| # taz.de -- Reaktion auf Polizeigewalt in Ferguson: Polizisten tragen Body-Cam | |
| > Bürgerrechtler in den USA fordern, an den Uniformen von Polizisten eine | |
| > kleine Kamera zu befestigen. In Ferguson kommt sie nun zum Einsatz. | |
| Bild: Noch die Ausnahme bei US-amerikanischen Polizeieinheiten: Body-Cam, hier … | |
| NEW YORK taz | Das Geschäft mit den Body-Cams blüht: Die kleinen Kameras, | |
| die am Hosengurt, am Hemd oder an der Brille befestigt werden und das | |
| aufzeichnen, was der Träger sieht und es an eine Zentrale übermitteln, sind | |
| neuerdings auch in Ferguson in Missouri im Einsatz. | |
| Zwei Unternehmen haben der Lokalpolizei in der Vorstadt 50 Geräte | |
| gespendet. Bei einer Demonstration am Samstag, bei der Angehörige und | |
| Unterstützer des erschossenen Michael Brown erneut verlangten, dass der | |
| Todesschütze inhaftiert wird, standen ihnen dessen Kollegen erstmals mit | |
| den kleinen Kameras gegenüber. | |
| Wegen zahlreicher Gewaltexzesse bei der Polizei sind die kleinen Kameras in | |
| den USA schon lange im Gespräch. Die tödlichen Schüsse des weißen | |
| Polizisten Darren Wilson auf den unbewaffneten schwarzen Teenager Michael | |
| Brown in Ferguson haben neue Argumente geliefert. Hätte der Polizist eine | |
| Body Cam getragen, so die Befürworter, könnte der Tathergang leichter | |
| rekonstruiert werden. | |
| Stattdessen liegen widersprüchliche Versionen vor. Der Todesschütze | |
| behauptet, der Teenager habe ihn angegriffen und versucht, ihm seine | |
| Dienstpistole zu entwenden. Augenzeugen hingegen haben beobachtet, dass der | |
| Polizist zunächst versucht hat, den Jungen in sein Auto zu zerren, und dann | |
| auf ihn geschossen hat. | |
| Die Gewaltbereitschaft und mangelnde Professionalität der Polizei lassen | |
| die Body-Cams als Ersatzlösung erscheinen. Eine | |
| [1][//petitions.whitehouse.gov/petition/mike-brown-law-requires-all-state-c | |
| ounty-and-local-police-wear-camera/8tlS5czf:Petition an das Weiße Haus], | |
| deren Unterzeichner Body-Cams für sämtliche Polizisten des Landes fordern, | |
| ist binnen weniger Tage von mehr als 150.000 Menschen unterschrieben | |
| worden. Bürgerrechtsgruppen unterstützen ihre systematische Einführung. Die | |
| Technologie habe das Potenzial, die Polizei zu kontrollieren, argumentiert | |
| die [2][//www.aclu.org/:American Civil Liberties Union (ACLU)]. Das | |
| texanische [3][Civil Rights Project] nennt die kleinen Geräte einen | |
| „riesigen Erfolg für die Transparenz“. | |
| Laut einer Polizeistudie in Rialto in Kalifornien geht die Anwendung von | |
| polizeilicher Gewalt um ganze 50 Prozent zurück, wenn die Beamten eine | |
| Body-Cam tragen. Allerdings wirkten die Geräte nur, so eine Studie des | |
| Justizministeriums, wenn sie immer angeschaltet seien: Könnten Beamte sie | |
| selbst abschalten, bliebe der Effekt aus. | |
| Polizeieinheiten quer durch die USA erwägen als Reaktion auf Michael Browns | |
| Tod, schnell große Mengen von Body-Cams anzuschaffen. Der Polizeichef der | |
| texanischen Großstadt Houston will 8 Millionen Dollar haben, um seine 3.500 | |
| Beamten in den nächsten Jahren damit auszustatten. In Milwaukee in | |
| Wisconsin diskutiert der Stadtrat darüber, welches Modell er für seine | |
| 1.800 Polizisten kaufen soll. Und auch in New York, der Stadt mit der | |
| größten Polizeitruppe der USA, von der bislang nur 15 Prozent Body-Cams | |
| tragen, denkt Polizeichef Bill Bratton laut über den Kauf von mehr Geräten | |
| nach. | |
| ## Ein vielversprechender Markt für die Hersteller | |
| Die Body-Cams, die je nach Modell zwischen 120 und 2.000 Dollar kosten, | |
| gelten polizeiintern einerseits als Mittel, die eigenen Beamten zu | |
| Disziplin anzuhalten, andererseits sollen sie den Umgang mit | |
| Bürgerbeschwerden erleichtern. | |
| Bislang verfügt nur ein Sechstel der Polizeieinheiten in den USA über | |
| einzelne Body-Cams. Die Polizeieinheiten, in denen alle Beamten das Gerät | |
| haben, sind eine Ausnahme. Angesichts von rund 800.000 Polizisten in den | |
| USA öffnet sich für die Hersteller ein riesiger Markt. | |
| Doch Kritiker glauben, die Body-Cams würden neue Probleme mit sich bringen. | |
| Unter anderem ist unklar, wie lange die Videoaufzeichnungen aufbewahrt | |
| werden und wer Zugang dazu haben soll. Umstritten ist auch, ob die | |
| Aufzeichnungen in Gerichtsverhandlungen verwertbar sind. | |
| Das Misstrauen nährt sich aus vielen Erfahrungen. Die frischeste ist jene | |
| mit der Lokalpolizei in Ferguson. Mehr als drei Wochen nach dem Tod von | |
| Michael Brown hat sie der Öffentlichkeit immer noch fast nichts über ihre | |
| Ermittlungen gesagt. | |
| Herausgekommen ist hingegen, dass es unter den 53 Polizisten in Ferguson | |
| schon vor Darren Wilsons tödlichen Schüssen ungewöhnlich viele Fälle von | |
| exzessiver Gewalt gegeben hat. Gegen fünf weitere Beamte liefen interne und | |
| externe Untersuchungen. | |
| In denen ging es unter anderem um tödliche Schüsse mit einer | |
| Elektro-„Taser“-Pistole auf einen geistig behinderten Mann und um das | |
| Würgen eines Minderjährigen. Ein Mann wurde, nachdem die Polizei von | |
| Ferguson ihn verprügelt hatte, wegen „Beschädigung von Stadteigentum“ | |
| verklagt, weil sein Blut auf Uniformen von Polizisten geraten war. Mit | |
| einer Ausnahme sind die Opfer Afroamerikaner. | |
| Doch nicht nur die Polizei in Ferguson mauert. Auch auf nationaler Ebene | |
| liefern Polizeistatistiken nur lückenhafte Informationen. So führt das FBI | |
| keine Statistik über die Opfer tödlicher Polizeigewalt in den USA. Es | |
| listet lediglich „gerechtfertigte Tötungen“ durch Polizisten auf: | |
| durchschnittlich 400 pro Jahr. | |
| Diese Zahl erfasst allerdings weder alle lokalen Polizeieinheiten, noch | |
| Tötungen in Gefängnissen. Um die Daten-Lücke zu füllen, hat ein Journalist | |
| begonnen, alle tödlichen Zusammentreffen mit der Polizei zu erfassen. Brian | |
| Burghart nennt seine Webseite: [4][„Fatal Encounters“.] | |
| 3 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| [2] http://https | |
| [3] http://www.texascivilrightsproject.org/ | |
| [4] http://www.fatalencounters.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei | |
| USA | |
| Michael Brown | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gedenken | |
| Michael Brown | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt: Von Elektroschockerfirma gesponsert | |
| Laut Presseberichten finanziert das Unternehmen Taser Veranstaltungen der | |
| Deutschen Polizeigewerkschaft in Sachsen-Anhalt. Diese macht für Taser | |
| kräftig Werbung. | |
| Polizeieinsatz in Indiana: 14-Jähriger filmt Misshandlung | |
| Die USA haben eine neue Debatte über Polizeigewalt: Weil sich ein | |
| Autofahrer nicht ausweisen wollte, wurde er mit Elektroschocks malträtiert, | |
| wie ein Video beweist. | |
| Nach tödlichen Schüssen in Ferguson: Fünf Festnahmen bei Protesten | |
| Vor mehr als sechs Wochen ist der unbewaffnete Michael Brown von einem | |
| Polizisten erschossen worden. Nun gab es in Ferguson neue Krawalle. | |
| Nach tödlichen Schüssen in Ferguson: Obama für Body-Cams | |
| US-Präsident Barack Obama unterstützt den Einsatz von Körperkameras für | |
| Polizisten. Der Kongress müsste dafür ein Gesetz verabschieden. | |
| Tödliche Schüsse von Ferguson: „Er hatte seine Hände in der Luft“ | |
| Die Darstellung, dass sich Michael Brown kurz vor seinem Tod ergeben hatte, | |
| wird durch ein Video gestützt. Es zeigt einen Augenzeugen, der das | |
| Geschehen kommentiert. | |
| Einen Monat nach den Todesschüssen: Erneut Proteste in Ferguson | |
| Dutzende Demonstranten blockierten eine Autobahnauffahrt in der Nähe von | |
| St. Louis. Der Protest eskalierte, es gab mehrere Festnahmen. | |
| Nach Polizeigewalt in Ferguson: Ermittlung gegen gesamte Abteilung | |
| Das US-Justizministerium ermittelt nach den tödlichen Schüssen auf Michael | |
| Brown gegen die örtliche Polizei. Dabei soll nicht nur dieser Fall | |
| untersucht werden. | |
| US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin: Hedy Epstein, immer im Dienst | |
| Hedy Epstein ist dem Holocaust entkommen. Seither kämpft sie gegen | |
| „schlimme Dinge“. Zuletzt wurde sie in Ferguson in Handschellen abgeführt. | |
| Sprache und Rassismus: Unruhig oder getrennt | |
| Deutsche Medien verwenden immer noch den Begriff „Rasse“. Zuletzt bei der | |
| Berichterstattung zu den Protesten in Ferguson. | |
| Kollektives Gedenken in Ferguson: Wünsche für die Zukunft | |
| Eine Galerie in St. Louis sammelt Kunst, die sich mit dem Tod Michael | |
| Browns beschäftigt. Bei einem anderen Projekt beschriften Trauernde | |
| Kreidetafeln. | |
| Trauerfeier für Michael Brown: Beten gegen das Unrecht | |
| Rund 6.000 Menschen verabschiedeten sich von dem von der Polizei | |
| erschossenen Teenager. Familienangehörige, Prediger und Bürgerrechtler | |
| forderten Gerechtigkeit. | |
| Protest gegen Polizeigewalt in den USA: Können Kameras bändigen? | |
| Nach dem Tod von Michael Brown in Ferguson fordern Aktivisten „Body-Cams“ | |
| für Polizisten. Ein Test zeigt, dass Polizeigewalt so gesenkt werden kann. |