| # taz.de -- Drogeriekette dm: Bio lieber selber machen | |
| > Die bisherige Hausmarke Alnatura ist „erheblich irritiert“. Denn die | |
| > Drogeriemarktkette dm will offenbar eine eigene Bio-Linie einführen. | |
| Bild: Alnatura wird über die Pläne von dm nicht begeistert sein | |
| BERLIN taz | Bislang kamen sie aus einer Sozialwerkstatt in Bayern. Dass | |
| die Stoffbeutel von dm nun in Indien produziert werden sollen, brachte dem | |
| Drogerieunternehmen unlängst jede Menge Kritik ein. Schließlich wirbt dm | |
| mit hohen ökologischen und sozialen Standards. | |
| Nun sorgt die Nachricht, dass die größte Drogeriekette Deutschlands ihren | |
| Kunden künftig eine Bio-Eigenmarke anbieten möchte, erneut für Unruhe. | |
| Offenbar ist dm mit dem langjährigen Vertriebspartner Alnatura im Clinch. | |
| Bisher ist dm einer der wichtigsten Alnatura-Abnehmer. | |
| Alnatura-Chef Götz Rehn hat seine Firma vor 30 Jahren mit vier Mitarbeitern | |
| im hessischen Fulda gestartet, heute arbeiten hier 2.200 Menschen. | |
| Unterstützt wurde er damals ausgerechnet von dm-Chef Götz Werner. „Ohne ihn | |
| hätte ich es nicht geschafft“, sagte der Alnatura-Manager noch im August. | |
| Lange eine erfolgreiche Partnerschaft. Erst im vergangenen Jahr stockte | |
| Rehn die Belegschaft um ein Fünftel auf. Das Geschäftsjahr 2012/2013 | |
| brachte Alnatura einen Umsatz von 593 Millionen Euro, so viel wie nie | |
| zuvor. Konkrete Zahlen gibt es nicht, aber Branchenkenner gehen davon aus, | |
| dass ein Großteil des Alnatura-Umsatzes von dm kommt. | |
| ## Weiteres Wachstum | |
| „Die Entwicklung ist definitiv ein harter Schlag. Eine neue dm-Biomarke | |
| wird Alnatura mit Sicherheit Anteile kosten“, sagt ein Branchenexperte, der | |
| anonym bleiben möchte. Offenbar wurde Alnatura von den dm-Plänen | |
| überrumpelt. „Ein potenzieller Ausfall eines Handelspartners ist nicht | |
| absehbar“, stand vor nicht mal zwölf Monaten im Geschäftsbericht. „Aufgru… | |
| des Filialwachstums der Handelspartner“ wie dm sei „von einem weiteren | |
| Wachstum auszugehen“, war man damals optimistisch. | |
| Umso erstaunlicher, dass in die jahrzehntelange Zusammenarbeit nun ein Keil | |
| getrieben wird. Zudem: Eine neue Bio-Eigenmarke von dm „dürfte preislich | |
| unter der Alnatura-Range geführt werden“, heißt es im Branchenmagazin | |
| Lebensmittelzeitung (LZ). Die LZ will außerdem gehört haben, dass dm sogar | |
| mit Alnatura-Lieferanten in Verhandlungen steht. Die Hessen seien | |
| „erheblich irritiert“. | |
| dm äußert sich dazu nicht. Allerdings heißt es aus der Karlsruher Zentrale, | |
| dass man an seiner „drogistischen Kompetenz“ arbeite, also das Sortiment | |
| ausbaue. „Dass es dabei zu unterschiedlichen Auffassungen zwischen | |
| Partnern, auch mit Alnatura, kommen kann, ist aus unserer Sicht nicht | |
| außergewöhnlich“, zitiert die LZ dm-Geschäftsführer Erich Harsch. | |
| „Man muss wissen, dass dm-Chef Erich Harsch und Alnatura-Gründer Götz Rehn | |
| nicht nur geschäftlich, sondern über ihre gemeinsame anthroposophische | |
| Lebensanschauung auch privat verbunden waren“, sagt der Branchenexperte. | |
| Dass diese Freundschaft jetzt unter marktwirtschaftlichen Mechanismen | |
| leide, sei „grotesk“. Davon will bei Alnatura allerdings niemand wissen. | |
| Sie sehe die aktuelle Entwicklung „gelassen“, sagt eine Sprecherin. Alles | |
| Weitere sei „reine Spekulation“. | |
| 17 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Segal | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| dm | |
| Alnatura | |
| Drogeriemarkt | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Einzelhandel | |
| Tee | |
| Löhne | |
| Schlecker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drogeriekette dm denkt um: Biolabel startet im April | |
| Neue Produkte einer eigenen Ökomarke sollen in die Filialen kommen – keine | |
| gute Nachricht für die bisherige Hauslinie Alnatura. | |
| Konflikt mit Alnatura: dm bestätigt Bio-Eigenmarke | |
| Deutschlands größte Drogeriekette düpiert den langjährigen Partner: Die | |
| ehemalige Hausmarke bekommt Konkurrenz, Chefs wehren sich gegen Kritik. | |
| Stiftung Warentest zu Giftstoffen im Tee: Abwarten und Krebs kriegen | |
| In Darjeeling- und Ceylon-Assam-Teeblättern findet die Stiftung Warentest | |
| hohe Dosen von Anthrachinon. Die Substanz soll krebserregend sein. | |
| Gerechte Löhne, unbefristete Verträge: Schreck der Wirtschaftsbosse | |
| Sina Trinkwalder belegt mit ihrer Firma Manomama, dass Stundenlöhne für | |
| Näherinnen von mindestens 10 Euro wirtschaftlich tragbar sind. | |
| Arbeit für Schlecker-Frauen: Neustart aus dem Osten | |
| Zwei Jahre nach der Pleite haben im Erzgebirge einige Schlecker-Frauen | |
| Arbeit gefunden: in der expandierenden Drogerie-Kette von Heiko Ernst. |