| # taz.de -- Comeback der Serie „Twin Peaks“: Willst du mit Bob spielen? | |
| > „Twin Peaks“ geht weiter, 2016 soll eine dritte Staffel fertig sein. Wir | |
| > versammeln Fans und Verächter der Kultserie von David Lynch und Mark | |
| > Frost. | |
| Bild: Puh! Bob wird bei der dritten Staffel eher nicht mehr dabei sein: Darstel… | |
| Endlich eine Antwort, bitte! Die letzte Szene der Serie „Twin Peaks“ endet | |
| wie folgt (Achtung Spoiler!): Special Agent Dale Cooper steht vor dem | |
| Spiegel. Sein Gesicht ist nur zur Hälfte sichtbar, in der nächsten Szene | |
| schlägt Cooper seinen Kopf gegen das Glas. Im zersplitterten Spiegel wird | |
| Bob sichtbar. | |
| Bob ist vielleicht die furchteinflößendste Figur, die es je in einer | |
| TV-Serie gab. Er ist das personifizierte Böse, ein Geist, der sich einen | |
| Wirt aussucht. Dabei bewegt sich Bob das Böse in der Kleinstadt „Twin | |
| Peaks“, einem fiktiven, auf den ersten Blick idyllischen Ort. Agent Cooper | |
| wird hierhin befördert, um den Mord von Laura Palmer aufzuklären. | |
| David Lynch war der Schöpfer dieser fantastischen Serie, die Genres | |
| vermischte (Soap Opera, Mystery, Horror), ein neuartiges Narrationsgeflecht | |
| spann und mit einer Ästhetik arbeitete, die an Aktualität nichts verloren | |
| hat: Ohne „Twin Peaks“ kein „Buffy“, kein „Akte X“ und auch keine | |
| „Sopranos“. | |
| David Lynchs „Twin Peaks“ ist eine düstere, überfordernde Welt voller | |
| Dichotomien – zwischen Realität und Fiktion, Traum und Wirklichkeit. Eine | |
| Welt voller Geheimnisse und eine Welt voller Charaktere – schon allein im | |
| Piloten werden Unmengen vorgestellt. Und neben der großen Frage: „Wer hat | |
| Laura getötet?“ steht eine andere ständig im Raum: „Wer ist eigentlich gut | |
| und wer böse?“ | |
| Lynch lanciert Fragen und erzählt in Ellipsen. Damit spielt er ständig mit | |
| den Erwartungen – das zeigt sich bereits im Vorspann, der auf die sonst | |
| typischen Schauspielgesichter verzichtet und stattdessen Naturaufnahmen | |
| zeigt, mit einer Musik, die Glas schneiden kann. Bei Lynch stimmt alles: | |
| Ton, Bild, Symbolik und Narration. Die letzte Szene lässt einen fragend | |
| zurück, sie ist eine der frustrierendsten in der TV-Geschichte. „Was | |
| passiert mit Dale Cooper?“ 25 Jahre später gibt David Lynch vielleicht eine | |
| Antwort. ENRICO IPPOLITO | |
| Hefte raus! Intelligenztest! Es gibt den Cowboy und Betty und Rita und den | |
| Produzenten und den schwarz angemalten Mann und Mister Roque und die vielen | |
| Auftragskiller und den Psychiater und seinen Patienten. Und plötzlich ist | |
| das alte Ehepaar geschrumpft, krabbelt aus Tüten oder läuft unter der Tür | |
| durch. Ergibt bestimmt alles ganz viel Sinn bei „Mulholland Drive“. | |
| Zumindest wenn man sich ganz viele, ganz kluge Gedanken macht und sowieso | |
| unheimlich viele Gehirnzellen in Reihe geschaltet hat und deswegen super um | |
| die Ecke denken kann. | |
| Über die Ergüsse von David Lynch kann man anschließend toll reden, sich | |
| beweisen und messen. David-Lynch-Filme sind das „Quizduell“ der Cineasten | |
| mit Hochschulabschluss. Die Diskussionen dienen zur Abgrenzung vom Proll, | |
| der über Leslie-Nielsen-Filme lacht, dessen Lieblingsserie „Alf“ ist und | |
| der so blöd ist zu denken, dass diese Serien neuen Typs („Sopranos“, | |
| „Breaking Bad“, „Mad Men“) tatsächlich etwas Neues seien. Hahaha, lach… | |
| Kenner in sein Weinglas, wenn er so etwas hört. | |
| Dabei lässt Lynch die Zuschauerinnen und Zuschauer einfach nur die Gedanken | |
| vollführen, die er sich nicht gemacht hat. Hahaha, lacht da der Proll in | |
| mir in sein Glas Bier. | |
| Ja, „Mulholland Drive“ ist nicht „Twin Peaks“. Doch der intellektuelle | |
| Schwanzvergleich bei der Interpretation dieses „Surrealen“ (wichtiges Wort, | |
| muss bei der Diskussion über Lynch-Filme auftauchen) ist der gleiche. Für | |
| die vielen Rezensionen zum Start braucht es dringend ein | |
| David-Lynch-Kritik-Bullshit-Bingo. So macht der Quatsch zumindest ein | |
| bisschen Spaß. JÜRN KRUSE | |
| Bibber – Oh Gott – Bööööse Bob. Am 10. September 1991 wurde „Twin Pea… | |
| zum ersten Mal in der deutschen Synchronfassung ausgestrahlt. Ich war 14 | |
| Jahre alt und noch von sehr kindlichem Gemüt, denn die Serie hat mich | |
| nachhaltig verstört. Was heißt verstört. Traumatisiert! | |
| Diese so unschuldig wirkende High-School-Abschlussball-Schönheit, die auf | |
| einmal wie eine blau angelaufene Eisprinzessin in der Plastikfolie liegt. | |
| Wer hatte Laura Palmer umgebracht? Mit detektivischem Eifer wollte ich, | |
| wenn schon nicht mithelfen, so doch zumindest von der Wohnzimmercouch aus | |
| mitfiebern und dabei zusehen, wie sich ein solch bestialisches Verbrechen | |
| nach und nach entwirrt. | |
| Nur dass sich da nichts ent-, sondern mich nur alles immer mehr verwirrte. | |
| Wo kam dieser seltsame Riese mit den hohlen Wangen her, der Special Agent | |
| Cooper die Hinweise gab? „Die Eulen sind nicht was sie scheinen.“ Was? Aber | |
| diese Eulen, sie waren doch überall! Und was sollte diese | |
| bösartig-lolitaesquen Schneewittchen-Lookalike Audrey Horne, die im | |
| Schuluniform-Faltenröckchen alle kirre macht? Mit solch geheimnisvoller | |
| Verruchtheit kam ich nicht gut zurecht. | |
| Und dann diese Träume, in denen Cooper mit einem Zwerg im blutroten Anzug | |
| einen in der Tasse geronnen Kaffee trinkt, während der Zwerg rückwärts über | |
| die verstorbene Laura Palmer tratscht. Der zum Verständnis nötige Schuber | |
| für LSD-Erfahrungen war in meinem Gehirn noch nicht angelegt. Und | |
| schließlich B-O-B. Bibber – Oh Gott – Bööööse Bob. Nein. Hilfe! Ich wi… | |
| nicht noch mal an ihn denken müssen. Da verstecke ich mich lieber wie | |
| damals vor Angst hinter der Couch. MARLENE HALSER | |
| Unmissing. Mit dieser Serie wurde das unselige, ja lügnerische Wort „Kult“ | |
| aus der Vokabelwelt des Kulturwissenschaftlichen in die des Marketings | |
| gehoben – und ward damit wertlos. Kult nämlich war „Twin Peaks“ | |
| vorsätzlich, als Behauptung von stark quoteninteressierten | |
| Serienproduzenten; dabei meint das Wörtchen vor allem einen Zauber, der in | |
| der Erinnerung sich hält. Kult aber sei diese zweistaffelige TV-Serie, weil | |
| es so geheimnisvoll und spannend zugegangen sei, ohne in den Modus der | |
| Falllösung überführt zu werden. | |
| Tatsächlich waren die dräuenden Szenen, die in der Tat irritierenden | |
| Sounds, die bedeutungsgeblähten Handlungsebenen eher wirr als irr: „Twin | |
| Peaks“ war, als David Lynch und Mark Frost ihr Projekt (mangels über die | |
| Milieus von WerberInnen und FernsehfilmerInnen hinausgehenden öffentlichen | |
| Interesses) 1991 einstellten, auserzählt. Die Nachricht nun, „Twin Peaks“ | |
| werde fortgeführt, in eine dritte Staffel, ist in diesem Sinne keine: Es | |
| muss schon jemanden berühren, dass da etwas kommen wird, was vermisst | |
| werden musste. | |
| Nun ja, wie Mark Frost nun dem Branchendienst Variety gegenüber bekundete: | |
| „Die Fans, die sich beraubt fühlten, als die Serie damals endete, werden | |
| mögen, welche Richtung wir einschlagen.“ Verblichene Zeiten, nichts als | |
| werblicher Verführungsschaum. Was wirklich zählt, ist: Wie geht es bei | |
| „Homeland“ weiter, wie bei „The Good Wife“? Und: Wie wird sich die zwei… | |
| Staffel von „True Detectives“ ausnehmen – so erschütternd wie die erste? | |
| Man hoffe auf das Richtige. Das Falsche verdient nur musealisiert zu | |
| bleiben. JAN FEDDERSEN | |
| Wenn es wirklich wird. Wenn man eine neue Freundin hat, bekommt man auch | |
| neue Bekannte. So geschah es, dass ich Mitte der 1990er Jahre an einer | |
| „Twin Peaks“-Nacht in Frankfurt teilnahm. Der alte Kumpel meiner neuen | |
| Freundin hatte extra eine kleine Halle samt Leinwand und Beamer gemietet, | |
| um eine ganze Nacht „Twin Peaks“ zu gucken. Er und seine Freundin waren | |
| Aficionados, wie man damals noch oder schon sagte. Der Kumpel meiner | |
| Freundin war ein netter, rationaler Mensch, politisch aktiv in der | |
| Flüchtlingshilfe und der SPD, man kannte sich aus Juso-Tagen. | |
| Seine Freundin habe ich leider nie kennengelernt – und das kam so: Als wir | |
| nachmittags in Frankfurt ankamen und unsere Sachen in der schnuckeligen | |
| Pärchenwohnung deponieren wollten, fanden wir den Mann völlig desolat in | |
| der Küche sitzend vor – und allein. Er hatte in den Tagen zuvor das geheime | |
| Tagebuch seiner Freundin entdeckt und leider auch gelesen. | |
| In dem schilderte sie so akribisch wie drastisch ihre Sexkontakte mit | |
| Dutzenden von Männern, die sie auf der Straße ansprach und mit nach Hause | |
| ins Beziehungsbett nahm, mit Handwerkern, Schornsteinfegern und | |
| Gasablesern. Als wir in Frankfurt ankamen, war der erste große Sturm schon | |
| vorbei, seine Freundin war in der Psychiatrie. Der Kumpel, den ich nie | |
| wiedergesehen habe, machte den Eindruck eines Menschen, dem viel mehr als | |
| eine Liebe kaputtgegangen war: Die Trennung der Welt in böse Fiktion und | |
| traute, beherrschbare Wirklichkeit war ihm zerbröselt, den ganzen Mann | |
| hatte es sauber zerlegt. | |
| Auf die Frage, ob er die Sache mit der „Twin Peaks“-Nacht nicht doch | |
| absagen wolle, sagte er nur katatonisch nein, nein, es würden halt wenig | |
| Leute kommen, weil viele gemeinsame Bekannte abgesagt hätten. Die Donuts | |
| seien aber bestellt, das Bier auch, er werde das jetzt durchziehen. Und so | |
| war’s dann auch. AMBROS WAIBEL | |
| 7 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Enrico Ippolito | |
| ## TAGS | |
| Twin Peaks | |
| Fernsehen | |
| 90er Jahre | |
| Serien | |
| Twin Peaks | |
| David Lynch | |
| Kino | |
| Streitfrage | |
| TV-Serien | |
| No-Spy-Abkommen | |
| The Sopranos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Serie „Twin Peaks“ wird 30: Agent Cooper immer noch im Dienst | |
| Die legendäre TV-Serie „Twin Peaks“ wird 30 Jahre alt. Der Mix aus Mystery, | |
| Seifenoper und Krimi hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Rückkehr in die Krimi-Provinz | |
| Voll 90er? Von wegen! „Twin Peaks“ fesselt auch 27 Jahre nach Serienstart | |
| an den Bildschirm. Am Donnerstag geht die dritte Staffel los. | |
| „A Most Violent Year“ im Kino: Die Absichten der Menschen | |
| Von Kaufleuten, die legal große Geschäfte machen wollen, erzählt das Kino | |
| selten. J. C. Chandors Film „A Most Violent Year“ ist eine Ausnahme. | |
| Die Streitfrage: Serien oder Sozialleben? | |
| Sie machen süchtig und dauern ewig: Serien fressen Freizeit – für Freunde | |
| bleibt da kaum noch Zeit. Ist das ein Problem oder einfach gemütlich? | |
| Arte-Serie „Rectify“: Aus der Zeit gefallen | |
| Die neue Serie zeigt unseren Alltag aus der Sicht eines modernen Kaspar | |
| Hauser. Schade, dass die Nebenrollen so kitschig gestaltet sind. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Hot dogs are always good! | |
| Vor vier Wochen rief Frank-Walter Steinmeier den deutsch-amerikanischen | |
| Cyberdialog aus. Eine Zwischenbilanz mit Twin Peaks, Spritz und einer | |
| Katze. | |
| Hype um US-Fernsehserien: Bling-Bling fürs Bürgertum | |
| Das Feuilleton tut so, als hätte erst der US-Sender HBO den Anspruch ins | |
| Fernsehen gebracht. Falsch! Die wahre Königin des Intellektuellen-TV heißt | |
| „Buffy“. |