkongs: Kommunistisch kontrolliert | |
| Hongkong hat ein ungewöhnliches politisches System. Es ist das Erbe eines | |
| Kompromisses zwischen dem einstigen Kolonialherrn und Peking. | |
| Militärtraining für chinesische Schüler: Verletzte bei Massenschlägerei | |
| Rund 40 Verletzte gab es bei einer Massenschlägerei an einer chinesischen | |
| Schule. Ausgelöst wurde der Streit durch Militärtrainer, die die Schüler zu | |
| hart behandelten. | |
| Kommentar Chinas Pläne für Hongkong: Unkluges Machtspiel | |
| Echte demokratische Reformen dürften nicht nur Hongkongs Entwicklung | |
| fördern. Sie sollten auch Chinas politische Perspektiven aufzeigen. | |
| Machtkampf in China: Ein hohes Tier kann tief fallen | |
| Die Parteiführung bestätigt ein „Disziplinarverfahren“ gegen den früheren | |
| Polizei- und Geheimdienstchef. Ein weiterer Widersacher von Präsident Xi | |
| wird ausgeschaltet. | |
| Massenprotest in Hongkong: Banner und Sprechchöre gegen China | |
| Zehntausende Demonstranten sind in Hongkong auf die Straße gegangen. Sie | |
| fordern von der kommunistischen Führung in Peking mehr Freiheit . | |
| Inoffizielles Referendum in Hongkong: Hunderttausende fordern Reformen | |
| Tausende Bürger in Hongkong verlangen, dass Kandidaten für die | |
| Gouverneurswahl frei nominiert werden können. Bei einem Referendum stimmten | |
| 800.000 Menschen ab. |