| # taz.de -- „A Most Violent Year“ im Kino: Die Absichten der Menschen | |
| > Von Kaufleuten, die legal große Geschäfte machen wollen, erzählt das Kino | |
| > selten. J. C. Chandors Film „A Most Violent Year“ ist eine Ausnahme. | |
| Bild: Anna (Jessica Chastain) und Abel Morales (Oscar Isaac) in „A Most Viole… | |
| Über der zunehmenden visuellen Eleganz der Actionfilme aus letzter Zeit | |
| gerät manchmal in Vergessenheit, was das Genre des amerikanischen | |
| Gangsterfilms eigentlich so interessant macht: Dass es darin oft auch | |
| unverhohlen um den Kapitalismus geht, um organisierte Kriminalität als | |
| elementare Wirtschaftsform. | |
| Wo „Der Pate“ in diesem Sinn bereits die amerikanische Version der | |
| „Buddenbrocks“ lieferte, trieb es die Serie „Sopranos“ noch einmal auf … | |
| Spitze, verkörperte James Gandolfini darin doch den geplagten, | |
| mittelständischen Verbrecher mit schichtentypischen Ängsten und Neurosen, | |
| der hart darum kämpfen muss, konkurrenzfähig zu bleiben. | |
| Der amerikanische Regisseur J. C. Chandor aber dreht die Metapher wieder | |
| eine Stufe zurück. Sein Film „A Most Violent Year“ spielt 1981, in einer | |
| Welt, die gleichsam die ersten zwei „Paten“-Filme bereits gesehen hat. | |
| Zumindest die beiden Hauptfiguren kleiden sich, als seien Michael und Kay | |
| Corleone ihre Vorbilder. Doch Anna (Jessica Chastain) und Abel Morales | |
| (Oscar Isaac) gehören keiner Mafia an. | |
| Anna, so wird man im Lauf des Films erfahren, ist zwar die Tochter eines | |
| stadtbekannten Brooklyner Gangsters, von dem Abel das Öl-Unternehmen | |
| gekauft hat, mit dem er es zur herausragenden Marktstellung gebracht hat. | |
| Abel jedoch, und das bildet den roten Faden des Films, kämpft hart darum, | |
| auf der legalen Seite der Gesellschaft zu bleiben. Oscar Isaac verkörpert | |
| ihn als Mann aus dem Nichts, dessen ganzes Wesen aus Entschlossenheit zu | |
| bestehen scheint. | |
| Für den Zuschauer ist das eine überraschende Konfliktlinie, so gewöhnt ist | |
| man daran, dass Mord und Erpressung nun mal die Standard Operating | |
| Procedures dieser Sorte Kino sind. Und der Titel „A Most Violent Year“ | |
| weckt zusätzlich die falschen Erwartungen. New York und seine um 1980 | |
| Rekordhöhe erreichende Kriminalitätsrate geben lediglich den Hintergrund ab | |
| für Abel Morales’ Unternehmerdrama. | |
| ## Der wichtigste Deal seines Lebens | |
| Meldungen über Messerstechereien und Überfälle dringen aus dem Radio, wenn | |
| er aus dem Auto steigt, um zu Beginn des Films den wichtigsten Deal seines | |
| Lebens zu unterschreiben. Er möchte ein Grundstück am Wasser kaufen, um | |
| seine Öllaster direkt betanken und selbst als Verteiler auftreten zu | |
| können. Der Grundstückskauf ist als eine Art Optionshandel organisiert: | |
| Abel liefert eine erhebliche Summe als Anzahlung und muss den erklecklichen | |
| Rest binnen 30 Tagen beschaffen. Wenn ihm das nicht gelingt, geht die | |
| Anzahlung verloren. In der verbleibenden Zeit darf also nichts schiefgehen. | |
| Aber es gäbe natürlich keinen Film, wenn dem so wäre. Das Unglück schlägt | |
| doppelt und dreifach zu – und nichts davon ist Schicksal. Zum einen werden | |
| Abels Heizöllaster am helllichten Tag überfallen, was zur Folge hat, dass | |
| seine Fahrer entweder aufgeben oder sich bewaffnen wollen. Zum andern rückt | |
| ihm ein Staatsanwalt auf die Pelle. Zum Dritten bekommt die Bank, bei der | |
| er den Kredit für das Grundstück aufnehmen wollte, kalte Füße. Angesichts | |
| all dessen wachsen bei seiner Frau Anna Zweifel darüber, ob seine | |
| Behauptungsstrategien in dieser Situation die richtigen sind. | |
| Wie bereits in seinem zu wenig beachteten Film „Margin Call“ interessiert | |
| sich Chandor mehr für die trockenen Geschäftsabläufe als fürs emotionale | |
| Drama. „Margin Call“ war ein Lehrstück zur Finanzkrise, das den | |
| Zusammenbruch einer der Lehman Brothers Bank nachempfundenen Institution | |
| als Systemablauf schilderte und weniger als Werk von bösen Bankern. | |
| ## Kredite statt Waffen | |
| Auch für Abel ist die Frage, zu welchen Mitteln er greift, weniger von | |
| moralischen Bedenken als von geschäftlichen Kalkulationen besetzt. Der Film | |
| macht keinen Hehl daraus, dass eine bestimmte Art des „book cooking“ zum | |
| Business gehört. Doch um das zu erreichen, was er will, muss Abel auf | |
| Waffengewalt verzichten. Die Ölmagnaten seiner Branche verfügen eh über | |
| wirksamere Methoden, ihre Gegner zu vernichten: Man zieht sich bei Krediten | |
| mit haushohen Zinsen über den Tisch. | |
| Die relative Ödnis seiner Handlung macht der Film mit der Dichte seiner | |
| Atmosphäre wett: Es ist ein kalter Wintermonat, schmutziger Schnee säumt | |
| die Straßen. Statt bekannter New-York-Ansichten gibt es den Anblick von | |
| aufgelassenen Industrieanlagen, die von Untergang zeugen, solange, bis sie | |
| jemand mit Träumen füllt. | |
| Die Verhandlungen finden in düsteren 80er-Jahre-Interieurs statt, in denen | |
| statt Bildschirmen noch Akten die Schreibtische bedecken. Gegenlicht aus | |
| großen Fenstern macht es zusätzlich schwer, die Absichten der Menschen zu | |
| erkennen. Und Jessica Chastain gibt rauchend unter blonder Perücke eine der | |
| unheimlichsten Lady MacBeths der Filmgeschichte. | |
| 19 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Wochenendkrimi | |
| Kinofilm | |
| Organisierte Kriminalität | |
| Mafia | |
| Twin Peaks | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spannung im 3sat-Krimi: Kant im Thriller-Gewand | |
| Der New-York-Krimi „A Most Violent Year“ kommt daher wie der kategorische | |
| Imperativ. Nebenbei verdreht er hollywoodtypische Rollenmuster. | |
| Kinofilm „Die Erfindung der Wahrheit“: Die Waffen weiblicher Ermächtigung | |
| In John Maddens Polit-Thriller gibt Jessica Chastain eine eisige | |
| Lobbyistin. Leider fehlt der Blick für die Möglichkeiten weiblicher Macht. | |
| Mafia in Deutschland: Sind doch nur Mafiosi | |
| Von 'Ndrangheta oder Camorra fühlen sich die wenigsten Deutschen bedroht. | |
| Alles so italienisch. Machen wir uns da nicht was vor? | |
| TV-Serie Gomorrha: Viel Geballer, viel Kokain | |
| Der dritte Aufguss von Savianos Mafiathema scheitert. Die Serie „Gomorrha“ | |
| kommt über Klischees der organisierten Kriminalität Italiens nicht hinaus. | |
| Comeback der Serie „Twin Peaks“: Willst du mit Bob spielen? | |
| „Twin Peaks“ geht weiter, 2016 soll eine dritte Staffel fertig sein. Wir | |
| versammeln Fans und Verächter der Kultserie von David Lynch und Mark Frost. |