| # taz.de -- Stiftung Warentest zu Giftstoffen im Tee: Abwarten und Krebs kriegen | |
| > In Darjeeling- und Ceylon-Assam-Teeblättern findet die Stiftung Warentest | |
| > hohe Dosen von Anthrachinon. Die Substanz soll krebserregend sein. | |
| Bild: Darjeeling-Tee wird per Hand gepflückt: Plantagenarbeiterin im gleichnam… | |
| BERLIN taz | Viele schwarze Tees sind mit dem potenziell krebserregenden | |
| Stoff Anthrachinon belastet – auch Bioprodukte. Die Stiftung Warentest habe | |
| die Substanz in allen 27 untersuchten Darjeeling- und Ceylon-Assam-Tees | |
| gefunden, [1][heißt es in der Novemberausgabe] der Zeitschrift test. „16 | |
| überschritten den derzeit gültigen Grenzwert von 10 Mikrogramm je | |
| Kilogramm“, sagte die zuständige Redakteurin, Ina Bockholt, am Donnerstag | |
| der taz. | |
| Die Stiftung hält dieses Limit aber für ungeeignet, weil es pauschal für | |
| alle Lebensmittel gilt. Zwei Produkte hätten aber auch über dem geplanten | |
| EU-Grenzwert speziell für Tee von 20 Mikrogramm gelegen: bei bis zu 76 | |
| Mikrogramm. | |
| Tierversuche haben dem staatlichen Bundesinstitut für Risikobewertung | |
| zufolge gezeigt, dass Anthrachinon krebserregend auf Niere und Leber wirken | |
| kann. Zwar sei bislang nicht eindeutig bestimmt, wie groß die Gefahr für | |
| Menschen ist. Vorsichtshalber solle die Belastung mit Anthrachinon aber so | |
| gering wie möglich sein. | |
| Die höchsten Mengen des Stoffes maßen die Warentester laut Bericht in | |
| Ceylon-Assam-Beuteln der konventionellen Marke Goldmännchen und losem | |
| „Darjeeling-Blatt“ des Biosupermarktes Alnatura. „Eine akute Gefahr stell… | |
| diese Tees unserer Einschätzung nach nicht dar. Was passiert, wenn man sie | |
| ein Leben lang in großen Mengen trinkt, können wir nicht sagen“, erläuterte | |
| Bockholt. Goldmännchen teilte mit, es spreche einiges für eine | |
| Verunreinigung nur eines Teils der betroffenen Teelieferung oder für ein | |
| Problem bei der Schadstoffmessung. Die Ursache werde gesucht. Alnatura | |
| arbeitet nach eigenen Angaben daran, mögliche Verschmutzungsquellen zu | |
| beseitigen. | |
| Anthrachinon könnte laut Stiftung Warentest beim Trocknen der Teeblätter | |
| etwa durch Verbrennen von Kohle entstehen. Darauf deutet hin, dass Tees mit | |
| besonders hohen Anthrachinon-Gehalten auch stark mit polyzyklischen | |
| aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet waren, die typischerweise | |
| bei Verbrennungsprozessen anfallen. Umgekehrt waren die vier Tees mit den | |
| geringsten PAK-Gehalten nur minimal mit Anthrachinon belastet. | |
| ## Nur vier Produkte empfehlenswert | |
| Dass Anthrachinon als Pestizid beim Anbau der Teepflanzen benutzt wurde, | |
| halten die Warentester für unwahrscheinlich: „Ansonsten hätten wohl nicht | |
| so viele Biotees, in denen wir keine Pestizide fanden, ein | |
| Anthrachinonproblem.“ Fast alle konventionellen Tees waren mit Pestiziden | |
| belastet, allerdings weit unter den Grenzwerten. | |
| Die Stiftung rät nun zu vier Produkten, die nur geringe Mengen Anthrachinon | |
| enthielten: der lose Darjeeling von dm/Das gesunde Plus sowie die | |
| Ceylon-Assam-Mischungen in Teebeuteln von Norma/Cornwall, Rewe/ja! und | |
| Real/Tip. Sie stammen aus der chemiegestützten Landwirtschaft, deren | |
| Umweltschäden der Test aber nicht erwähnt. | |
| Übrigens: 2012 hatten die britischen Behörden die anderen EU-Staaten vor | |
| Grenzwertüberschreitungen bei grünem Tee aus Indien und China gewarnt. | |
| 23 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.test.de/Schwarzer-Tee-im-Test-Darjeeling-und-Ceylon-Assam-schads… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Tee | |
| Stiftung Warentest | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Indien | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Greenpeace | |
| Verbraucherschutz | |
| Ritter Sport | |
| Staubsauger | |
| Nahrungsmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogeriekette dm denkt um: Biolabel startet im April | |
| Neue Produkte einer eigenen Ökomarke sollen in die Filialen kommen – keine | |
| gute Nachricht für die bisherige Hauslinie Alnatura. | |
| Jahrestag Chemieunglück in Indien: Bhopals Drama | |
| Schon vor der Katastrophe von Bhopal 1984 warnte ein Journalist vor | |
| schlimmen Sicherheitsmängeln. 30 Jahre später erzählt er seine Geschichte. | |
| Drogeriekette dm: Bio lieber selber machen | |
| Die bisherige Hausmarke Alnatura ist „erheblich irritiert“. Denn die | |
| Drogeriemarktkette dm will offenbar eine eigene Bio-Linie einführen. | |
| Giftstoffe in Kinderkleidung: Keine Schuhe auf die Butter werfen | |
| In mehr als der Hälfte von 26 Produkten hat Greenpeace krebserregende | |
| Chemie gefunden. Sie gelangt über die Kleidung in Nahrungsmittel. | |
| Antibakterieller Wirkstoff: Gift im Badezimmerschränkchen | |
| Ärzte und Ärztinnen fordern ein Verbot des umstrittenen antibakteriellen | |
| Triclosan. Die Substanz befindet sich zum Beispiel in Zahnpasta. | |
| Streit um Schoko-Test: Voll auf die Nuss | |
| Die Stiftung Warentest räumt nach der Niederlage gegen Ritter Sport ihren | |
| Fehler ein. Doch die meisten ihrer Untersuchungen sind grundsolide. | |
| Warentester über EU-Staubsaugerregel: „Diese Watt-Protzerei ist Unsinn“ | |
| Ab Montag dürfen nur noch Staubsauger mit weniger als 1.600 Watt Leistung | |
| verkauft werden. Kein Problem für die Kunden, sagt Werner Hinzpeter von der | |
| Stiftung Warentest. | |
| Gesundheitsschäden befürchtet: Macht Gentechnik doch Krebs? | |
| Sind Gentech-Lebensmittel schädigend? Im November wurde eine Studie, die | |
| das belegen soll, zurückgezogen. Nun darf sie doch wieder erscheinen. |